Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WESTERWALDKREIS. Insgesamt 22 Kindertagesstätten aus dem Westerwaldkreis waren kürzlich der Einladung des Inklusionsfachdienstes Westerwald des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn zum 1. Kita-Forum „Inklusion“ ins St. Bonifatiushaus nach Wirges gefolgt. Dabei nahmen die 32 pädagogischen Fachkräfte speziell die „Zusammenarbeit mit den Eltern“ in den Blick, deren Kind in einer Einzelintegration in der Kita betreut wird.
„Schon im ganz normalen Alltag ist die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr anspruchsvoll. Besonders herausfordernd wird diese jedoch, wenn ein Kind von Behinderung bedroht oder betroffen ist und zu der ganz normalen Erziehungspartnerschaft noch weitere Themen und Anforderungen hinzukommen“, erläuterte Carina Wingender, Heilpädagogin und Projektreferentin des Inklusionsfachdienstes Westerwald. Basierend auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Kindertagesstätten, suchte sie gemeinsam mit den Teilnehmern nach Lösungen, um eine gute „Erziehungspartnerschaft“ anzubahnen.
ARZBACH. Auf möglichst viele Besucher freuen sich die Bewohner, Mitarbeiter und die Heimleitung des Caritas-Altenzentrums St. Josef in Arzbach, die am Sonntag, 10. Juni, zu ihrem schon traditionellen Sommerfest einladen. Das Fest in diesem Jahr unter dem Motto „An der See“. Los gehen die Feierlichkeiten in der Kemmenauer Straße 12 um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Shanty-Chor Lahntalmöwen, der Posaunenchor Hillscheid sowie die Gesangsgruppe „Die wilden Alten“. Unterstützt wird das Sommerfest außerdem wieder durch die Arzbacher Ortsvereine. Und natürlich ist den ganzen Tag über auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
HÖHR-GRENZHAUSEN. Das Caritas-Wohnheim St. Marien lädt wieder zum Sommerfest nach Höhr-Grenzhausen ein. Am Sonntag, 10. Juni, lockt ein abwechslungsreiches Programm auf das Gelände der Einrichtung in der Bahnhofstraße 5. Los geht es um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend warten dann unter anderem Spiele für Groß und Klein und zahlreiche Leckereien auf die Besucher. Bewohner und Mitarbeiterteam freuen sich jetzt schon auf einen vergnüglichen Tag mit hoffentlich sonnigem Wetter und möglichst vielen Gästen.
Zum 20. Mal veranstaltet die Infektionsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz Koblenz ein Begegnungswochenende für HIV-Betroffene und deren Angehörige.
Unter dem Motto „Kreativ, bunt und voll im Takt“ findet das Seminar vom 25. bis 27. Mai in Limburg statt. Mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist diese Veranstaltung eine der größten ihrer Art bundesweit und bietet neben medizinischer Fortbildung, Entspannung und Austausch auch ein kreatives Angebot. So gibt der Domorganist Carsten Igelbrink einen Einblick in die Domorgel und der Musiker Jörg Schwickerath gestaltet einen Rhythmusworkshop.
Am Samstag den 26.5. findet ab 14 Uhr die Eröffnung der ersten Kunstausstellung „Sprengkraft“ mit Werken von Annette Philp, Philipp Schönborn und Alaa Aldin Nabhan im b-05 bei Horressen / Montabaur statt. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung laden die Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg zusammen mit dem Verein des b-05 und dem Naturpark Nassau ab 19 Uhr alle Natur- und Kunstinteressierten zu einem naturkundlichen Abend in das b-05 ein.
Der NABU Hundsangen lädt für Freitag, den 25. Mai alle Interessierten zu einer Exkursion durch die individuenreichsten Bruthabitate der gefährdeten Braunkehlchen und Wiesenpieper in ganz Rheinland-Pfalz. Unter der Leitung von Dipl.-Geogr. Markus Kunz aus Hachenburg (Biotopbetreuer des Westerwaldkreises) werden die bedeutenden Bruthabitate, ihre Strukturelemente, regionale und lokale Gefährdungsursachen und verschiedene Maßnahmentypen zur Sicherung und Förderung der Bestände vorgestellt. Treffpunkt ist am Bärenbrunnen/Wambachstraße in 56414 Hundsangen um 17:00 Uhr. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften weiter zum Parkplatz an der B54 in 56477 Emmerichenhain gegenüber der Straßenzufahrt aus Richtung Niederrossbach. Die Exkursion beginnt von dort aus um 18:00 Uhr und endet um ca. 20:00 Uhr. Die Teilnahme ist zwar kostenlos, aber über eine Spende freut sich die NABU-Gruppe Hundsangen. Weitere Informationen gibt es unter www.nabu-hundsangen.de.