Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Entwicklung rund um das Coronavirus beschäftigt die Unternehmen und Menschen weiterhin. Die IHK informiert, dass es derzeit keine Auswirkungen auf die Durchführung der aktuellen IHK-Prüfungen hat. Alle Zwischen- und Abschlussprüfungen Teil 1 werden nach jetzigem Stand wie geplant durchgeführt! Ein wichtiger Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist ein professionelles Veränderungsmanagement. Die IHK verweist auf ein Webinar und einen Podcast zum Thema sowie ihren nächsten Zertifikatslehrgang „Change-Manager/-in“ ab 20. März. Außerdem im Newsletter: der 12. Versicherungstag am 2. April in Vallendar. (Quelle IHK Koblenz)
Schäfer-Shop-Mitarbeiter aus dem Rhein-Sieg-Kreis infiziert – Zwei Mitarbeiter aus dem Kreis Altenkirchen unter Quarantäne Altenkirchen/Betzdorf/Kreisgebiet, 10. März 2020. Das Kreis-Gesundheitsamt informiert über die aktuellen Entwicklungen im Kreis Altenkirchen zum Corona-Virus: Nach einem Workshop mit sechs Beschäftigten bei Schäfer-Shop in Betzdorf in der vergangenen Woche wurde bei einem im Rhein-Sieg-Kreis lebenden 54-jährigen Teilnehmer dieses Workshops eine Covid-19-Infektion festgestellt. Er hatte sich am Sonntag aufgrund seiner Symptome von sich aus in Bonn untersuchen lassen und steht nun an seinem Wohnort unter häuslicher Quarantäne. Ihm geht es nach Informationen des Gesundheitsamtes gut.
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Die Zahl der positiv getesteten Fälle im Rhein-Sieg-Kreis ist weiter gestiegen; insgesamt sind nun 12 Personen an SARS CoV2 erkrankt. Die Erkrankten sind alle durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises unter häusliche Absonderung gestellt worden oder im Krankenhaus (1). Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises führt mit großer Intensität die Kontaktpersonenermittlung durch.
Die Landesregierung ist auf eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus vorbereitet und ergreift mit den zuständigen Stellen alle notwendigen und möglichen Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute in Mainz unterstrich. Neben den umfangreichen infektionshygienischen Maßnahmen der zuständigen Gesundheitsämter steht vor allem die Prävention im Fokus. „Oberstes Ziel der Landesregierung ist es, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen“, so die Ministerpräsidentin. In diesem Zusammenhang habe sie mit großem Bedauern entschieden, ihren für den 14. März 2020 geplanten Bürgerempfang in der Staatskanzlei auf den 5. September 2020 zu verschieben. „Bei dieser Veranstaltung, mit der ich das große ehrenamtliche Engagement in Rheinland-Pfalz würdige, steht die besonders nahe persönliche Begegnung mit Bürgern und Bürgerinnen aus allen Teilen des Landes im Vordergrund. Daher ist es bei diesem Veranstaltungsformat schwierig, ausreichende Maßnahmen für den Gesundheitsschutz zugunsten der teilnehmenden Menschen zu treffen“, erläuterte die Ministerpräsidentin.
Hessens Digitalministerin Sinemus überreicht Absichtserklärung an Landrat Köberle im Zuge der Feier zum Anschluss aller Schulen des Landkreises an das Glasfasernetz.
Weilburg. Mit bislang zwei abgeschlossenen Bauabschnitten wurden im Kreis Limburg-Weilburg bis Ende 2019 Schul- und Gewerbestandorte sowie Haushalte mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Der Abschluss des zweiten Bauabschnitts, mit dem nun alle Schulen im Kreis an das Glasfasernetz angeschlossen sind, dient zugleich zur Initialisierung eines dritten Bauabschnitts. Mit dem neuen Vorhaben sollen jetzt weitere 1.656 Unternehmen in 48 Gewerbegebieten und 252 noch vorhandene weiße Flecken mit FTTB/H erschlossen werden. Die Hessische Landesregierung unterstützt auch diesen Ausbau mit bis zu rund 7,8 Millionen Euro, der Bund beteiligt sich mit rund 9,8 Millionen Euro und der Landkreis selbst mit etwa 2 Millionen Euro. Einen entsprechenden Letter of Intent überreichte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus heute an den Landrat des Kreises Limburg-Weilburg, Michael Köberle.
Am 07.03. wurde die Wald- und Revierbegehung 2020 in der Gemarkung Caan durchgeführt.
Ortsbürgermeister Roland Lorenz konnte hier den Jagdpächter Jobst Heinemeyer, den Revierförster Eckhard Niebisch, von der Verbandsgemeindeverwaltung Frau Andrea Stauch und 11 interessierte Bürger begrüßen.
„Der jährliche Rundgang ist wichtig, um den Zustand der verbissgefährdeten Kulturen und Verjüngungen in Augenschein nehmen zu können. Es ist weiter wichtig, die aktuelle Schadenssituation festzustellen, um konkrete Maßnahmen einleiten zu können.“, erklärte Revierförderst Eckhard Niebisch den Teilnehmern.