B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Am Samstag, 2. Mai, sollten in Limburg und den Stadtteilen kostenfrei Mund- und Nasenschutzmasken an die Bürgerinnen und Bürger verteilt werden. Dieser Termin kann leider nicht gehalten werden.

Der Landkreis Limburg-Weilburg hat eine Millionen Masken bestellt und gibt diese zum Selbstkostenpreis an die Kommunen ab. Die Stadt Limburg hat sich hierbei auf die Zusage verlassen, dass die Masken am morgigen Mittwoch, 29. April, zur Verfügung stehen, damit diese von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung verpackt und am kommenden Samstag, 2. Mai von der Freiwilligen Feuerwehren über die Briefkästen verteilt werden können. Kurzfristig teilte der Landkreis nun mit, dass sich die Masken noch in der Anlieferung befinden, so dass sich die Verteilung an die Haushalte zwangsläufig verzögert.

Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen hat natürlich auch Folgen für die finanzielle Entwicklung der Stadt Limburg. Das geht aus einer Mitteilung des Magistrats hervor. Wie Bürgermeister Dr. Marius Hahn dazu aufführt, ist beim Gewerbesteueraufkommen ein Rückgang zu verzeichnen, zudem verzichtet die Stadt bewusst auf Einnahmen.

Die ursprünglich vorgesehenen Sitzungen der Ortsbeiräte finden nicht statt. Derzeit wird darüber beraten, ob die Stadtverordnetenversammlung wie geplant am 18. Mai stattfinden wird und in welcher Form die Ausschussberatungen stattfinden können. Weil dies so ist, hat der Magistrat seine Mitteilung zur aktuellen Haushaltslage per Mail an die Stadtverordneten verschickt beziehungsweise sie online im Ratsinformationssystem eingestellt. In der Mitteilung macht der Bürgermeister darauf aufmerksam, dass der Gewerbesteueransatz für dieses Jahr bei rund 30 Millionen Euro liegt, die aktuelle Sollstellung der Gewerbesteuer bei 26,7 Millionen Euro liegt, also rund 3,3 Millionen Euro niedriger.

20200428 BauarbeitenMTAusflug in die Unterwelt: In der mittleren Bahnhofstraße in Montabaur wird derzeit der Baugrund umfassend untersucht. Die Arbeiten dauern bis Ende April. Es gibt geotechnische Bohrungen, Grundwasseruntersuchungen, Vermessungen und Schaugräben, die zeigen, was sich so alles unter Asphalt und Pflaster verbirgt. All diese Untersuchungen dienen der Bauplanung, denn die Bahnhofstraße wird ab Ende 2021 umfassend saniert und neugestaltet. Dazu hatte die Stadt Montabaur im letzten Jahr einen Planungswettbewerb ausgelobt, den das Büro TDB Landschaftsarchitektur aus Berlin gewonnen hat. Foto:
Die quer zur Fahrbahn verlaufenden Schaugräben zeigen den unterirdischen Aufbau der Straße und die Lage der diversen Versorgungsleitungen.

Schaugraben
Die drei Schaugräben – in der Bausprache Schürfgruben genannt – gehen einmal quer über die gesamte Straßenbreite. Sie sind einen Meter breit und eben so tief. Fachleute können anhand dieser Gräben sehen, welche Schichten sich unterhalb von Asphalt und Pflaster befinden und ob diese gleichmäßig verlaufen. Bei einer Straße, die schon seit Jahrhunderten als Zuweg zur Innenstadt dient, ist das wie ein Ausflug in die (Stadt)Geschichte. Außerdem sind diese Schaugräben für die Versorgungsträger interessant, denn im Querschnitt der Straße können sie genau erkennen, welche Leitungen wo genau und in welcher Qualität verlaufen. Es geht um Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Kabelfernsehen, Telekommunikation und um den Stadtbach. Auch das kann zum Ausflug in die jüngere Technik-Geschichte werden, denn früher hat man beispielsweise alte Telefonleitungen stillgelegt, aber nicht unbedingt aus der Erde entfernt. Anhand der Schaugräben konnten nun alle Leitungen definiert und zentimetergenau vermessen werden – eine wichtige Datengrundlage für die Neuplanung der Straße.

Am 26.04.2020 gegen 16:40Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße "Im Rehwinkel" in Windhagen. Ein 47-jähriger PKW-Fahrer aus der Verbandsgemeinde Asbach befuhr die Kreisstraße 25 aus Stockhausen kommend in Richtung Hauptstraße in Windhagen. Ein bislang unbekannter Fahrradfahrer befuhr zunächst den Gehweg auf der K25 in entgegengesetzter Richtung und wechselte an der Straße "Im Rehwinkel" vom Gehweg auf die Fahrbahn. Der PKW-Fahrer musste ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Radfahrer zu verhindern und stieß hierbei gegen ein entgegenkommenden PKW. Der/ die Fahrradfahrer(in) setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten und die Personalienfeststellung zu ermöglichen. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)

Am 27.04.2020 um 17:11Uhr meldete die Rettungsleitstelle einen Flächenbrand an der Grillhütte in der Ortschaft Niederhofen. Vor Ort konnten die eingesetzten Beamten feststellen, dass eine ca. 20qm große Fläche an der Grillhütte in Brand geraten ist. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Über die Höhe des Schadens und die Brandursache können derzeit noch keine Angaben getätigt werden. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)

MOGENDORF. Am Sonntag, 10. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Mogendorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. „Dafür bitten wir um Verständnis“, so Jürgen Zimmer, Leiter Netzservice bei der enm. „Wir arbeiten so zügig wie möglich, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten.“ (Quelle evm)