Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ein 31-jähriger Motorradfahrer aus der VG Montabaur befuhr mit seinem Motorrad am Sonntag, 26. April, 14.25 Uhr die L 309 zwischen Neuhäusel und Hillscheid. Kurz vor Hillscheid überholte er auf gerader Strecke einen PKW und geriet nach dem Einscheren auf die rechte Bankette und verlor dadurch die Kontrolle über sein Zweirad. Er schleuderte über die Fahrbahn und kam dann zu Fall. Dabei wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Das Motorrad wurde erheblich beschädigt. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Köln geflogen. (Quelle Polizei Montabaur)

Ein 67-jähriger PKW-Fahrer aus der VG Ransbach-Baumbach befuhr am heutigen Sonntag gegen 11.15 Uhr mit seinem PKW Skoda die L 318 von Montabaur in Richtung Großholbach. Ein 59-jähriger Motorradfahrer kam aus der Gegenrichtung. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der PKW-Fahrer während der Fahrt den linken Vorderreifen. Der Vorderreifen traf den entgegenkommenden Motorradfahrer und führte zu dessen Sturz. Das Rad prallte von dem Motorradfahrer zurück auf die Fahrbahn und traf eine ebenfalls aus Richtung Montabaur kommende 68-jährige PKW-Fahrerin aus der VG Montabaur. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Neuwied geflogen. An allen drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die L 318 war von 11.25 Uhr bis 13.35 Uhr voll gesperrt. Kurios war noch ein Motorradfahrer der die Sperrung missachtete und trotz verschiedener Anhaltezeichen von Helfern und der Polizei die Unfallstelle in gefährlicher Weise passierte. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern ebenfalls noch an. (Quelle Polizei Montabaur)

Heilberscheid (ots)

Am Vormittag des Freitag, 24.04.2020 kam es in Heilberscheid in der Gelbachstraße zu einem Metalldiebstahl. Hierbei nutzte ein noch unbekannter Täter die kurzzeitige Abwesenheit der Hausbewohner und lud auf dem Grundstück liegende Rohre und andere Metallgegenstände in sein Fahrzeug. Hierbei handelte es sich um einen grünen Transporter mit orangener Aufschrift. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Montabaur unter der Telefonnummer 02602/9226-0 entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)

Seit dem 16. März 2020 führt die Bundespolizei an den Grenzen zu Frankreich und Luxemburg grenzpolizeiliche Einreisekontrollen durch. Ziel der Kontrollen ist es, die weitere Ausbreitung des Corona Virus zu verlangsamen. Zu diesem Zweck gilt ein generelles Einreiseverbot nach Deutschland. Ausgenommen von diesem Einreiseverbot sind lediglich Berufspendler, Fahrer von Gütertransporten und Personen mit triftigen Gründen. In der nächsten Woche werden wieder einige Schulen und Lehranstalten den Betrieb aufnehmen. Damit auch die Schüler aus den Nachbarstaaten den Unterricht besuchen können, gelten sie insoweit als Pendler und benötigen daher neben den Grenzübertrittspapieren auch eine Schüler - Pendlerbescheinigung der Schule. Die Bundespolizei bittet alle Schüler und Pendler, die erforderlichen Dokumente bei der Einreisekontrolle griffbereit zuhalten, um die Kontrollzeiten und zeitlichen Verzögerungen so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Netz unter: www.bundespolizei.de (Quelle Polizei Koblenz)

Am 24.04.2020 wurde gegen 14:28 Uhr ein Waldbrand in Breitscheid zwischen den Ortsteilen Elsbach und Nassen mitgeteilt. Das Feuer ist durch starke Winde angefacht worden und hat sich zügig hangaufwärts in Richtung Gewerbepark Siebenmorgen ausgeweitet. Durch starke Kräfte der Feuerwehr konnte das Feuer auf einem ca. 3 Hektar großen Areal gehalten, eingedämmt und gelöscht werden.

Bei dem verbrannten Geländeabschnitt handelt es sich um einen bereits gerodeten Waldabschnitt, der sich in der Wiederaufforstung befand.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache aufgenommen. (Quelle Polizei Straßenhaus)

Die Nachricht, dass die Stadt Limburg an ihre Bürgerinnen und Bürger kostenfrei Mund- und Nasenschutzmasken zum Schutz vor dem Coronavirus verteilt, führt zu zahlreichen Anfragen im Rathaus. Die Masken werden zum Auftakt der Tragepflicht im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf von kommenden Montag, 27. April, an noch nicht zur Verfügung stehen. Die Stadt erhält rund 207600 Masken durch den Landkreis. „Nach Angaben des Landkreises sollen die Masken bis zur Mitte der kommenden Woche eintreffen“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Die Masken müssen dann umverpackt werden, so dass jeder Haushalt in der Stadt mit acht Masken ausgestattet werden kann. Die Verteilung übernimmt anschließend die Feuerwehr. Geplant ist, mit der Verteilung am Samstag, 2. Mai, zu beginnen.