Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Eröffnung am 25. Juli – Begleitprogramm mit weiteren Highlights
Mit einer Tanzperformance von Diana Treder eröffnet am 25. Juli um 19 Uhr eine neue Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Gezeigt werden Werke von Jan Bontjes van Beek, der wie kein anderer die Körperlichkeit in der Form und die Dynamik in der Farbe betonte. In bewegten Zeiten suchte er nach dem Maß für seine Gefäße und letztlich für sich selbst. Zudem zeigen ausgestellte Werke von Christine Atmer de Reig, Antje Brüggemann, Volker Ellwanger, Martin Schlotz und Barbara Stehr, welchen maßgeblichen Einfluss Bontjes auf die deutsche Gefäßkeramik ausgeübt hat.
Dekanat und Christusgemeinde Sayn-Wied veranstalten Tour
Westerwaldkreis. Kanu-Freunde aufgepasst: Das Evangelische Dekanat Westerwald und die Evangelische Christusgemeinde Sayn-Wied laden Eltern, Alleinerziehende oder Großeltern mit Kindern ab sechs Jahren zu einer Kanutour auf der Lahn ein.
An sechs Terminen stärkt kostenlose Fortbildung das Vereinswesen
Ab September können Vereinsmitglieder, die sich für Vorstandsarbeit interessieren, wieder bei der Kreis-Volkshochschule Westerwald den Vereinsführerschein absolvieren. Bei dem kostenlosen Angebot erläutert der renommierte Vereinsberater Karl Bosch an sechs Terminen die Aufgaben, Herausforderungen und Pflichten im Vereinswesen. Dabei reicht die Spannbreite der Themen von Rechtsgrundlagen über Mitgliedergewinnung bis hin zu Datenschutz und Motivation.
Am Sonntag, den 20. Juli findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielen die Molzhainer Dorfmusikanten im Kurpark Bad Marienberg.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (Touristinfo Bad Marienberg)
Höhr-Grenzhausen / WW. Die 30. Jubiläumsreihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ endet mit einem absoluten Kracher: A Y O M aus Brasilien sind im Kultursommer Rheinland-Pfalz am Sonntag, 17.8.2025 um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Höhr-Grenzhausen zu hören und zu erleben. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.
Das ansteckend fröhliche und leichtfüßige Quartett besteht aus virtuosen musikalischen Seefahrern, die mit einer ausgeprägt mediterranen Identität den Schwarzen Atlantik von Brasilien nach Angola und den Kapverden durchqueren. Die Vielfalt der eingesetzten Rhythmen von Merengue, Samba, Cumbia, Calypso, Tarantella bis zu Polka ist einfach überwältigend. Eine kompakte Rhythmusgruppe, ein facettenreiches Akkordeon, dazu die charismatische brasilianische Sängerin und Perkussionistin Jabu Morales: Fertig ist der grandiose Wohlfühlabschluss von „Musik in alten Dorfkirchen“ 2025.
Kreis Altenkirchen/Steineroth. Keine Industriegeschichte, kein Schloss und kein Denkmal stehen im Mittelpunkt des nächsten „Abenteuer Heimat“: Dafür viel Natürlichkeit, Herzblut – und jede Menge Tiere. Die Veranstaltungsreihe von Kreisvolkshochschule und Westerwald-Sieg Tourismus ist am Sonntag, 20. Juli, zu Gast auf dem Hofgut Weller in Steineroth. Hier werden die Teilnehmenden vielfältige und spannende Einblicke in eine traditionsbewusste, zugleich aber moderne und zukunftsorientierte Landwirtschaft erhalten.