B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Zahlreiche Brände hielten am Wochenende die Feuerwehr im Westerwald in Atem. So brach in der Nacht zum Sonntag ein Feuer in einem Wohnhaus in Dornburg-Thalheim aus. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 120.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. In Hundsdorf hat ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer einen Brand ausgelöst. Das Feuerwehren Hundsdorf und Ransbach-Baumbach konnten den Brand schnell löschen. Verletzt wurde auch hier niemand. In Neustadt (Wied) hatte eine Frau Glück im Unglück. Sie hatte einen Topf auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Aufgrund des ausgelösten Rauchmelders wurde die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte die bewusstlose Bewohnerin aus der Wohnung ziehen. Nach Behandlung durch das DRK wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

6000 Euro Sachschaden und eine leicht verletzte Person sind die Bilanz zweier Verkehrsunfälle gestern in Hövels und Wissen. Ein Radfahrer hatte auf der B62 in Hövels einen geparkten PKW übersehen. Der 47-jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr gegen das Fahrzeug. Am PKW und dem Rennrad entstand Sachschaden. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. 6000 Euro Sachschaden waren die Folge eines Verkehrsunfalls der sich gestern in Wissen ereignete. Beim abbiegen hatte eine 36-jährige Autofahrerin die Vorfahrt einer 74-jährigen missachtet. Es kam zum Zusammenstoß. Verletzt wurde niemand. Warum die 36-jährige die Vorfahrt missachtete ist derzeit noch unklar.

Erneuter Wechsel in der Leitung des Amtsgerichts Montabaur. Nachdem Peter Lambert Anfang der Woche seinen Dienst als Direktor des Koblenzer Amtsgerichts antrat, sucht die Spitze der Behörde nun einen neuen Leiter. Die Stelle soll in den nächsten Monaten nachbesetzt werden, heißt es aus der Kreisstadt. Bis dahin übernimmt der bisherige Stellvertreter Lamberts, Ralf Tries die kommissarische Leitung. Lamberts seinerseits tritt in Koblenz die Nachfolge von Reiner Rühmann, der nun Vizepräsident des Koblenzer Landgerichts ist.

Logo ArbeitsNürnbergZur „Halbzeit“ des Jahres zeigt sich der regionale Arbeitsmarkt weiterhin entspannt: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur bleibt die Arbeitslosenquote auf dem Mai-Wert von glatten 3 Prozent; damit ist sie 0,3 Prozent niedriger als im Juni 2017. Die absolute Zahl veränderte sich minimal: Aktuell sind 5.379 Personen ohne Job gemeldet und damit 11 Personen weniger als im Mai. Gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings gibt es einen deutlichen Rückgang um 539 Arbeitslose. Im Westerwaldkreis sind derzeit 3.297 Personen ohne Job gemeldet - 26 weniger als im Vormonat und 391 weniger als im Juni 2017. Die Arbeitslosenquote liegt wie im Mai bei 2,9 Prozent.

20180629 E Bike Polizei BetzdorfBetzdorf (ots) - Ein neues Einsatzmittel konnte die Polizei Betzdorf jetzt in Empfang nehmen. Seit neuestem steht der Polizeiinspektion nun auch ein E-Bike zur Verfügung. Genutzt wird es überwiegend von Polizeioberkommissarin Silke Gräbener, die seit kurzem ihren Dienst als Bezirksbeamtin in Herdorf versieht. " Wir freuen uns, dass wir die längere Zeit nicht besetzte Stelle in Herdorf jetzt mit Frau Gräbener wieder besetzen konnten, so dass wir für die Bürgerinnen und Bürger in Herdorf wieder eine Ansprechpartnerin vor Ort haben, die nicht nur mobil, sondern auch umweltfreundlich und bürgernah ihren Dienst in Herdorf versehen kann", so der stellvertretende Leiter der PI Betzdorf, Polizeihauptkommissar Jörg Mohn. Erstmalig im Einsatz mit dem E-Bike wird Polizeioberkommissarin Gräbener am Sonntag bei der Veranstaltung "Siegtal Pur" sein.

„Die Bibliotheken zählen zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen des Landes. Sie dienen der Aus- und Weiterbildung der Bürger und Bürgerinnen, der Lese- und Sprachförderung, der kulturellen Teilhabe und sozialen Integration“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem heutigen Besuch des Landesbibliothekszentrums (LBZ) in Koblenz. Mit der Gründung des LBZ als Koordinierungs- und Dienstleistungszentrum habe man bereits im Jahr 2004 zukunftsweisend eine klare Zuständigkeit für die rheinland-pfälzischen Bibliotheken geschaffen.