B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Ort Limburg NeumarktLimburg. Der Magistrat hat sich laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn für ein Bürgerbegehren, das den Erhalt der Platanen auf dem Neumarkt beabsichtigt, ausgesprochen. Folgt die Stadtverordnetenversammlung dieser Einschätzung am Montag, 17. Februar, und zuvor der Haupt- und Finanzausschuss (12. Februar), wird der 7. Juni 2020 als Termin für den Bürgerentscheid festgesetzt. Das Bürgerbegehren wendet sich gegen den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3. September 2019, mit dem eine Vorplanung für die Umgestaltung des Neumarktes ohne die Platanen, aber mit 16 neuen Bäumen beschlossen wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn macht deutlich, dass sich der Magistrat für eine grundhafte Umgestaltung mit neuen Bäumen ausspricht, um den Neumarkt attraktiv und zukunftsfähig zu machen und letztendlich auch, um die Innenstadt zu beleben. „Eine grundhafte Erneuerung des Platzes und gleichzeitig der Erhalt der Platanen ist nicht möglich“, betont Hahn.

Das gemeinsame Ziel des Netzbündnisses ist, allen Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz bis 2025 gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bieten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz und Randolf Stich, Staatssekretär im Innenministerium, werden dazu den Entwurf der Gigabit-Strategie sowie weitere Ausbaufortschritte, Investitionen und Förderprogramme mit den Vertreterinnen und Vertretern regionaler und überregionaler Telekommunikationsunternehmen, der Digital-Verbände sowie der kommunalen Spitzenverbände beraten. Die Sitzung findet am 31. Januar in Mainz statt.

24. Januar 2020. Die konjunkturelle Dynamik im IHK-Bezirk Koblenz hat sich zum Jahreswechsel annähernd auf dem niedrigen Niveau der Vorumfrage stabilisiert. Nennenswerte Wachstumsimpulse sind derzeit nicht zu erwarten. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, der sich auf Antworten von rund 380 Unternehmen mit etwa 91.000 Beschäftigten stützt. Danach hellt sich der IHK-Konjunkturklimaindikator – als zusammenfassender Wert der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage – zwar minimal um 2 auf aktuell 110 Punkte auf, ist aber immer noch deutlich von den hohen Werten der vergangenen Jahre entfernt. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage steht zwar mit 28 Punkten noch immer auf einem guten Niveau, verringert sich aber bereits zum fünften Mal in Folge.

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Bei der Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises sind im Jahr 2019 im Schnitt 712 Anrufe pro Tag eingegangen. Die insgesamt rund 260.000 auf der 112 eingegangenen Anrufe bedeuten einen Anstieg von 4 Prozent zum Vorjahr. Aus den Anrufen resultierten knapp 126.000 Einsätze. Den Großteil davon machten mit fast 61.000 Einsätze von Rettungswagen aus. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von knapp 12 Prozent.

20200129 AusleihserviceBetzdorfDas Jahr 2019 waren erfolgreiche zwölf Monate für die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf. Der kostenlose Ausleihservice kommt gut bei den Betzdorfer Bürgern an. 1658 aktive Leser versorgten sich hier übers Jahr regelmäßig mit Lesestoff, DVDs, Zeitschriften und Filmen.
In 21 Öffnungsstunden pro Woche sorgen 32 ehrenamtliche Büchereiangestellte für einen reibungslosen Ablauf des Ausleihbetriebes. Die vielen notwendigen Hintergrundarbeiten, die in einer Bibliothek anfallen, werden in einem weiteren Team von 4 Mitarbeiterinnen geleistet. Sehen lassen kann sich die Bilanz der Veranstaltungen übers Jahr:

Niederdreisbach (ots)

Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße 112 zwischen Niederdreisbach und Weitefeld leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 12.500 Euro geschätzt. Unfallursache dürfte eine Ölspur auf der Fahrbahn und nicht angepasste Geschwindigkeit sein. Ein 34-Jähriger hatte die K112 von Niederdreisbach kommend in Richtung Weitefeld befahren. Aufgrund eines technischen Defektes am Getriebe verlor er Getriebeöl in nicht geringer Menge. Ein 19-Jähriger, welcher mit seinem Pkw ebenfalls in Richtung Weitefeld unterwegs war, verlor ausgangs einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Heck brach aus und der Pkw geriet auf die Gegenfahrspur. Dort kam es zu Kollision mit dem entgegen kommenden Pkw eines 29-Jährigen. Die Pkw wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 19-Jährige, sowie ein 20-Jähriger Mitfahrer, und der 29-Jährige wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr war wegen auslaufender Betriebsstoffe im Einsatz. Zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn musste die K 112 kurzfristig gesperrt werden. (Quelle Polizei Betzdorf)