Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Rockmusik mit der Band Kle:en
Am Samstag, 15. Juni spielt die Band Kle:en aus Hessen ab 19.30 Uhr im Zelt am Marktplatz in Selters bekannte und eigene Songs. Das Forum Selters lädt ein zum „Warm up“ am Vorabend von „Jedem Sayn Tal“ und bietet kühle Getränke, Leckeres vom Grill und Cocktails an.
Seit 2020 rockt die Band, die sich nach dem Entstehungsort Niederkleen in Hessen benannt hat, mit dem Gedanken, andere Menschen mit einer Menge Herzblut und ein paar Verstärkern für ihre Lieblingssongs zu begeistern. Zwei der Bandmitglieder kommen aus Selters.
Die Band verspricht richtig gute Laune und Musik zum Mitgrölen. Von Klassikern wie „Beat it – Fall out Boy“ zu Must Haves wie „Teenage Dirtbag – Wheatus“ bis hin zu unbekannteren Songs wie „Everybody - Don Broco“, die es einfach krachen lassen. Seit 2022 hat Kle:en den Spaß am Songwriting entdeckt und pimpt das Programm mit eigenen Songs.
Der Eintritt ist frei. (Quelle media schneider)
Hamm (Sieg). Interessant und spannend ist diese Lesung sowieso, durch die Cannabis-Legalisierung zusätzlich noch hochaktuell: Am Donnerstag, 20. Juni, 18 Uhr, liest Daniel Gebhart aus seiner Biografie „Strassenstaub“ im Kulturhaus in Hamm (Sieg). Es ist dies das oft schonungslos geschriebene Tagebuch eines ehemaligen Junkies und Dealers, der soeben noch den „U-Turn“ im Leben geschafft hat.
Organisiert wird diese Veranstaltung von Yvonne Berndt vom Kinder- und Jugendschutz der Kreisverwaltung Altenkirchen.
Am Donnerstag 6. Juni, 20 Uhr gastiert das Herbert Knebels Affentheater mit dem aktuellen Programm „Fahr zur Hölle, Baby“ im KulturSalon Altenkirchen.
Herbert Knebels Affentheater, gibt‘s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab‘s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab‘s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: „Fahr zur Hölle, Baby!“ Wobei mit „Baby“ auch mehrere gemeint sein können.
Freundeskreis der Kreismusikschule präsentiert
Am Sonntag, 9. Juni, startet die beliebte Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald in ihre diesjährige Saison. Zum Auftakt präsentieren Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie zusammen mit dem Konzertpianisten Benoît Gagnon unter dem Leitmotiv „Musique française“ ausgewählte Werke.
Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie
Bad Marienberg (shg) Für Toleranz, Offenheit und Gesprächsbereitschaft will eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Religiöse Werte und Demokratie“ werben. Im Rahmen des Projektes Demokratiesommer 2024 in Bad Marienberg veranstalten Vertreter religiöser Gemeinschaften ein Gespräch mit prominenten Gästen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Intoleranz zu setzen. Dazu laden sie am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße 1, ein. Teilnehmende sind: Hendrik Hering, Landtagspräsident; Dr. Axel Wengenroth, Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald; Dr. Georg Poell, Katholisches Bistum Limburg; Ansar Ahmad, Ahmadiyya Gemeinde und Gabi Wieland, Bürgermeisterin in Montabaur. Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Das Brückenfest, ein Fest für die ganze Familie mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm bis in die späten Abendstunden, findet am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni, zum zweiten Mal statt. Bereits im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Premiere des Limburger Brückenfestes auf der alten Lahnbrücke besucht. Bei bestem Wetter fand die Veranstaltung großen Anklang.
"Dass die alte Lahnbrücke nicht nur von Fahrzeugen genutzt wird, sondern sich nun ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger darauf und rund um die Brücke etabliert hat, ist fantastisch", sagt Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg. Besonders begeistere ihn die Unterstützung zahlreicher Anrainer, Vereine und Unternehmen, die das Fest erst in diesem Ausmaß ermöglichen.