Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Altenkirchen (ots)
Am Freitag, den 21.02.2022 ereignete sich gegen 19:15 Uhr in Höhe der Einmündung der Philipp-Reis-Straße zur Kölner Straße ein Unfall mit zwei Fahrzeugen. Ein von der Kölner Straße aus Richtung Altenkirchen kommender Renault Kangoo beabsichtigte in die Philipp-Reis-Straße einzubiegen. Aus bislang ungeklärter Ursache missachtete der Fahrer des Kangoo die Vorfahrt des auf der Kölner Straße aus Richtung Birnbach entgegenkommenden Skoda Citigo. Der Skoda wich aus und kollidierte mit dem Mast eines Verkehrszeichens. Der Fahrer des Skoda wurde schwer, die Beifahrerin leicht verletzt. Ein ebenfalls im Fahrzeug befindlicher vier Monate alter Säugling wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht verletzt. Alle Insassen des Skoda wurden zur weiteren Abklärung durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht. Der Skoda wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer des Kangoo und sein Fahrzeug blieben unversehrt. Gegen den Fahrer des Kangoo wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Horhausen (Westerwald) (ots)
Am Vormittag des 22.01.2022 kam es gegen 09:25 Uhr zu einem Diebstahl einer Heizungsanlage vom Grundstück eines Anwesens in der Rheinstraße in Horhausen. Bislang gibt es nur Hinweise zu einem weißen Transporter mit vermutlich bulgarischem Kennzeichen. Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt, oder dem Fahrzeug geben können werden gebeten, Hinweise der Polizei Straßenhaus zu melden.
Koblenz (ots)
Im Verlauf des Samstagnachmittags und des frühen Abends fanden in Koblenz mehrere angemeldete Versammlungen - im Schwerpunkt gegen die Aufzüge von Gegnern der Coronamaßnahmen statt. Diese Versammlungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse.
Allerdings trafen sich trotz des Versammlungsverbots der Stadt Koblenz erneut auch eine geringe Anzahl von Personen aus dem Spektrum der Gegner gegen Coronamaßnahmen. In mehreren Kleingruppen Koblenz zogen diese Personen - dieses Mal unter den Vorwand eines Einkaufsbummels - durch verschiedene Straßen der Innenstadt.
Die Polizei hat sämtliche dieser verbotenen Ansammlungen und Aufzüge gestoppt und gemeinsam mit der Versammlungsbörde unterbunden. Die Personalien der Teilnehmer-/innen wurden erhoben und die Betroffenen erhielten einen Platzverweis. Alle Personen erwartet außerdem ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz bzw. gegen die Corona-Bekämpfungsverordnung. Es drohen Bußgelder von bis zu 500 EUR.
Fünf Personen kamen den während des Tages ausgesprochenen Platzverweisen der Polizei nicht nach. Sie mussten zur Durchsetzung des Platzverweises in polizeilichen Gewahrsam genommen. (Quelle Polizei Koblenz)
Durch die Rettungsleitstelle wird die Polizei Betzdorf darüber in Kenntnis gesetzt, dass es an einem Bahnwartehäuschen in Alsdorf zu einem Brand gekommen sei. Das Feuer wurde durch die Freiwillige Feuerwehr abgelöscht. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen soll dort durch einen bisher unbekannten Täter eine brennbare Flüssigkeit ausgegossen und dann entzündet worden sein. Am Wartehäuschen entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei Betzdorf bittet um die Mithilfe von Zeugen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Bei einem Besuch in Mainz konnten Innenminister Roger Lewentz und Hendrik Hering der Ortsgemeinde Mörlen einen Förderbescheid aus dem Investitionsstock überreichen. Die Ortsgemeinde Mörlen kann mit 19.000 Euro aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz für die Sanierung des Kirchwegs rechnen. Bei einem gemeinsamen Termin mit dem örtlichen Abgeordneten und Landtagspräsident Hendrik Hering und Innenminister Roger Lewentz im Mainzer Landtag konnte Ortsbürgermeister Thomas Ax, der von seinen beiden Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft in die Landeshauptstadt begleitet wurde, den Förderbeischeid entgegennehmen.
Unterstützung der Schulen in der Pandemie
„Kinder und Jugendliche haben durch die Corona-Pandemie enorme Einschränkungen hinnehmen müssen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass wir ihnen jetzt so viel Normalität wie möglich und vor allen Dingen so viel Präsenzunterricht wie möglich bieten. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie ergänzen die Teams an den Schulen und unterstützen die gesamte Schulgemeinschaft, vor allem unsere Schülerinnen und Schüler. Auch 2022 beteiligt sich das Land deshalb mit insgesamt rund zehn Millionen Euro an der Finanzierung der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen“, kündigte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute in Mainz an.