Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen
In diesem Workshop-Kurs speziell für Frauen werden in einfachen Schritten verschiedene praktische Übungen gezeigt, wie Sie als Frau in Gefahrensituationen Ihren "Mann" stehen können.
Was mache ich, um aus einem Griff zu entkommen, wie löse ich mich aus einer Umklammerung, wie setze ich mich gekonnt zur Wehr mit Arm und Beintechniken, meine Handtasche, ihr Inhalt und was ich damit machen kann sowie die rechtliche Seite der Notwehr und zu guter Letzt praktische Schlag- und Kickübungen.
Zum Kurs bitte mitbringen: Lockere und bequeme Sportkleidung sowie Sportschuhe und natürlich Motivation und Neugier.
Montabaur/Nassau. Im zurückliegenden Sommer feierten die grenzüberschreitenden Radsportler der Equipe France in der RSG Montabaur und dem RSV Oranien Nassau bei ihrer 52. deutsch-französischen Etappenfahrt ein bundesweit sicher einzigartiges Jubiläum: die Equipe kam während der Grande Region-Rundfahrt vom 1. bis 8.6. auf insgesamt 777.777 geradelte km für die deutsch-französische Freundschaft. Das durfte gefeiert werden.
Die Equipe France ist zwar schon 42 Jahre alt, aber auch weiterhin offen für neue Ideen und nicht mehr ganz so junge Radler mit einer Neigung zu Frankreich und den Franzosen. Es wird mehr denn je die politische Überzeugung gelebt, dass die deutsch-französische Achse heute in einem taumelnden Europa wichtiger ist denn je. Die beiden Länder sind das zentrale Gestirn Europas. Dazu, dass dieses funktioniert, will die Equipe auch in den kommenden Jahren etwas beitragen!
Limburg. An ausgewählten Terminen ist es im kommenden Jahr wieder möglich, samstags zu heiraten. Das Standesamt hat dazu folgende Termine festgelegt: 18.04.2020, 30.05.2020, 20.06.2020, 18.07.2020, 22.08.2020, 05.09.2020 und 05.12.2020.
Das Standesamt der Stadt Limburg befindet sich im neu gestalteten Brüderhaus in der Hospitalstraße 2 in der Nähe des Rathauses. Das Brüderhaus wurde von Ende 2012 bis März 2014 aufwändig saniert, sodass für Trauungen neue und moderne Räume zur Verfügung stehen. Neben einem technisch vollausgestatteten Trausaal im Erdgeschoss gibt es im Obergeschoss ein weiteres Trauzimmer mit besonderem Ambiente für Trauungen im kleinen Kreis mit maximal vier Personen.
„Wenn wir Frauen es nicht für uns richten, wird es niemand richten“ schloss Edith Sauerbier, Gewerkschaftssekretärin der DGB Region Koblenz ihren Vortrag zum Thema „Armut im Alter - weiblich?!“
Die Westerwälder Frauenverbände hatten sich diese Frage als Jahresthema gestellt und zusammen mit der Gleichstellungsstelle und der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises zu einem Infotag eingeladen. Warum vor allem Frauen von Altersarmut betroffen sind, hat vielerlei Gründe, wie Sauerbier darlegte.
Vor allem spielen unterbrochene Erwerbsbiographien eine wesentliche Rolle. Aber auch die Quote bei den Teilzeitbeschäftigten, Minijobs, immer noch schlechter bezahlte „Frauenberufe“ sowie das Alleinverdiener-Modell wenn vornehmlich Frauen zugunsten der Familie zuhause bleiben. Im Durchschnitt erhielt eine Frau aus dem Westerwaldkreis im Jahr 2018 eine Rente von 566,77 Euro, ein Mann hingegen fast das Doppelte, 1.217,90 Euro.
Sauerbier leitete deshalb eine Reihe politischer Forderungen ab, die einer drohenden Altersarmut entgegenwirken können.
Existenzgründung – Formalitäten und Fördermöglichkeiten: darum geht es beim nächsten Mal in der Vortragsreihe ...und donnerstags ins BiZ!
Oliver Kuhn von der neutralen Servicestelle „Einheitliche Ansprechpartner" (EAP) des Landes Rheinland-Pfalz informiert am 10. Oktober um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur alle, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten bzw. darüber nachdenken. Er gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was ist zu beachten, wenn man eine gewerbliche, handwerkliche oder freiberufliche Tätigkeit aufnehmen möchte? Wie können Existenzgründerinnen und Existenzgründer gefördert werden?
Eine Anmeldung für diesen Nachmittag ist nicht nötig. Interessierte kommen einfach ins BiZ, Tonnerrestraße 1, Montabaur. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon 02602 123 256.
(Quelle: Pressemitteilung, Agentur für Arbeit Montabaur)
Limburg. Eine pfiffig-humorvolle französische Filmkomödie über einen multikulturellen Familienkonflikt ist am Freitag, 27. September, im Tal Josaphat zu sehen. Beginn ist um 21 Uhr. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Rückfragen dazu sind bis 18 Uhr möglich unter Tel.: 06431296-399. Veranstalter ist der Integrationsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Limburg. Die Vorführung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)