Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Seit vielen Wochen gehen die Bürger und Bürgerinnen sehr besonnen und diszipliniert mit massiven Einschränkungen um. Die Menschen leben einen ungewohnten Alltag.
Da ist die Sorge um den Arbeitsplatz, um die wirtschaftliche Existenz; da ist die Angst um die hochbetagten Eltern und das Mitgefühl mit den Kindern, die ihre schulische Laufbahn ohne ausgelassenes Feiern beenden müssen.
Eltern sorgen sich darum, wie sie Familie und Beruf verbinden können; manche Familie kommt an ihre Belastungsgrenze; für Künstler und Künstlerinnen geht nach langem Proben der Vorhang jetzt nicht auf.
Die Landesregierung und Sie hier im Parlament, wir alle wissen um die großen Belastungsproben, die die Menschen gerade erleben. Für die Art und Weise, wie die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen mit der unbekannten Situation umgehen, danke ich sehr herzlich.
Wo stehen wir? Die höchste Zahl an gemeldeten Neuinfektionen gab es am 28. März mit 256 Menschen. Seit zehn Tagen bewegen sich die Zahlen im zweistelligen Bereich. Wir haben nun ausreichend Intensivbetten zur Verfügung und das Infektionsgeschehen ermöglicht es, verschobene Operationen ab jetzt wieder durchzuführen.
Heute Morgen (29.04.2020), gegen 10:30 Uhr, befährt eine 53-Jährige mit ihrem Audi die Eiserfelder Straße in Richtung Siegen.
Im Kreisverkehr Eiserfelder Straße/Höllenwaldstraße übersieht sie einen 66-Jährigen, der mit seinem Kleinkraftrad/Roller bereits den Kreisverkehr war. Beide Fahrzeuge stoßen zusammen. Der Rollerfahrer wird bei dem Unfall schwer verletzt. Er wird mit dem Rettungsdienst in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Gesamtsachschaden circa 1300. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Die Gemeinden Nomborn und Hahn am See können sich über eine Förderung aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz freuen, wie Innenminister Roger Lewentz der heimischen Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet mitteilte.
Nomborn erhält 83.000 € für die energetische Sanierung und Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses. Dies ist rund ein Drittel der zuwendungsfähigen Gesamtkosten der geplanten Maßnahme.
Dieser Tage fand im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Hundsdorf eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.
Vor Eintritt in die Tagesordnung hat der Vorsitzende beantragt, die Tagesordnungspunkte vom nichtöffentlichen Teil vor dem öffentlichen Teil zu behandeln, da diese Entscheidungen für die Verabschiedung des Haushaltes von Bedeutung sind. Der Ortsgemeinderat hat dieser Änderung einstimmig zugestimmt. Im Anschluss an die nichtöffentliche Sitzung fand die öffentliche Sitzung statt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat ein Corona-Bündnis ins Leben gerufen, das die Spitzen von über 70 Verbänden, Organisationen und Institutionen des Landes, die für die Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen relevant sind, zusammenbringt. Das Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, eine Zukunftsstrategie für die Entwicklung des Landes mit Blick auf die Corona-Pandemie zu entwerfen. Das Bündnis soll die bewährte und intensive Zusammenarbeit der Landesregierung mit Verbänden, Organisationen und Institutionen wie Arbeitgeberverband, Gewerkschaften und Kammern, kommunalen, religiösen, sozialen und kulturellen Einrichtungen um einen fachübergreifenden Austausch erweitern. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Traditionell wird der 1. Mai deutschlandweit und auch in Limburg gefeiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Verbot von Großveranstaltungen und den geltenden Kontaktbeschränkungen müssen entsprechende Feierlichkeiten dieses Jahr leider ausfallen. Im Limburger Stadtgebiet betrifft dies insbesondere auch den Bereich um die Lahnbrücke im Stadtteil Dietkirchen, der sich in den vergangenen Jahren für viele als beliebter Treffpunkt etabliert hat. Der 1. Stadtrat Michael Stanke appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger sich daran zu halten und sich in diesem Jahr weder dort noch anderswo in Gruppen zu treffen.
Das städtische Ordnungsamt und die Polizei werden am 1. Mai im gesamten Stadtgebiet kontrollieren. Dabei steht grundsätzlich der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern im Vordergrund.