Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises und der Landfrauenverband Westerwald nahmen den UN-Gedenktag für die Frauen in ländlichen Gebieten zum Anlass, sich mit einem Vortrag von Axel Dosch, Ev. Landjugendakademie Altenkirchen, die Frage zu stellen: „Wohin geht es mit unserem Dorf?“
Vorsitzende Gudrun Franz-Greis forderte die Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten besonders für Frauen, die sich jenseits von niedrig bezahlten Teilzeitstellen und Minijobs bewegten. „Frauen müssen auch stärker in die Kommunalpolitik einbezogen werden“, stellte Franz-Greis fest. Nur wenn Frauen sich einmischen und ihr Know-How einbringen, können sie auch Zukunft mitgestalten.

Am Sonntag, 6. November 2016 findet ab 17.00 Uhr der traditionelle Grenzauer Martinszug statt.
Der Grenzauer Martinszug, wie immer veranstaltet von der Interessengemeinschaft Grenzau, ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein mit Sankt Martin hoch zu Ross, den St. Georgs-Bläser Haiderbach, einem großen Martinsfeuer sowie einer von vielen Fackeln gesäumten Wegestrecke entlang des Brexbachs. Kinder erhalten am Feuer eine Martinsbrezel von Sankt Martin persönlich überreicht. Noch mehr Brezeln sowie weitere Speisen und Getränke gibt es an den Ständen der Interessengemeinschaft Grenzau.

Am Samstag, dem 12. November 2016 findet der traditionelle Skibasar des Skiclubs Bad Marienberg-Unnau in der Concordiahalle Unnau statt.

Wer gut erhaltene Wintersportartikel wie Anzüge, Ski oder Schuhe veräußern möchte, kann die Gegenstände von 13.30 - 15.30 Uhr abgeben. Schnäppchenjägern bietet sich danach von 16.00 – 18.00 Uhr die Möglichkeit zum Kauf. Skifreunde, die sich für den kommenden Winter bereits eingedeckt haben, aber auch Nichtskifahrer sind selbstverständlich herzlich willkommen und können sich bei selbst gebackenem Kuchen und einem Kaffee oder anderen Getränken zum „Erfahrungsaustausch“ treffen.

Wertvolle Informationen zur Rückkehr in den Beruf plus ein gutes Frühstück: Dieses „gehaltvolle“ Angebot für Frauen gibt es am Dienstag, 25. Oktober, von 8.30 bis 13 Uhr im Ratssaal, Neustraße 39 a, Westerburg. Organisiert wird der Infotag von den Expertinnen für Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur in Kooperation mit den Gleichstellungstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Westerburg und der Kreisverwaltung Montabaur, dem Lindner Hotel & Sporting Glub Wiesensee und dem Institut Bildung Aktiv aus Puderbach.

Die Teilnehmerinnen sollen ermutigt werden, den Wiedereinstieg in den Job engagiert, professionell und selbstbewusst anzugehen.

Dafür wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Workshops zusammengestellt - mit fachlichen Ratschlägen zur Jobsuche sowie Tipps aus der Farb- und Stilberatung von Beate Wesselkamp. Mathias Kemnitz vom Lindner Hotel spricht über die Anforderungen und Erwartungen, die Unternehmen heute an ihre Beschäftigten stellen. Bewerbungsunterlagen werden kostenlos gecheckt, und für einen Beitrag von 10 Euro macht Alexandra Zoth aus Westernohe auf Wunsch nach kurzen Stylings digitale Bewerbungsfotos der Teilnehmerinnen.

Interessentinnen werden gebeten, sich bis 24. Oktober anzumelden bei Dorothea Samson - per Telefon: 02602-123 750 oder E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

20161017 TheBlackscreen officialThe Blackscreen haben Europa bis Moskau getourt, die Bühnen mit DeWolff, Itchy Poopzkid, Mother´s Cake sowie diversen anderen geteilt und ihre dritte LP „The Space Between Us“ mit dem Blackmail Gitaristen Kurt Ebelhäuser produziert. Wie das klingt? Emotion auf Anschlag, The Cure auf Koks, eine Prise Placebo zu ihren besten Zeiten... lasst euch überraschen von einer schweißtreibenden Bühnenshow mit Wucht und Theatralik.
www.theblackscreen.de https://de-de.facebook.com/TheBlackscreen/

TheBlackscreen (IndieRock, Nbg)
+HighRoller (RocknRoll, Siegen)
Rattenloch, Hellertstraße 18, Herdorf
26.11.2016, Einlass: 20Uhr
 
Als Support sind High Roller aus Siegen am Start. 2015 gegründet steht die Band für groovigen Hard Rock mit Einflüssen von Blues und Funk. Obwohl noch so neu, konnte man bereits einen Sieg beim Siegener SOUNDS Festival verbuchen, im Dezember nimmt High Roller am Deutschen Rock und Pop Preis teil.

„Die Stadt Montabaur im Spätmittelalter“. So der Titel eines Vortragabends, zu dem die Stadt Montabaur am Donnerstag, dem 27. Oktober 2016, um 19.00 Uhr, in die Bürgerhalle im historischen Rathaus einlädt. Referent Dr. Paul Possel-Dölken wird am Beispiel der Stadt Montabaur unter anderem aufzeigen, wie sich die Siedlungsstrukturen vom Hochmittelalter zum Spätmittelalter verändert haben.