Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die Entwicklung Blumenrods soll weiter vorangehen: 670 Wohneinheiten in verschiedenen Abschnitten
1996 erwarb die Stadt Limburg die Domäne Blumenrod mit einer Fläche von rund 100 Hektar, um über ausreichend Bauland für die weitere Entwicklung zu verfügen. Die Abschnitte Blumenrod III und IV mit einer Gesamtfläche von rund 28 Hektar sind umgesetzt, über 20 Jahre später steht der nächste entscheidende Schritt bevor. Der Magistrat hat dem städtebaulichen Entwurf für die weitere bauliche Entwicklung und zugleich der Aufstellung eines Bebauungsplans und der Änderung des Flächennutzungsplans zugestimmt und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung ebenfalls zuzustimmen.
670 neue Wohneinheiten können auf dem rund 25 Hektar großen Areal entstehen. Bildtext: Die Zukunft in einem Plan. Die verschiedenen Haustypen, die in dem neuen Wohngebiet realisiert werden können, an einem Punkt mit Frei- und Begegnungsflächen. Die Haustypen umfassen das Gehöft als mit Bäumen umstandene Hausgruppe (T01), Reihenhäuser (T02), Stadthäuser als urbane Reihenhäuser (T03), mehrgeschossiger Bau Zeile (T04), der Kopfbau als mehrgeschossiger Wohnbau mit gewerblichen Einheiten (T05), die Stadtvilla mit Aussicht (T06) sowie das Patiohaus (T07) als Einfamilienhaus mit teilweise umschlossenen Hof. Bemerkung: Die Nummern sind lediglich zur Orientierung gedacht. So stellen sich die Planer den Blick in eine Wohnstraße in Blumenrod in Richtung Süden vor. Verschiedene Haustypen sorgen für Abwechslung, Freiflächen mit viel Grün sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität im Freien. Bildhinweise: Schulz-Granberg
Limburg (ots)
(pl)Das Schuljahr 2020/2021 beginnt am Montag und für die Erstklässler fängt ein neuer Lebensabschnitt an. Mit dem Weg zur Schule werden damit auch viele Schulanfänger zum ersten Mal mit den Gefahren im Straßenverkehr konfrontiert. Lernen damit umzugehen, gehört für die Kinder wie Deutsch und Mathe mit dazu und ist wichtig, damit die Schülerinnen und Schüler zu sicheren und selbstbewussten Verkehrsteilnehmern werden. Unfallgefahren für Schulanfänger ergeben sich auf dem Weg zur Schule jedoch nicht nur zur Fuß oder mit dem Fahrrad. Auch als Mitfahrende im Auto sind Kinder besonders gefährdet. Oft wird von der Polizei festgestellt, dass die jüngsten Familienangehörigen gar nicht oder nur unzureichend im Fahrzeug gesichert sind. So werden geeignete Kindersitze in vielen Fällen gar nicht mitgeführt oder nicht ordnungsgemäß montiert. Daher ist es besonders wichtig, dass Eltern die gesetzlichen Vorschriften kennen und Verhaltensregeln zur Sicherung von Kindern beachtet werden.
Polizeiautobahnstation Montabaur - BAB 3 Gem. Windhagen - Grenze NRW (ots)
Am heutigen Donnerstag gegen 17:52 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiautobahnstation Montabaur auf einen Verkehrsunfall aufmerksam. Ein litauischer Sattelzug befuhr die BAB 3 in FR Köln kurz vor der Anschlussstelle Bad Honnef / Linz, im Grenzbereich zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Plötzlich platzte der vordere linke Reifen am Zugfahrzeug des Lkws, sodass das Gespann vom rechten Fahrstreifen über den mittleren und linken kreuzte und mit der Mittelschutzplanke aus Beton kollidierte. Der 54-jährige Fahrer wurde dabei leichtverletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Weitere Verkehrsteilnehmer wurden in den Unfall nicht involviert. Eine Fremdeinwirkung konnte durch weiterführende Ermittlungen ausgeschlossen werden.
