B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

20171119 GiK OffeneTuerSehr gut besucht war in diesem Jahr der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland. Die Kombination aus Vortrag, Führung und Informationsständen für die Eltern und einer von unseren Fünftklässlern betreuten Rallye durch die Schule für die Kinder wurde sehr rege angenommen. Eine Anmeldung an der Schule ist zwar erst ab dem 26.1.18 möglich, aber es wurden über das Sekretariat schon viele Anmeldetermine vereinbart. Bis dahin gibt es weiterhin das Angebot für Kinder der 4. Klassen, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren, um die Schule kennenzulernen und ein authentisches Bild von unserem Schulleben zu bekommen.

20171119 GiK OffeneTuer02

Unnau, L293 (ots) - Eine 48 jährige Fahrzeugführerin, aus der VG Bad Marienberg, befuhr am 18.12.2017 gegen 18:24 Uhr die L293 aus Richtung Korb kommend in Richtung Unnau. In Gegenrichtung fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer, mit einem hellen größeren Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug dürfte es sich vermutlich um einen SUV gehandelt haben. 
Ca. 300 Meter vor der Ortslage von Unnau geriet das bislang unbekannte Fahrzeug zu weit in den Gegenverkehr und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge mit den jeweiligen Außenspiegeln.
Der unbekannte Fahrzeugführer fuhr weiter ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die PI Hachenburg bittet um Hinweise zum Unfallverursacher.

 

20171219 GiK DemokratieDurch Vermittlung von Herrn Wolfram von PAuL e.V. konnten wir Mitarbeiter des Vereins Creative Change am Gymnasium im Kannenbäckerland begrüßen. Vier Tage lang stand für jede der 9. Klassen täglich für zwei Unterrichtsstunden das Projekt „Demokratie leben“ auf dem Stundenplan.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde und eine kurzen Auflockerung wurde eine Theaterszene zum Thema Ausgrenzung präsentiert. In dieser Szene kommt ein neuer Mitschüler aus Syrien in die Klasse und wird aufgrund von Vorurteilen ausgegrenzt. Ein Schüler in der Szene hat die Wahl: Füge ich mich der Gruppe und schließe den neuen Mitschüler auch aus oder habe ich den Mut, mich für den Neuen einzusetzen. Am Entscheidungsmoment wurde die Szene gestoppt. In der Reflexion wurden anschließend Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Im nächsten Schritt wurden diese Möglichkeiten praktisch ausprobiert, indem die Schüler/innen einen Charakter der Szene selber austauschen und verändern konnten. Anschließend wurde erneut über die veränderte Szene reflektiert und die Handlungsmöglichkeiten weiterentwickelt.
Foto: GiK

20171119 VU Montabaurots - Ein mit drei Personen aus Ungarn besetzter PKW befuhr die BAB 3 in Richtung Frankfurt. In Höhe der Anschlussstelle Montabaur verlor der Fahrer auf gerader, ansteigender Strecke die Kontrolle über den PKW und schleuderte in die rechte Schutzplanke. Das Fahrzeug kam dann auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Während der Fahrer und Beifahrer aus dem Fahrzeug ausstiegen, verblieb die dritte Person auf der Rückbank. Kurz darauf kollidierte ein LKW (7,5t) mit dem PKW. Ein weiterer nachfolgender Sattelzug erfasste dann den PKW frontal am Heck. Bei dieser Kollision wurden der draußen stehende 42-jährige Fahrer sowie der auf der Rückbank sitzende 49-jährige Mann getötet.
20171119 VU Montabaur 02Der 42-jährige Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Bis gegen 05:05 Uhr musste die BAB 3 zwischen Abfahrt und Auffahrt Montabaur voll gesperrt werden. Die AM Montabaur und die FFW Montabaur waren im Einsatz. Ein Unfallgutachter wurde nach Rücksprache mit der StA Koblenz vor Ort bestellt. Alle Fahrzeuge wurden sichergestellt und durch einen ASD geborgen. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 13000 EUR geschätzt.

20171218 Abschied WFG NollNach genau 21 Jahren in Diensten des Westerwaldkreises und der Wirtschaftsförderungs-gesellschaft verabschiedet sich Wilfried Noll zum 31.12.2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Geschäftsführung übernimmt zum 01.01.2018 seine Kollegin Katharina Schlag, die bereits seit über 5 Jahren an seiner Seite wirkt.

Im Rahmen einer Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft konnte Landrat Achim Schwickert dem scheidenden Geschäftsführer Wilfried Noll seine Dankbarkeit für die geleistete Arbeit und das außerordentliche Engagement im Bereich der Wirtschaftsförderung des Kreises aussprechen.

Neben den Gesellschaftern der WFG, bestehend aus den Bürgermeistern der Verbandsgemeinden, den Vorständen der Sparkasse Westerwald-Sieg, der Westerwaldbank und der Nassauischen Sparkasse, zollten auch viele langjährige Kollegen und Weggefährten ihren Respekt.

„Die Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises war mir ein Herzensanliegen und ich bin dankbar, dass ich viele Steine anstoßen und meinen Teil beitragen konnte,“ zeigte sich Noll sichtlich bewegt.

Foto:Pressestelle der Kreisverwaltung

20171218 evm RaustauschHILGERT. Schöne Überraschung für Boris Schiwon aus Hilgert im Westerwaldkreis: Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) bezahlt ihm den Austausch seiner alten Erdgasheizung. Christopher Dold, Fachbereichsleiter Kundenmanagement und Marktpartner, überreichte dem glücklichen Hausbesitzer den entsprechenden Gutschein über 5.000 Euro. Diesen hatte Boris Schiwon im Rahmen der Modernisierungsaktion „Raustauschwochen“ der evm gewonnen. Für ihn hat sich die Teilnahme also gleich doppelt gelohnt: Er hat nun nicht nur eine moderne, effiziente Erdgasbrennwertheizung, die weniger verbraucht, sondern auch noch die Kosten erstattet bekommen.

Boris Schiwon war völlig überrascht von der Nachricht, dass er einer der beiden Hauptgewinner ist: „Ich habe zuvor noch nie etwas gewonnen“, berichtete er bei der Gutscheinübergabe. Mit seiner alten Heizungsanlage hat er bislang gute Erfahrungen gemacht: „Sie lief und lief und lief.“ Doch der 46-Jährige wollte nicht warten, bis sie eines Tages nicht mehr funktioniert und dann alles ganz schnell gehen muss. So gesehen kamen die „Raustauschwochen“ der evm für ihn wie gerufen. Angetan war Boris Schiwon von der unkomplizierten Abwicklung – und von der kompetenten Beratung seitens des Energieversorgers. Der Energieberater der evm kam eigens vorbei und machte sich vor Ort ein Bild von der Anlage. Außerdem konnte er ausführlich zu den aktuellen staatlichen Förderprogrammen und denen der evm beraten. Zu diesem Zeitpunkt konnte Boris Schiwon natürlich noch nicht wissen, dass er am Ende sogar einer von zwei Gewinnern der Aktion sein würde und bis zu 5.000 Euro der Kosten übernommen werden.

Foto: evm/Ditscher - Christopher Dold von der evm (rechts) überreicht Boris Schiwon den Gutschein über die Heizungsmodernisierung, der einen Wert von 5.000 Euro hat.