Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Action zu Land, zu Wasser und in der Luft: Die Naturregion Sieg bietet Kindern jede Menge Herausforderungen.
Burgen erobern, Waldtiere entdecken und auch selbst kreativ werden: Das alles und noch viel mehr ist bei kurzweiligen Familienwanderungen und interaktiven Kindererlebniswegen möglich. Auch Strecke machen bietet die Naturregion zwischen Bergheim und Mudersbach: Mit dem Fahrrad an der Sieg entlang, ohne große Steigungen und fern vom Straßenverkehr – auf dem über 60 km langen, familienfreundlichen Radweg Sieg. Tierfreunde können ihre Zeit mit Lamatrekking, einer Alpakawanderung oder im Tierpark verbringen. Abenteurer suchen das Gleichgewicht im Kletterwald.
Welche Angebote die Naturregion Sieg für Kinder und Familien bereithält, ist jetzt aus dem neu aufgelegten Flyer „Für junge Entdecker*innen“ ersichtlich. Der Flyer ist in den Tourist-Informationen kostenlos erhältlich oder kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Infos: naturregion-sieg.de (Quelle Naturregion Sieg)
Altenkirchen. Die Kreisjugendpflege bietet am 26. Juni in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr eine Abenteueraktion in Kirchen-Freusburg an. „Unterwegs mit den Giebelwald-Rangern“ heißt es dann. Im wilden Giebelwald gehen die teilnehmenden Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren auf Spuren- und Fährtensuche. Dabei gibt es so manches Abenteuer zu erleben. Eine gute Tarnung ist dabei mitunter alles. Die Teilnahme an diesem Geländespiel kostet 8 Euro. Anmeldung sind ab sofort möglich (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812541). (Quelle Kreis Altenkirchen)
Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen findet vom 5. Juni bis zum 4. Juli der zweite Indoor-Keramikmarkt statt.
Da aktuell keine großen Veranstaltungen erlaubt sind, wird es für das Töpferhandwerk zunehmend schwierig, die Existenz zu sichern. Mit dem „Indoor-Keramikmarkt“ bietet das Keramikmuseum Keramikern eine Möglichkeit des Verkaufs ihrer Werke.
In einem separaten Raum werden die Stände aufgebaut und können vom 5. Juni bis zum 4. Juli besucht werden. So kann der Besucherstrom verteilt und nicht geballt stattfinden. Die Keramiker betreuen den Verkauf und stehen für Fragen zur Verfügung. Einlass ist nur im Rahmen eines Museumsbesuchs möglich. Die Verkaufsausstellung findet unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
Region Westerwald. Die Westerwälder Holztage werden federführend von den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und dem Westerwaldkreis unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ veranstaltet. In diesem Jahr wird die Veranstaltung Corona-bedingt zum ersten Mal als digitaler Event durchgeführt. Wie bereits bei den vergangenen beiden Live-Veranstaltungen steht auch dieses Jahr das Thema „Heimisches Holz“ im Vordergrund. „Mit diesem zeitgemäßen digitalen Angebot möchten wir allen heimischen Unternehmen eine Plattform zur Unternehmens-Präsentation und den Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit zum Informationsaustausch bieten“, so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).
Vorhaben reichen von Betreuung der Feuchtgebiete bis zu Ausflug
Buchfinkenland. Die Hoffnung auf ein vielseitiges Programm für die zweite Jahreshälfte lebt. Dies gilt zumindest für den Westerwald-Verein im Buchfinkenland! Das wird sich wohl zunächst eher nur an der frischen Luft abspielen, weshalb die „Buchfinken“ zunächst überwiegend Aktivitäten an der frischen Luft im südlichsten Teil des Westerwaldes planen.
Feuchtgebiete brauchen Pflege – alle dürfen mit anpacken
Bei den vom Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein vor 15 Jahren angelegten und betreuten Feuchtbiotope am Willgenhäuser Kopf und unterhalb der Selgenwiese fallen regelmäßig Pflegearbeiten an. Auch sind teilweise noch durch Holzrückearbeiten verursachte Schäden zu beseitigen. Alle naturbegeisterten Vereinsmitglieder und sonstige interessierte Buchfinken, die dabei mit anpacken wollen, könne sich gerne melden bei beim Vorsitzenden Manfred Henkes, Tel. 1626.
In den Sattel, fertig, los – mitfahren und gewinnen
Bestens für Gesundheit, Umwelt, Geldbeutel und Team-Spirit: Am 1. Mai startet die diesjährige Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC. Wer bis Ende August an mindestens 20 Tagen zur Arbeit radelt, kann dabei auch einen von über 150 Preisen gewinnen. Auch Fahrten rund ums Home-Office zählen. Die Aktion steht in Rheinland-Pfalz unter Schirmherrschaft der Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, im Saarland macht sich Umweltminister Reinhold Jost stark.
„Mit dem Rad zur Arbeit“ ist seit rund 20 Jahren die größte Bewegungskampagne in Deutschland, mit zuletzt rund 250.000 Teilnehmern bundesweit und 6.000 in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Tendenz steigend – denn vielerorts wird die Infrastruktur verbessert, von Städten und Gemeinden, aber auch von Firmen, die beispielsweise geschützte Abstellanlagen installieren.