Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Am nächsten Montag, dem 23. November, findet die vorletzte Sitzung des Kreistages in diesem Jahr statt. Wie in den letzten Monaten berät das Gremium pandemiebedingt nicht im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung, sondern im räumlich größeren Forum des Westerwald-Gymnasiums in AItenkirchen. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr. Es geht um den Verkauf von Grundstücken am Krankenhausstandort Kirchen und um den Erbbaurechtsvertrag mit der DRK-Trägergesellschaft Süd-West, außerdem steht eine Änderung der Geschäftsbereiche innerhalb des Kreisvorstandes an und die Bestellung des Abschlussprüfers für die Wirtschaftlichen Einrichtungen des Landkreises. Schließlich wird noch über die Beteiligung am kommunalen Zweckverband zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe beraten. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre: Über 200 Dauerstellen für die Universität Koblenz-Landau
140 Millionen Euro und 779 Stellen stellt die Landesregierung ab 2021 den Hochschulen dauerhaft für Studium und Lehre zur Verfügung. Damit setzt Rheinland-Pfalz den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ von Bund und Ländern um und entfristet den aktuell laufenden Hochschulpakt. Die Universität Koblenz-Landau erhält ab 2021 aus der „Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre“ durchschnittlich 26 Millionen Euro und kann damit dauerhaft 200,5 Stellen verstetigen. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und die Hochschulleitung unterzeichneten heute in der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur die entsprechende Zielvereinbarung der Universität.
Limburg (ots)
53-Jähriger leblos in Hof aufgefunden, Limburg, Rudolf-Schuy-Straße, Donnerstag, 19.11.2020, 06.30 Uhr
(si)Am Donnerstagmorgen wurde in der Rudolf-Schuy-Straße in Limburg ein lebloser Mann im Hof einer Notunterkunft für Wohnsitzlose durch die Mitarbeiterin eines Pflegedienstes aufgefunden. Durch die hinzugerufenen Rettungskräfte konnte nur noch der Tod des 53 Jahre alten Bewohners der Unterkunft, welche ausschließlich von Männern genutzt wird, festgestellt werden. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Mann Opfer einer Straftat wurde, trifft die Limburger Kriminalpolizei alle erforderlichen Maßnahmen zur Rekonstruierung eines möglichen Tathergangs. Dazu haben unter anderem Spezialisten der Spurensicherung die Arbeit vor Ort aufgenommen und Beamte führen Befragungen im Umfeld des Auffindeortes durch. Zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes bittet die Limburger Kriminalpolizei um Hinweise von möglichen Zeugen unter der Telefonnummer (06431) 91400. (Quelle Polizei Limburg)
Wissen, K 72 (ots)
Am Mi., 18.11.2020, gegen 14:25 Uhr, befuhren ein 24-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Opel Adam und nachfolgend ein 53-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Citroèn die B 62 aus Richtung Betzdorf kommend in Richtung Wissen. In der Ortslage Wissen-Frankenthal kam es an der Einmündung zur Walzwerkstr. zur seitlichen Kollision der beiden PKW, wobei ca. 7000,-EUR Sachschaden entstand. Hierzu machten die Unfallbeteiligten widersprüchliche Angaben. Der 24-Jährige gab auf Befragen an, dass er nach rechts in die Walzwerkstr. abbiegen wollte und er während des Abbiegevorganges unvermittelt rechtsseitig vom nachfolgenden Pkw Citroèn gerammt wurde. Der 53-Jährige schildert, dass der vorausfahrende PKW Opel nach links in Richtung eines Wanderparkplatzes geblinkt und sein Fahrzeug auch nach links gelenkt habe. Er habe daher rechts vorbeifahren wollen, als plötzlich der PKW Opel Adam unvermittelt nach rechts gezogen habe. Eventuelle weitere Zeugen des Unfalles werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)
„In diesen Zeiten ist es schwierig, mit den Menschen meiner Heimat in Kontakt zu bleiben. Persönliche Begegnungen fallen weg, Fragen und Probleme bleiben“, so Hendrik Hering wörtlich. Daher biete er am Montag, den 23. November 2020 eine Bürgersprechstunde an, die Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage dieses Mal per Telefon stattfinden muss. In der Zeit von 16:00-18:00 Uhr wird Hering für die Bürgerinnen und Bürger des Wahlkreises ein offenes Ohr haben. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Mitarbeiter des Abgeordneten, Thomas Mockenhaupt, um telefonische oder schriftliche Anmeldung des Gesprächswunsches mit der Nennung des Gesprächsthemas. Hendrik Hering ruft im Sprechstundenzeitraum zurück. Hering ist über sein Abgeordnetenbüro wie folgt erreichbar: Tel: 02662/ 3075930 (Quelle Wahlkreisbüro Hendrik Hering)
Nur gemeinsam kann die Pandemie erfolgreich bekämpft werden
„Die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass wir wieder Grenzen hochziehen. Daher freue ich mich, dass der Zwischengipfel der Großregion sich um die weitere Abstimmung der grenzüberschreitenden Pandemiebekämpfung kümmert. Wenn wir unser Fachwissen bündeln, können wir noch erfolgreicher sein.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Rande der digitalen Konferenz der Exekutiven der Großregion betont. „Wenn am 11. Dezember unsere Gesundheitsministerinnen und –minister zusammenkommen, beraten sie den Pandemieplan der Großregion. Die Grenzschließungen zu Beginn der Pandemie waren schmerzhaft. Umso mehr freue ich mich, dass wir uns in der Großregion nun so gut aufgestellt haben und den engen Austausch pflegen.“
Die Großregion arbeitet seit Beginn in der Pandemiebekämpfung eng zusammen. Sie besteht aus dem französischen Lothringen, dem Großherzogtum Luxemburg, den belgischen Regionen Wallonie, Wallonie-Bruxelles und der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie den deutschen Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Nicht nur beim Zwischengipfel wird intensiv über die digitale Organisation der Kontakt-Nachverfolgung von Corona-Infizierten beraten.