Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Am 24.04.2020 wurde gegen 14:28 Uhr ein Waldbrand in Breitscheid zwischen den Ortsteilen Elsbach und Nassen mitgeteilt. Das Feuer ist durch starke Winde angefacht worden und hat sich zügig hangaufwärts in Richtung Gewerbepark Siebenmorgen ausgeweitet. Durch starke Kräfte der Feuerwehr konnte das Feuer auf einem ca. 3 Hektar großen Areal gehalten, eingedämmt und gelöscht werden.
Bei dem verbrannten Geländeabschnitt handelt es sich um einen bereits gerodeten Waldabschnitt, der sich in der Wiederaufforstung befand.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache aufgenommen. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Die Nachricht, dass die Stadt Limburg an ihre Bürgerinnen und Bürger kostenfrei Mund- und Nasenschutzmasken zum Schutz vor dem Coronavirus verteilt, führt zu zahlreichen Anfragen im Rathaus. Die Masken werden zum Auftakt der Tragepflicht im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf von kommenden Montag, 27. April, an noch nicht zur Verfügung stehen. Die Stadt erhält rund 207600 Masken durch den Landkreis. „Nach Angaben des Landkreises sollen die Masken bis zur Mitte der kommenden Woche eintreffen“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Die Masken müssen dann umverpackt werden, so dass jeder Haushalt in der Stadt mit acht Masken ausgestattet werden kann. Die Verteilung übernimmt anschließend die Feuerwehr. Geplant ist, mit der Verteilung am Samstag, 2. Mai, zu beginnen.
Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es in der Stadt Limburg weiterhin zu Einschränkungen, ab kommenden Montag, 27. April, gilt zum Beispiel die Pflicht, beim Betreten städtischer Dienststellen und bei der Nutzung des Anruf-SammelTaxis einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.
Die Dienststellen der Limburger Stadtverwaltung sind auch weiterhin für den offenen Publikumsverkehr geschlossen, Termine sind nur nach vorheriger Absprache per Telefon unter (06431) 2030 (Rathaus) oder (06431) 203 313 (allgemeine Informationen) möglich. Per E-Mail ist ein Kontakt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. „Wer einen Termin in der Verwaltung hat, muss beim Betreten der Gebäude einen Mund-Nase-Schutz tragen“, darauf weist Bürgermeister Dr. Marius Hahn hin. Er bittet um Verständnis, denn die Einhaltung der entsprechenden Verordnung des Landes diene dem Gesundheitsschutz aller.
Die Gemeinde Niederahr erhält insgesamt 63.200 € aus dem Dorferneurungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz für die Neugestaltung des Dorfplatzes am Ahrbach. Dies teilte Innenminister Roger Lewentz der heimischen Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet mit. Damit wird die Maßnahme der Gemeinde zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Der Zuschuss wird in insgesamt 4 Stufen bis zum Jahr 2023 gezahlt.
„Dass unsere Gemeinden lebenswert bleiben, ist eine der Hauptaufgaben der Politik auf lokaler und auf Landesebene“, stellt Tanja Machalet fest. „Niederahr ist als Schwerpunktgemeinde anerkannt und profitiert dadurch von der Unterstützung aus Mainz.“ (Quelle Tanja Machalet)
Der 28-jährige festgenommene Tatverdächtige mit moldauischer Staatsangehörigkeit legte im Zuge der Ermittlungen ein Geständnis ab. Demnach soll der Tathintergrund in Streitigkeiten um finanzielle Schulden liegen.
Am heutigen Freitagmorgen (24.04.2020) führte die Polizei eine Absuche des Tatortumfelds durch und fand dabei ein augenscheinlich blutverschmiertes Messer.
Der Verstorbene wird am morgigen Samstag obduziert.
Der Verdächtige wird heute einem Haftrichter bzw. einer Haftrichterin vorgeführt.
Die Ermittlungen dauern an.(Quelle Polizei Hachenburg)
Am Donnerstag, dem 23.04.2020 befuhren zwei Fahrzeuge um 14.50 Uhr, die B414 aus Richtung Müschenbach kommend in Richtung Kroppach. Plötzlich kam den Fahrzeugen ein Pkw entgegen der trotz Gegenverkehr überholte. Der vorderste der beiden Pkw´s musste abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Entgegenkommenden zu verhindern. Das erkannte der dahinterfahrende Pkw zu spät und fuhr auf die Vorausfahrende auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Bei dem überholenden Pkw, der auch gleichzeitig Unfallverursacher sein dürfte, handelte es sich um einen weißen Pkw BMW Cabrio. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg. (Quelle Polizei Hachenburg)