Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, um die Auszahlung des neuen Waldprogramms für Maßnahmen in unseren heimischen Wäldern in Höhe von 500 Millionen Euro zügig zu ermöglichen. Diese Hilfen werden in den deutschen Wäldern, die stark unter den vergangenen Trockenjahren, Unwettern und Schädlingsbefall leiden, dringend benötigt. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber kommentiert diese Entscheidung: "Ich bin sehr froh, dass wir dieses Gesetz im Parlament mit breiter Mehrheit fast aller Fraktionen auf den Weg bringen konnten und damit den Wäldern vor Ort schnelle Hilfe zukommen lassen können. Wichtig ist es mir für die Förderrichtlinie zudem, dass die Voraussetzung für die Waldprämie die nachhaltig zertifizierte Waldbewirtschaftung ist und dass ökologisch besonders hochwertige Zertifizierungssysteme bessergestellt werden."
Limburg-Weilburg. Die Geflügelpest kündigt sich wieder an. Nach einer Serie von Ausbrüchen bei Geflügel und Wildvögeln in Russland und Kasachstan seit Ende Juli sowie in Israel und in den Niederlanden Mitte und Ende Oktober 2020 ist die Geflügelpest nun auch wieder in Deutschland angekommen. Ende Oktober 2020 sind mehrere HPAI H5-Fälle bei Wildvögeln nahezu zeitgleich an der Nord- und Ostseeküste sowie in Hamburg aufgetreten. Seit dieser Zeit entwickelt sich das Seuchengeschehen in Norddeutschland stetig weiter. So sind bis Donnerstag, 19. November 2020, allein mehr als 200 positive Fälle bei Wildvögeln, vor allem bei Wildenten und Gänsen, aber auch bei Möwen, Schwänen und anderen Wildvogelarten bis hin zu Greifvögeln entlang der deutschen Küstenregionen nachgewiesen worden.
CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stellen im VG-Rat einen gemeinsamen Antrag für ein „Aktionsprogramm 2030 - Klimaschutz – Energie - Mobilität“
„Wir wollen unsere Aktivitäten in einem „Aktionsprogramm 2030 - Klimaschutz – Energie – Mobilität“ bündeln und in diesen Bereichen in den nächsten Jahren mindestens 1 Million Euro investieren“ teilte der Vorsitzende der CDU-Fraktion Roland Weimer bei der Vorstellung des gemeinsamen Antrages mit.
Die Verbandsgemeinde Wallmerod befasse sich bereits seit Jahren mit Fragestellungen rund um Klimaschutz, Energie und Mobilität. So startete vor 10 Jahren das Aktionsprogramm „Energie 2020“ zur Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Solarenergie und Windenergie. Diese Erfahrungen sowie die vorliegenden Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes und die Ergebnisse des barcamps „Mobilität“ sollen nun in ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept einfließen.
Montabaur (ots)
Am heutigen Nachmittag meldete sich der Hausmeister des Schwimmbades in Wirges, um eine Sachbeschädigung zur Anzeige zu bringen. Vor Ort wurde dann festgestellt, dass sich in einer Fensterscheibe der seitlichen Eingangsverglasung zwei Einschusslöcher befanden. Vermutlich wurde von dem Parkplatzgelände aus mittels eines Luftgewehres oder einer Luftdruckpistole auf die Scheibe geschossen. Tatzeit dürfte zwischen dem 18.11.20, 17:00 Uhr und 19.11.20, 08:30 Uhr, liegen. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Montabaur unter Tel. 02602-92260 (Quelle Polizei Montabaur)
Mit guten Nachrichten konnte der hiesige Landtagsabgeordnete Hendrik Hering bei einem virtuellen Treffen mit der SPD-Stadtratsfraktion und der Verwaltungsspitze der VG Hachenburg die Teilnehmenden überraschen: „Die Zusage über eine weitere Million Euro aus dem Programm „Nachhaltige Stadt – Wachstum und nachhaltige Entwicklung-STU“ des Landes und Bundes“ ist auf dem Weg ins städtische Rathaus“, sagte Hering anlässlich des Online-Treffens. „Mit dem Geld werden zahlreiche Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ gefördert, unter denen als größeres Vorhaben der erste Bauabschnitt der Umgestaltung des Burggartens hervorzuheben ist. Land und Bund beteiligen sich an den Maßnahmen mit einem Fördersatz von 75%“, ergänze MdL Hering die Nachrichten aus Mainz.
Hessen Mobil hat Kontakt zur Stadt Limburg aufgenommen, um eine Vereinbarung für die Planung der Ortsumgehung der Bundesstraße 8 im Limburger Stadtteil Lindenholzhausen abzuschließen. Dies teilte Bürgermeister Dr. Marius Hahn der Stadtverordnetenversammlung mit. Demnach liegt bereits ein Entwurf für eine Verwaltungsvereinbarung vor und die Gespräche mit Hessen Mobil sollen zeitnah aufgenommen werden.
Das Hessische Verkehrsministerium hatte im September per Pressemitteilung mitgeteilt, dass es für Limburg möglich ist, die Planungen für eine Ortsumgehung aufzunehmen. Die Kosten werden vom Land Hessen getragen, das die Planungen durch Hessen Mobil eng begleitet.
Die Ortsumgehung ist im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030, konnte bislang aber mangels personeller Kapazitäten bei Hessen Mobil nicht geplant werden. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde im Jahr 2016 neu aufgestellt. (Quelle Stadt Limburg)