B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Samstags nachmittags finden Vorführungen in der Schmiede beim Besucherbergwerk Grube Bindweide statt.

Die Grubenschmiede im Außenbereich des Besucherbergwerks Grube Bindweide in Steinebach/Sieg bietet die regelmäßigen öffentlichen Schmiedevorführungen an. Somit kann wenigstens ein Teil der Grube Bindweide präsentiert werden. Besichtigt werden kann natürlich auch der Barbaraturm auf der Steineberger Höhe zwischen Steinebach/Sieg und Malberg. Die Untertageführungen im Besucherbergwerk sind aufgrund der Hochwasserlage in den Stollen noch nicht möglich.

In Eschhofen findet am Sonntag, 30. April, und Montag, 1. Mai, auf dem Parkplatz vor dem Sportplatz ein Maifest statt.
Ganz traditionell wird am Sonntag ab 17 Uhr mit dem Maibaumschmücken begonnen. Hierzu sind auch Kinder herzlich eingeladen. Gegen 19 Uhr wird der geschmückte Maibaum dann von den Eschhöfer Kirmesburschen und Kirmesmädchen gestellt. Begleitet wird das Baumstellen von Musik und kühlen Getränken.
Am Tag der Arbeit, dem 1. Mai, der oft zur Maiwanderung genutzt wird, beginnt ab 11 Uhr der Familientag. Neben einer Hüpfburg für Groß und Klein wird Kinderschminken, Dosenwerfen und noch einiges mehr zur Unterhaltung angeboten. Kühle Getränke und gegrilltes darf hier nicht fehlen und auch für Wanderer gibt es zur Verkostung ein reichhaltiges Angebot.
Für das Maifest wird in der Zeit von 30. April bis 1. Mai die Sportplatzstraße beginnend ab den Parkplätzen vor der Sporthalle für Fahrzeuge gesperrt. (Quelle Stadt Limburg)

Es geht los!
Kostenfrei geführte Wanderungen in Zusammenarbeit mit den Hotels im Kannenbäckerland Start am Samstag, 6. Mai 2023 am Hotel Zugbrücke Grenzau
Immer samstags um 11 Uhr starten die ca. 2-3 Stunden langen gemütlichen Wandertouren
„Wir freuen uns gleichermaßen für Gäste als auch für die heimische Bevölkerung, dass wir wieder samstags die kostenfreien Wanderungen anbieten können“, freuen sich die beiden Bürgermeister Thilo Becker (Höhr- Grenzhausen) und Michael Merz (Ransbach-Baumbach) über das Angebot ihres Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) und den heimischen Hotels.



Altenkirchen/Linkenbach. „Demokratie in der Defensive – Von Neonazis, Identitären und Querdenkern“ ist der Titel einer Kooperationsveranstaltung der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral Koblenz und der Kreisjugendämter Altenkirchen, Neuwied und Mayen-Koblenz am 19. Juni in Linkenbach. Dabei gibt es einen Überblick über die verschiedenen aktuellen antidemokratischen, rechten und zum Teil rechtsextremen Bewegungen und Szenen – mit einem Fokus auf die hiesige Region.



Kirchengemeinden feiern großes Tauffest im Naturschwimmbad
Höhr-Grenzhausen: Menschen können sich in besonderer Atmosphäre taufen lassen – Gottesdienst und Picknick in der Linderhohl

Westerwaldkreis. Ein besonderer Tag an einem besonderen Ort: Sechs evangelische Kirchengemeinden feiern am Samstag, 24. Juni, ein großes Tauffest im Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen und laden Menschen ein, sich dort taufen zu lassen. Ab 14 Uhr haben sowohl Kinder als auch Erwachsene die Möglichkeit, dieses Sakrament zu empfangen – während eines schönen Gottesdienstes unter freiem Himmel und einem gemeinsamen Picknick zum Ausklang.

Gewalt ist mehr, als du denkst
Kinderschutzbund Westerwald erinnert an den „Tag der gewaltfreien Erziehung“ am 30. April
In den Jahren 2022 und 2023 hat der Kinderschutzbund das Thema psychische Gewalt zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht, denn Gewalt definiert sich nicht allein durch physische Taten. Jegliche Handlungen, die einem Kind Schaden zufügen, seien sie verbal oder körperlich, sind seit 20 Jahren per Gesetz verboten. Der Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April soll daran erinnern.
Körperliche Gewalt gegenüber Kindern ist nicht erlaubt, das ist den meisten klar. 
Ein kleiner Klaps auf den Po oder den Hinterkopf zählen für einige gar nicht, jedoch hinterlassen auch diese Handlungen Spuren in der Kinderseele und zählen als Gewalttat. Nicht jedem ist bewusst, was unter psychischer Gewalt zu verstehen ist. Einem Kind Angst zu machen, es zu erniedrigen, zu strafen, ein Kind zum Aufessen zu zwingen, es zu beleidigen oder psychischen Druck auszuüben, damit es tut, was man von ihm möchte. All dies sind Beispiele psychischer Gewalt. Gerade bei jungen Menschen wirkt diese Form nachhaltig, denn sie wissen sich oft nicht zu helfen.