Aufgrund der Erstversorgung und Bergung des Sattelzugs wurde die BAB 3 in FR Köln kurzzeitig voll gesperrt und über ca. anderthalb Stunden sukzessive wieder freigegeben. Es entstand teilweise Rückstau bis zur Anschlussstelle Neustadt / Wied. (Quelle Polizei Montabaur)
Herdorf (ots)
Am heutigen Donnerstag, 13.08.2020, kam es gegen 17 Uhr vor dem Eingang des REWE-Marktes in der Schneiderstraße in Herdorf zu einer gefährlichen Körperverletzung. Der 24-jährige Täter griff einen 19-jährigen Mann aus dem benachbarten Neunkirchen hinterrücks an und zerschlug ein leeres Apfelmusglas auf dessen Hinterkopf. Anschließend schlug und trat er zusammen mit seiner weiblichen Begleitung auf das Opfer ein, das lediglich leichte Verletzungen in Form einer Platzwunde erlitt. Einige Minuten zuvor hatte es im Markt ein Wortgefecht zwischen den beteiligten Personen gegeben. Die Polizei Betzdorf sucht Zeugen für den Streit im Laden und die Tat im Eingangsbereich. (Quelle Polizei Neuwied)
Firma FVG aus Dernbach fördert naturgestützte Therapie
Vielbach. „Hier waren Gartenprofis am Werk, das sieht man gleich. Und sie haben ja sogar schon die ersten Pflänzchen gesetzt.“, stellt Hendrik Klar staunend fest. Der Inhaber der Dernbacher Firma FVG Folien Vertriebs Gesellschaft steht im Garten des Vielbacher Fachkrankenhauses. Anlass seines Besuches ist die Spende eines Gewächshauses aus der Produktion seiner Firma für die Gartenanlage der Klinik.
Schon seit langer Zeit gibt es eine Kooperation zwischen der Klinik und seiner Firma. Im Rahmen ihrer Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg absolvieren Patienten regelmäßig Praktika in dem Dernbacher Betrieb. Die offizielle Spendenübergabe bietet Hendrik Klar Gelegenheit sich vor Ort ein Bild von den Angeboten der nur neun Kilometer entfernt liegenden Rehabilitationsklinik zu machen.
Mit der für diesen Arbeitstherapiebereich verantwortlichen Diplom-Biologin Alrun Uebing kann er über den Einsatz von hilfreichen Gartenbaumaterialien fachsimpeln. Im Gespräch mit im Garten arbeitenden Patienten informiert er sich über Inhalte ihres Arbeitstrainings und ihre beruflichen Zukunftspläne.
Geschäftsführer Klar beendet seinen Besuch nicht ohne dem Leiter des Fachkrankenhaus Joachim J. Jösch und seinen Mitarbeitenden ein großes Lob auszusprechen: „Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die nach Vielbach gekommenen Rehabilitanden von Ihrer Entscheidung, naturgestützte Suchttherapie in Vielbach anzubieten, sehr profitieren. Das ist für eine so anspruchsvolle Aufgabe wie der Ihren von unschätzbarem Wert.“
Foto im Anhang. BUZ: Zur „Übergabe“ der Gewächshaus-Spende trafen sich (von links) Lukas Jacek, Joachim J. Jösch, Hendrik Klar, Marius Wagner, Alrun Uebing und Mike Himsl im Garten des Fachkrankenhauses. (Quelle Fachkrankenhaus Vielbach)
Burbach-Holzhausen (ots)
Am Mittwochabend (12.08.2020) sind zwei Menschen bei einem Frontalzusammenstoß schwer verletzt worden. Gegen 20:40 Uhr geriet ein 21-jähriger Autofahrer auf der L 730 zwischen den Burbacher Ortsteilen Holzhausen und Niederdresselndorf in einem Unwetter auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs. Dort stieß er frontal gegen den entgegenkommenden Pkw eines 26-jährigen Pkw-Fahrers. Beide wurden mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Für die Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte die Fahrbahn komplett. Der Schaden beläuft sich auf rund 8.000,- Euro. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)