Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nistertal (ots) - Am Sonntagnachmittag, 30.09.18, in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 17.40 Uhr, nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner, um sich Zutritt zu dem im Kirchweg in Nistertal befindlichen Wohnhaus zu verschaffen. Hier entwendeten sie u.a. aus einem Kinderzimmer eine Geldkassette mit Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Hachenburg entgegen.
Anlässlich der erfolgreichen Teilnahme am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene lud der Westerwaldkreis seine Preisträger zu einem Empfang mit anschließender Siegerehrung ins Kreishaus nach Montabaur ein. Landrat Achim Schwickert überreichte den Teilnehmern der 23. Runde des Kreiswettbewerbes eine Urkunde und der erstplatzierten Ortgemeinde Hof eine Bronzeplatte.
Das Rahmenthema „Zukunftsfähigkeit“ prägte die Beurteilung der gemeindlichen Konzepte und die wirtschaftlichen Initiativen, das bürgerschaftliche Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Bauentwicklung, Grüngestaltung und Grünentwicklung sowie die Gesamtpräsentation der Gemeinde. Mit viel Engagement stellten sich die teilnehmenden Dörfer der Beurteilung durch die Jury und erhielten durchweg das Prädikat „Zukunftsfähigkeit gegeben!“.
Preisträger in der Hauptklasse, also die Gemeinden, die sich zum ersten Male am Wettbewerb beteiligten und in früheren Wettbewerben noch nicht im Gebietsentscheid waren, sind Hof (1. Platz), Hardt (2. Platz) und Steinefrenz (3. Platz).
Das Feuerwehrgerätehaus an der Eichwiese in Montabaur ist baulich in einem schlechten Zustand, die Haustechnik muss dringend erneuert werden. Außerdem sind die Garagen zu klein für die modernen Fahrzeuge, der Innenraum bietet nicht genug Platz für die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr und die Werkstätten für die hauptamtlichen Feuerwehrgerätewarte entsprechen nicht den aktuellen Standards. All das ergab ein Gutachten, das dem Verbandsgemeinderat (VGR) bei seiner Herbstsitzung vorgestellt wurde. Der VGR will nun gemeinsam mit der Feuerwehr nach einer Lösung suchen und auch mit der Stadt Montabaur im Gespräch bleiben, deren Bauhof ebenfalls in dem Gebäude untergebracht ist. Dabei werden auch alternative Standorte für einen möglichen Neubau geprüft.
Das Wachstum der rheinland-pfälzischen Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2018 deutlich nachgelassen. Vorläufigen, indikatorgestützten Berechnungen zufolge stieg das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,1 Prozent. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Wirtschaftsleistung im Land um 1,5 Prozent, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt.
Wachstumsimpulse kamen allein aus der Industrie. Die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe wuchs gegenüber dem ersten Quartal 2018 preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,5 Prozent. Die Entwicklung der kalender- und saisonbereinigten Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe zeigt, dass vor allem die Konsumgüterindustrie kräftig zulegte. In den drei größten Branchen – der Chemischen Industrie, der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen und dem Maschinenbau – waren die Erlöse durchweg rückläufig.
Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur wird neu gegliedert. Das kündigte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich auf der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates an. Dem künftigen Dezernat 1 Bürgermeisters gehören demnach unter anderem die Aufgaben Büroleitung, Zentrale Dienste, Finanzen sowie Bauen und Wirtschaftsförderung an. Das Dezernat 2 unter der Leitung des Ersten Beigeordneten Andree Stein umfasst künftig unter anderem die VG-Werke, Hoch- und Tiefbau sowie Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung und Straßenverkehr. Der Verbandsgemeinderat stimmte der Änderung einstimmig zu, so dass diese zum 1. Januar 2019 in Kraft treten können.
Betzdorf (ots) - Am heutigen Montagvormittag, gegen 11:40 Uhr, wurde eine ältere Dame als Fahrgast in einem Linienbus verletzt. Der Linienbus war auf der Strecke von Freudenberg nach Betzdorf unterwegs. In der Ortslage Niederfischbach, Konrad-Adenauer-Str., missachtete der Fahrer eines silbernen Pkw aus der Mühlenhardtstraße kommend die Vorfahrt des Linienbusses. Der Busfahrer musste stark abbremsen, wodurch die ältere Dame im Bus hinfiel und sich Prellungen zuzog. Der Fahrer des silbernen Pkw, ein älterer Herr mit grauen Haaren, fuhr weiter in Richtung Niederfischbar Ortsmitte. Die ältere Dame wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt und musste vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Hinweise auf den Unfallverursacher nimmt die Polizei Betzdorf entgegen.