Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die gelernte Theorie am „lebenden Objekt“ - also im Unternehmen - anzuwenden, zählt zu den seltensten aber auch interessantesten Phasen im betriebswirtschaftlichen Studium. Genau diese Möglichkeit bietet sich Studierenden der Universität Siegen dank eines gemeinsamen Projektes mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) seit dem Jahr 2015. Bei einem gemeinsamen Treffen auf Einladung der WFG im Hotel Zugbrücke in Grenzau zogen jüngst die mitwirkenden Firmen Bilanz. Unter dem Motto „Heimat Westerwald – lebenswerte Zukunft!“ bestand die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch mit Landrat Achim Schwickert und dem Verantwortlichen der Universität Siegen, Robert Kebbekus. Ziel des Projektes ist es, den Unternehmen den Spiegel vorzuhalten und herauszufinden, ob die Firmen so wahrgenommen werden, wie es beabsichtigt ist bzw. gegebenenfalls zu erörtern, warum dies nicht der Fall ist. In 2018 hatten sich Münz, die Hachenburger Brauerei, Erlenbach sowie das Hotel Zugbrücke beteiligt.
„Wir freuen uns, dass sich das Projekt so gut etabliert hat und sowohl die Studierenden als auch die Firmen ihren Nutzen daraus ziehen können. Auch haben wir die Hoffnung, Studierende dadurch auf den Wirtschaftsstandort Westerwaldkreis aufmerksam machen zu können und so im besten Fall sogar Fachkräfte für unsere Region zu gewinnen“, so Landrat Schwickert bei seiner Begrüßung.
Wissen (ots) - Am Di., 13.11.2018, gegen 12:20 Uhr, wurde ein 57-jähriger seh- und gehbehinderter Geschädigter nach dem Verlassen der Sparkasse vor dem Rathaus von 2 südosteuropäisch aussehenden Bettlerinnen angesprochen und um eine Geldspende gebeten. Die Frauen hielten ihm einen Zettel vor und redeten fortwährend auf ihn ein. Der 57-Jährige öffnete sein Portmonee und gab den Frauen 3,-EUR. Das war den Frauen offenbar zu wenig Geld und sie redeten weiter auf ihn ein. In einem Moment der Ablenkung griff eine der Frauen in das Portmonee des 57-Jährigen und entwendete darin befindliche Geldscheine. Ehe der Geschädigte den Diebstahl realisierte liefen die beiden Frauen zum gegenüberliegenden Parkplatz hinter dem dortigen Imbiss und stiegen in einen dort wartenden silbernen Pkw Audi A 4 Kombi ein. Das Fahrzeug wurde direkt beschleunigt. Beim Einfahren von der Straße Auf der Rahm in die Rathausstr. kam es beinahe zu einem Verkehrsunfall mit einem vorfahrtberechtigten Fahrzeug.
Als überregionales Unternehmen, war die VB-C GmbH aus Westerburg in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Team inklusive Messestand am Sparkasse Westerwald-Sieg Firmenlauf in Bad Marienberg beteiligt.
Die mittlerweile von vielen regionalen Unternehmen unterstützte Laufveranstaltung ist auch für das Westerburger Unternehmen zu einer interessanten Veranstaltung geworden, da die Bedeutung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg als attraktiver Wirtschaftsstandort weiter wächst.
Das Unternehmen war mit gleich zwei "Spendenfahrrädern" vor Ort.
Besucher und Teilnehmer des Laufevents konnten im Anschluss an den Lauf Kilometer für einen guten Zweck erradeln. Jeder gefahrene Kilometer wurde von dem Unternehmen mit 5 Euro gefördert. Die erradelten Spenden wurden für die Unterstützung von 2 regionalen Projekten eingesetzt: Zum einen für die Jugendarbeit der SG Westerburg /Gemünden, als auch für den Förderverein Wildpark Bad Marienberg. So wurden am Ende des Tages jeweils 1000,00 Euro Unterstützungsgelder erradelt. Auch für die Westerburger ist der Wildpark seit vielen Jahren eine feste Größe im Westerwald, unserer Heimat. Daher nimmt auch die VB-C GmbH gerne am Erhalt und Ausbau des Naherholungsgebietes teil.
KOBLENZ. Unseriöse Personen gaben sich in den letzten Tagen im Vertriebsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) als Dienstleister des Energieversorgers aus. Unter dem Vorwand, ein günstigeres Produkt im Namen der evm anzubieten, wurden mehrere Kunden angerufen. Die evm bittet die Bürger daher um Vorsicht am Telefon – insbesondere wenn nach der Bankverbindung gefragt wird. „Besonders am Telefon sollten die Menschen misstrauisch sein“, rät Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm. „Solche betrügerischen Anrufe kommen immer mal wieder vor, momentan aber gehäuft.“ Angerufen wurden die Kunden von der Nummer 089/954687924. Hierzu der Pressesprecher: „Sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Dienstleister rufen von regionalen Nummern an. Wenn bei einem Anruf Zweifel an der Seriosität der Person aufkommen, können sich die Betroffenen bei uns melden und rückversichern, ob der Anruf seine Richtigkeit hat. Auch hilft es, darauf zu bestehen, selbst zurückzurufen. Sollte dann eine nicht regionale Telefonnummer genannt werden, stimmt meist etwas nicht.“ Die evm ist unter der Telefonnummer 0261 402- 11111 und in ihren 14 Kundenzentren im Versorgungsgebiet erreichbar.
Westerburg (ots) - Am 12.11.2018, um 15:20 Uhr stellte die Geschädigte ihren Personenkraftwagen, Citroën C3 auf einem Parkplatz in der Sackgasse in 56457 Westerburg ab. Als sie gegen 16:15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie zwei Kratzer an der Fahrerseite des Citroën fest. Hinweise zum Verursacher liegen derzeit nicht vor. Wer Angaben zur Beschädigung oder dem Verursacher machen kann, wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Westerburg (02663/9805-0) zu melden.
Wissen (ots) - Am Sa., 10.11.2018, in der Zeit von 18:25 bis 19:00 Uhr, parkte ein 51-jähriger Fahrzeugführer seinen schwarzen Pkw Fiat Tipo auf dem Kundenparkplatz des Norma-Marktes oberhalb des Standplatzes für die Einkaufswagen. Erst später bemerkte er, dass sein Fahrzeug an mehreren Stellen mutwillig durch unbekannte Täter zerkratzt wurde. Aufgrund der Gesamtumstände können nach Überzeugung des Geschädigten die Sachbeschädigungen nur auf diesem Parkplatz erfolgt sein. Am Pkw entstand ein geschätzter Schaden von ca. 3000,-EUR. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden.