Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Es gehört inzwischen zu den beliebtesten Events in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen: Höhr-Grenzhausen frühstückt.
Auch im sechsten Jahr verliert die besondere Frühstücksaktion an keinerlei Beliebtheit. Rund 2000 Menschen haben vergangenen Sonntag in Hilgert, Hillscheid, Kammerforst und eben auch Höhr-Grenzhausen gefrühstückt und dabei mit Freunden, Nachbarn und über alle Generationen hinweg fast 3000 Brötchen verzehrt. Mindestens!
Die größte Gruppe am Quarzsprung sorgte mit über 60 Teilnehmern für einen Sieg im Stadtteil Höhr und wurde mit einem großen Präsentkorb vom REWE Supermarkt B.J. Hoffmann in Höhr-Grenzhausen belohnt.
Prächtig gedeckte Frühstückstafeln, verlockende Buffets und schattige Plätzchen, ob mitten auf der Straße, im Carport, Hinterhof oder im Vorgarten – alle hatten es sich mal wieder so richtig gemütlich gemacht und sind der Einladung des Quartiersmanagement Höhr und des Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” gefolgt – denn frühstücken zu Hause allein kann jeder, aber gemeinsam mit Freunden, Nachbarn und der Familie macht es eben doch so viel mehr Spaß.
Das Ministerium für Bildung und der Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilogenverbandes riefen in diesem Schuljahr wieder alle Gymnasien in Rheinland-Pfalz auf, am Landeswettbewerb Alte Sprachen, dem „33. Certamen Rheno – Palatinum“, teilzunehmen.
Hier glänzte erneut ein Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland bei der anspruchsvollen Aufgabe, den lateinischen Originaltext eines römischen Autors zu übersetzen und interpretatorisch zu bearbeiten. Tien-Son Nguyen aus der Jahrgangsstufe 11 bewies, dass seine Übersetzungs- und Interpretationsarbeiten zu den besten des Landes zählten, und qualifizierte sich damit für die zweite Rundes des Wettbewerbs. Die Fachschaft Latein, insbesondere der betreuende Lehrer Herr Zozmann, gratuliert sehr herzlich zu diesem Erfolg und wünscht Tien-Son weiterhin viel Freude an der lateinischen Sprache. (GiK Höhr-Grenzhausen)
Im Zeitalter von G5 gehen sie leider immer öfter unter, die Dichter der Region, die mit Wort und Bild Situationen der Region rund um Montabaur zu Papier brachten. „Kultur im Keller“ - die Veranstaltungsreihe vom „krummen Dienstag“ widmet sich am 25. Juni in einer Reminiszenz diesen fast vergessenen Talenten. Josef Otto Schneider, den Altmontabäurern ein Begriff, findet sich ebenso in der Liste wie Karl Siebert, dem in der Sommerwiese gar eine Straße gewidmet ist. Gedichte, Geschichten und Bilder werden in Mundart vorgetragen von Sonja Diefenbach. Die musikalische Begleitung übernimmt Rainer Mies und die Moderation teilen sich Bernd Schrupp und Dr. Hermann-Josef Roth, die die Erinnerungen an alte Zeiten wieder aufleben lassen. Beginn ist 19:30 Uhr im Historica-Gewölbe an der Stadtmauer in Montabaur. Der Eingang ist Ecke Kolpingstraße / Hospitalstraße zu finden. Karten erhalten Sie an allen Vorverkaufsstellen in der Region oder an der Abendkasse zum Preis von 12 €. Die Tiefgarage Süd steht allen Besuchern ab 17:00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung, Kultur im Keller Montabaur)
HACHENBURG. Bewohner, Mitarbeiter und Heimleitung vom Haus Helena in Hachenburg freuen sich bereits auf das letzte Juni-Wochenende. Am Sonntag, 30. Juni, lädt das Caritas-Altenzentrum in der Nisterstraße 3 nämlich wieder zum bunten Sommerfest ein. Für ein abwechslungsreiches Programm und gute Laune sorgen verschiedene Chöre sowie Live-Musik der „Jammertaler“ aus der Altstadt. Mit einer ganz besonderen Verkaufs- und Pflanzaktion bereichert das Team vom REWE-Markt Hachenburg das diesjährige Sommerfest im Sinnesgarten der Einrichtung: Das Ganze ist eine Spendenaktion, mit der ein spezielles Fitnessgerät für die Bewohner im Haus Helena finanziert werden soll.
Unter dem Motto „Rückenfit: Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule und den ganzen Körper“ bietet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen ab Freitag, 5. Juli in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr den aktuellen Gesundheitskurs an.
Wer an jedem Tag einige Minuten Rückenfitness betreibt, tut eine Menge für die eigene Gesundheit als Selbstfürsorge, denn durch die gezielte und angeleitete Förderung des physischen Gesundheitsapparates verbessern sich Kraft, Ausdauer und Koordination der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Die Gelenke schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht die individuelle Situation im Mittelpunkt.
Die Bundeshauptstadt war vom 06.-10.06. erneut das Ziel des Westerwald-Vereins. Mitglieder des Hauptvereins sowie verschiedener Zweigvereine und Nichtmitglieder als weitere Gäste erlebten fünf informative Tage in Berlin und Umgebung. Ein Tag stand ganz im Zeichen der Besuche politischer und historischer Einrichtungen im Bundeskanzleramt und im Reichstag bzw. Bundestag, wo die Gruppe von WWV-Mitglied und Mitglied des Bundestages Dr. Andreas Nick (Montabaur) begrüßt wurde. Nach dem einstündigen Besuch des Plenarsaals und der Teilnahme an einer sehr lebhaften Bundes- tagsdebatte sowie dem informativen Gespräch mit dem Abgeordneten Dr. Nick ging es auf die Kup- pel des Reichstages, von der man einen tollen Ausblick auf die deutsche Hauptstadt hat.