Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Zur Eröffnung der Veranstaltungssaison im Erlebnisbahnhof Westerburg findet am Sonntag, 30. April 2023, der Frühjahrsmodellbahntag statt. Von 11.00 – 17.00 Uhr stehen die Tore des historischen Lokschuppens allen großen und kleinen Eisenbahnfreunden und natürlich auch denen, die es noch werden wollen, offen. Während sich auf dem Außengelände die großen Museumslokomotiven präsentieren und auch die beliebte Kindereisenbahn „Rumpelchen“ sowie ihre dampfende Schwester „Southern“ wieder ihre Runden zum Mitfahren drehen, erwartet im Inneren des Lokschuppens eine reichhaltig bestückte Modellbahnbörse die Besucher.
Westerwälder Literaturtage 2023 –
Kompass Europa: Westwärts
Region Westerwald – Unter dem diesjährigen Kultursommer-Motto „Kompass Europa: Westwärts“ lädt die Region zu den 22. Westerwälder Literaturtagen und damit zu einer Lese-Reise durch die Länder und Landschaften Westeuropas ein. „In Zusammenarbeit zwischen der Regionalinitiative Wir Westerwälder und Solveig Ariane Prusko, Geschäftsführerin der Wäller Buchhandlung in Altenkirchen, sowie zahlreichen Mitveranstaltern in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis haben wir ein facettenreiches Programm vom Klassiker über den Kriminalroman bis hin zum Sachbuch zusammengestellt, das literarisch an der europäischen Westküste entlangführt. Da kommt sicher bei so manchen direkt Urlaubsstimmung auf“, sind sich die drei Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig.
Gebratene Burger mit Jalapenos oder Ananas gegrillt auf der Feuerplatte, reichhaltig gefüllte Tacos und feuriges Tex-Mex Street Food machen Lust auf einen Besuch auf dem Limburger Foodtruck Festival.
Es duftet nach orientalischen Gewürzen und rauchigem Grillgut auf dem Marktplatz (Ste-Foy-Straße 23) der Stadt Limburg. Etwa 21 Foodtrucks bieten von Freitag, 28. April, bis Montag, 1. Mai, wieder ein breites Angebot an Speisen und Getränken quer durch die Küchen der Welt.
„Ich freue mich, dass wir erneut ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken für jeden Gaumen anbieten können. Ein besonderes Highlight ist der Actionparcours in der Markthalle“, so Hilmar von Schenck, Leiter des Amtes für Stadtmarketing und Touristik der Stadt Limburg.
Limburg-Weilburg. Das Frauenbüro des Landkreises Limburg-Weilburg lädt alle Mandatsträgerinnen aus den lokalen Parlamenten im Landkreis zum ersten Fachtag „Frauen und Strukturwandel im Ländlichen Raum“ ein. Um den Menschen, die im ländlichen Raum leben, attraktive Lebensverhältnisse und Zukunftsperspektiven zu sichern, bedarf es einer Stärkung der Lebens- und Wirtschaftsräume. „Die Veränderungsprozesse im ländlichen Raum beeinflussen das Leben der Menschen nachhaltig, Angebote der Infrastruktur sind eingeschränkt, der Arbeitsmarkt verändert sich, es kommt zu Abwanderungen der jüngeren Bevölkerung“, so die Leiterin des Frauenbüros, Ute Jungmann-Hauff. Der erste Fachtag am Samstag, 6. Mai 2023, von 10 bis 13 Uhr in der Stadthalle Hadamar soll die Themen Mobilität und Klimawandel sowie bezahlbarer Wohnraum und die Gesundheitsversorgung bearbeiten und notwendige Anpassungsprozesse und Rahmenbedingungen erörtern. Es geht um die Fragen „Was wirkt bewahrend, verändernd; was erzeugt Brüche und Differenzen vor Ort und was kann die Rolle von Kommunen sein?“ Die Kommunalpolitikerinnen sollen einen „weiblichen Blick“ auf die Veränderungsprozesse richten und Ideen entwickeln, die zur Stärkung und Belebung ländlicher Räume beitragen können.
Alle Kommunalpolitikerinnen aus dem Landkreis sind herzlich eingeladen. Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Wirges. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder Wirgeser Vereine in und rund um das Bürgerhaus Wirges.
Am 07.05.2023 von 11 bis 17 Uhr haben die kleinen und großen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unsere Vereine und ihre vielfältigen Angebote kennenzulernen.
Kommen Sie mit den Ausstellern ins Gespräch und informieren sich über die vielen gesellschaftlichen, sozialen, sportlichen und kulturellen Aktivitäten in Wirges! Dabei bieten verschiedene Vereine die Möglichkeit zum Ausprobieren und Mitmachen und haben auch für ein kleines Rahmenprogramm gesorgt.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.
Veranstalterin: Stadt Wirges, www.wirges.eu (Quelle Stadt Wirges)
Samstag, 3. Juni 2023 von 10 bis 18 Uhr; Sonntag, 4. Juni 2023 von 11 – 18 Uhr-
• 3. Offene Töpfermeisterschaft auf dem Laigueglia-Platz
• Kostenfreies Naspa-Open-Air am Samstagabend ab 20.30 Uhr mit keramischer Feuerperformane und Livemusik
am Laigugelia-Platz
Bereits zum 43. Mal wird am 3./4. Juni 2023 der Europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 150 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Am Laigueglia-Platz – mitten in der Marktzone - finden etliche Aktionen statt.