B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

China hat sich längst zum Global Player entwickelt. Es ist nicht nur eine wirtschaftliche und industrielle Weltmacht geworden, das Land bietet ebenso eine Fülle von interessanten Reisezielen – vielleicht für so manchen Grund genug, sich mit der chinesischen Sprache zu beschäftigen.
In dem neuen Schnupperkurs ab Freitag, 17. Mai lernen die Teilnehmer zunächst, sich mit dem Klang, den Tonmelodien und der Aussprache des Chinesischen vertraut zu machen. Mit einfachen Sätzen zum Begrüßen und Verabschieden, sich Vorstellen und kleinen Dialogen finden die Teilnehmenden einen leichten Einstieg in diese Weltsprache, so dass die Kommunikation bei Reisen oder bei Gesprächen mit Besuchern aus China einen neue Qualität bekommt. Daneben erhalten die Sprachkursteilnehmer in deutscher Sprache landeskundliche Informationen und kulturelles Hintergrundwissen.

20190502 Farbenmut AusstellungDie Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel "Farbenmut“, die ab Sonntag, 19. Mai im Gebäude der Kreisvolkshochschule Altenkirchen zu sehen sein wird, verspricht vielseitig zu werden. Petra Moser ist es gelungen, acht unterschiedliche Künstlerinnen für das Projekt zu gewinnen.
In der neuen Ausstellung zeigen acht Frauen aus der Region ihre Bilder, die alle im Atelier Petra Moser in Hamm entstanden sind. Motive, Herangehensweise und die benutzten Techniken sind so unterschiedlich wie die Malerinnen selbst. Was alle verbindet ist sicherlich die Erkenntnis, dass Malen auch immer eine Entdeckungsreise zu sich selbst sein kann.
Christel Bock, Helene Chwatinski, Michaela Grüdl-Keil, Brigitte Lenz, Sabine Schneider, Silvia Schneider, Andrea Seidel-Ems und Marina Sorokvasin zeigen unter dem gemeinsamen Thema „Farbenmut“ ein buntes Spektrum ihres Könnens.

Symbol Motorrad Biker ADACDer traditionelle Bikerday des ADAC Mittelrhein ist der Treff für Motorradfreunde aus der Region rund um Koblenz. Auch am Sonntag, 12. Mai, werden ab 10 Uhr wieder tausende Motoradfahrer erwartet. Kein Wunder, denn bis 17 Uhr wird auf der ADAC-Fahrsicherheitsanlage im Koblenzer in der Hans-Böckler-Straße (gegenüber TÜV) allerhand geboten.
So nutzen viele Motorradfans diesen Motorradtage bei freiem Eintritt als willkommenes Ausflugsziel. Neben einem Prüfstand für Motorleistung wird Motorrad-Stuntfahrer Kevin Funk für qualmende Reifen und Action auf der Anlage sorgen. Für Sicherheit und Spaß sorgen die Motorrad-Sicherheitstrainings des ADAC, die live durch Trainer der Anlage demonstriert werden. Daneben werden auch wieder viele regionale Händler die neuesten Motorradmodelle ausstellen.
Was in diesem Jahr auf dem Motorrad modisch angesagt ist, zeigen die Models bei der Modenschau für Biker-Fashion. In Inforunden auf der Bühne wird der ADAC gemeinsam mit der Polizei Gefahrensituationen erläutern und Möglichkeiten zur Sicherheit aufzeigen. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von der Band „Melody Drift“. (ADAC Mittelrhein)

Im neuen Programm der Kreisvolkshochschule Altenkirchen „steckt auch Musik drin“.
Das Angebot reicht über die bewährten Gitarrenkurse über Cajón und Trommeln bis hin zur Ukulele.

Songbegleitung mit Gitarre für Anfänger mit Vorkenntnissen
Die Gitarre – ein kleines Orchester mit 6 Saiten. Verblüffend schnell können erste Lieder mit einfachen Griffen und leicht einprägsamen Schlagrhythmen begleitet werden. Basis-Techniken für die rechte Hand kommen im Laufe des Kurses dazu. Das Repertoire reicht Stil übergreifend vom Volkslied/Evergreen bis hin zu Klassikern aus Rock und Pop. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mittwoch, 8. Mai, 18.45 bis 20.15 Uhr - 10 Termine
 Stefan Henn - 80 Euro

Zunehmend wird es auch bei uns im Westerwald schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende, ältere Menschen - sie alle haben einen speziellen Wohnraumbedarf, der in unserer Heimat so gut wie gar nicht zu finden ist. Hinzu kommt auch noch, dass in vielen Regionen unserer Heimat es mittlerweile unerschwinglich wird, eine vernünftige Wohnung anzumieten.
Die SPD vertritt die Auffassung, dass die Politik eingreifen muss, da der Markt es eben nicht geregelt bekommt. Welche Möglichkeiten der Kreis, die Städte und die Gemeinden dabei haben, möchte der SPD Kreisverband Westerwald gemeinsam mit Experten herausarbeiten. Daher haben die Sozialdemokraten sich den aus dem TV bekannten Koblenzer Rechtsanwalt Franz Obst in seiner Funktion als Landeschef des Mieterbundes und den Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Frank Puchtler eingeladen, die in diesen Abend thematisch einführen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 2. Mai 2019 um 19:00 Uhr im Seminarraum 1 der Stadthalle in Montabaur. (SPD WW)

Am Sonntag, den 28.04.2019, fand am Bürgerzentrum Windhagen, die ISR Gewerbeschau (Initiative zur Stärkung der Region) statt. Bei dieser Ausstellung, wurde das Sicherheitsmobil des Polizeipräsidiums Koblenz eingesetzt, mit dem Hauptaugenmerk auf die verschiedenen Präventionsbereiche. Betreut wurde diese Präventionsmaßnahme von Mitarbeitern des Polizeipräsidium Koblenz, Sachbereich 15 (Zentrale Prävention), sowie der örtlich zuständigen Polizeidienststelle in Straßenhaus. Erstmals beteiligte sich auch die polizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Bonn an dieser Veranstaltung, das einen Spezialisten für Sicherungstechniken entsandte. Der Schwerpunkt des Besucherinteresses lag eindeutig im Bereich Einbruchschutz. Dieses Thema konnte durch fachgerechte Informationen und eine Vielzahl von Exponaten anschaulich dargestellt werden. Fragen zur Kriminalprävention, Verkehrsunfallprävention und auch zu der polizeilichen Ausbildung konnten zielgerichtet beantwortet werden. Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit der eingesetzten Präventionsdienststellen.