B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Zum Neustart der Kulturbranchen haben Bund und Land Unterstützung zugesagt. Hendrik Hering möchte im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mittwoch DigitaL“ gemeinsam mit dem neuen Kultur-Staatssekretär Jürgen Hardeck Veranstalter und interessierte Bürgerschaft informieren, lädt herzlich ein und bittet um Berichterstattung. Der Besuch von Konzerten, Theater-, Opern- oder Filmaufführungen, von Ausstellungen, Lesungen oder Musicals gehört für viele Bürgerinnen und Bürger ganz selbstverständlich zum Leben dazu. Mit Beginn der Corona-Pandemie endete dies abrupt. Ein Stillstand, der auch gravierende wirtschaftliche Folgen für die Kulturbranche hatte: Ein Großteil der Künstlerinnen und Künstler verlor seine existenzsichernden Einnahmen. Hier setzt der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen an, den die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern konzipiert hat und der am 15. Juni 2021 an den Start gegangen ist. Der Sonderfonds unterstützt Wiederaufnahme und Planbarkeit von Kulturveranstaltungen.

Heilstollentherapie beginnt ab Sonntag, 27.06.2021

Das Bergwerksteam bereitet sich endlich auf die Saisoneröffnung 2021 des Besucherbergwerks und der Grubenschmiede vor, die auch in diesem Jahr wieder wegen der Corona-Pandemie erst mit Verspätung erfolgen kann.

Der Termin für die „Erste Untertage-Einfahrt“ ist am Samstag, dem 10.07.2021 um 14:00 Uhr.

Für Informationen und Buchungsanfragen steht Ihnen die Tourist-Information im Gebhardshainer Rathaus unter der Telefonnummer 02741/291-118, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Bergwerk finden Sie auf unserer Internetseite www.bindweide.de

Die Heilstollentherapie in der Grube Bindweide startet bereits am Sonntag, 27.06.2021

Nach der langen Corona Pause kann am 27.6. um 15:15 Uhr die erste Gruppe wieder zur Heilstollentherapie in die Grube Bindweide in Steinebach/Sieg einfahren.

Hybrid- Event mit Zuschauern am Nürburgring Ticket-Vorverkauf für Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship ist gestartet.
Die 35. Auflage des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 wird vom 16. bis 18. Juli als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport, digitalen Angeboten und Zuschauern vor Ort.
„Motorsport ohne Fans ist wie Eifel ohne Nürburgring. Es gibt keinen Virus, der die Emotionen und Leidenschaft dafür bremsen kann. Deshalb freuen wir uns umso mehr auf einen ADAC Truck-Grand-Prix mit Zuschauern, wobei der Infektionsschutz für uns weiter höchste Priorität hat“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein.
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Nürburgring kürzlich als Modell- projekt für Veranstaltungen mit Zuschauern im Freien benannt. Zum ersten Mal wurde dabei in diesem Jahr am Nürburgring beim ADAC TOTAL 24h-Rennen ein Event mit Zuschauern erfolgreich durchgeführt. Das vom Nürburgring entwickelte kontaktlose Hygienekonzept für Zuschauer ermöglichte das sichere Live-Erlebnis auf den geöffneten Tribünen.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht den besten virtuellen Chor. Die eingesendeten Chorvideos stehen ab sofort zur Abstimmung für den Publikumspreis online.

Es war eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die der Musikrat des Chorverbands Rheinland-Pfalz den Chören gestellt hatte: Im Zeitraum vom 15. März bis 10. Juni sollten die Chöre ein Musikstück in einem ansprechenden, ungewöhnlichen und unkonventionellen Videoformat produzieren. 14 Chöre aus elf Kreis-Chorverbänden im Chorverband Rheinland-Pfalz haben ihre Videos eingesendet und warten jetzt auf das Votum der strengsten Jury überhaupt: auf das Votum des Publikums.

„Die Qualität der eingesendeten Bewerbungen hat uns total ‚geflasht‘. Unglaublich, welche Arbeit sich die Chöre im Chorverband Rheinland-Pfalz gemacht haben und damit zeigen, was sie können und was möglich ist“, freut sich der Vorsitzende des Musikrats, Marco Herbert über die Einsendungen. „Sich diese Videos anzuschauen ist durchweg ein Riesenspaß.“

In ihrer neuen Lesungs-Reihe „Land_schaf(f/t)en“ widmet sich die Kulturwerkstatt Kircheib in diesem Sommer schwerpunktmäßig der zeitgenössischen, deutschsprachigen Literatur. Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung mit Mariana Leky und Annegret Held, lesen am Samstag, den 26.06.21 von 16.00 bis 19.00 Uhr die Schriftsteller Tijan Sila aus Kaiserslautern und Martin Kordic aus München. Darüber hinaus wird es bei Kordic, der auch als Lektor für den renommierten Hanser Verlag tätig ist, am Sonntag Morgen die Möglichkeit geben einen Schreib-Workshop zum Thema „Erinnerung“ zu besuchen.

Mit ihrer Lesungs-Reihe hat sich die Kulturwerkstatt vorgenommen junge, deutschsprachige Literatur von Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Herangeshensweisen und literarischen Formen in Bezug zu setzen und über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sprechen.

„Wir haben einen Traum“ heißt das Motto des neuen Veranstaltungskalenders der Hachenburger KulturZeit. Denn das KulturZeit-Team hegte seit dem Winter einen Traum, der nun Wirklichkeit wird: Nach fast neun Monaten werden sie ihrem Publikum ab Ende Juni endlich wieder großartige Kultur bieten dürfen. „Den Einschränkungen und Veränderungen zum Trotz blicken wir hoffnungsvoll auf die zweite Hälfte des Jahres“, so KulturZeit-Leiterin Beate Macht.
Anlässlich der unklaren Lage hatte die KulturZeit im Frühjahr entschieden, bis zum Sommer zu warten und nur einen Veranstaltungskalender herauszugeben, was sich im Nachhinein als richtig erwiesen hat. Bürgermeister Peter Klöckner: „Die Pandemie hatte dramatische Auswirkungen für alle Kulturschaffenden. Gut, dass diese Zeit beendet ist.“