Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Bei Jugendschutzkontrollen in Koblenz fielen 11 von 34 Verkaufsstellen durch. Dort konnten minderjährige Testkäufer Alkohol, Tabak und DVDs erwerben, obwohl deren Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten ist. Auch der Zoll wurde fündig. Beamte des Hauptzollamtes Koblenz ermitteln in insgesamt 10 Fällen wegen Schwarzarbeit, Sozialleistungsbetrug und Steuerhinterziehung.
Am 08.11.2019 haben Polizeibeamte des Gemeinsamen Sachgebietes Jugend (GSGJ), der Bundespolizei, des Jugendamtes und Mitarbeiter des Ordnungsamtes bereits zum dritten Mal gemeinsame Jugendschutzkontrollen in Koblenz durchgeführt.
Die aktuellen Schülerzahlen für das Schuljahr 2019/2020 liegen inzwischen vor; ebenso An- gaben hinsichtlich der in den kommenden sechs Jahren zur Einschulung anstehenden Kin- der.
In der Vergangenheit war ein Trend sinkender Einschulungszahlen zu verzeichnen. Auch den demographischen Berechnungen der letzten Jahre zufolge war weiterhin ein Rückgang der Zahl der einzuschulenden Kinder zu erwarten. Die Zahl der einzuschulenden Kinder in Rheinland-Pfalz ist in diesem Jahr um rund 700 Kinder gestiegen. Dieser Trend spiegelt sich auch in den Zahlen für den Westerwaldkreis wieder. Den aktuellen Zahlen zufolge werden für die kommenden Jahre leicht ansteigende Einschulungszahlen für die Schuljahre 2022 bis 2024 prognostiziert. Ab dem Jahre 2025 wird es wieder eine starke Abnahme der Zahl der einzuschulenden Kinder geben. Im Verhältnis zum Jahr 2024 sinkt die Einschulungszahl um 245 Kinder.
Gebhardshain (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Gebhardshain entstand ca. 8.000 Euro Sachschaden. Ein 83-Jähriger befuhr die Betzdorfer Straße aus Richtung Elben kommend. An einer Baustellenampel fuhr der 83-Jährige ungebremst auf den haltenden Pkw mit Anhänger eines 32-Jährigen auf. Die Deichsel des Anhängers wurde durch den Aufprall in den Pkw gedrückt, wodurch erheblicher Sachschaden entstand. (Quelle: Polizei Betzdorf)
Neue sowie modernisierte Fahrzeuge auf mehreren Linien sorgen für mehr Komfort
Köln. Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wird es auf dem Gebiet des Nahverkehr Rheinland (NVR) zu Angebotsveränderungen und -verbesserungen kommen. Zudem werden auf mehreren Linien neue Fahrzeuge eingesetzt: Der RE 6 wird zu einer Linie des Rhein-Ruhr-Express (RRX), somit fahren ab Mitte Dezember die neuen RRX-Fahrzeuge zwischen Köln/Bonn Flughafen und Minden in Westfalen. Die Sitzplatzkapazität steigt dadurch von bisher rund 600 auf 800 Sitzplätze an. Ein halbes Jahr später, im Juni 2020, wird der RE 1 ebenfalls auf die neuen RRX-Fahrzeuge umgestellt. Zwischen Aachen und Hamm steigt die Sitzplatzkapazität dann von derzeit rund 720 auf 800 Sitzplätze.
Altenkirchen. Volles Haus im Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Saal der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Rund 30 Touristiker (Foto) aus den Kreisen AItenkirchen, Neuwied und Westerwald trafen sich zum Austausch und zur Abstimmung laufender gemeinsamer Projekte. Unter anderem ging es um die Unterhaltung des Radverkehrsnetzes im Westerwald. Rolf Feltens von der EDC Information KG stellte das Portal radwanderland.de vor. Hier gibt es zahlreiche Radrouten in Rheinland-Pfalz, sowohl sieben Radfernwege, die das Land kreuzen, als auch kleinere Strecken. Mit outdooractive.com präsentierte Dirk Weidemann den Tourismusexperten ein weiteres Portal für deren Arbeit. Darüber hinaus ging es um die neue Ausgabe der Gästezeitung „Faszination Westerwald“ sowie um Wechsel in den Zuständigkeiten beim Westerwald Touristik Service.
(Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Altenkirchen. Landrat Dr. Peter Enders und der Rektor der Universität Siegen, Professor Dr. Holger Burckhart, trafen sich diese Woche zu einem Gespräch über die landärztliche Versorgung, das Modellvorhaben „Medizin neu denken“ in Siegen und mögliche gemeinsame Projekte. Hintergrund des Gespräches war die in den letzten Wochen öffentlich gewordene Begutachtung des Modellvorhabens „Medizin neu denken“ der Universitäten Bonn und Siegen durch den Wissenschaftsrat. Burckhart betonte, dass man die Kritik des Wissenschaftsrates ernst nehme und gemeinsam mit den Partnern umsetzen werde, an der grundlegenden Idee und dem Ziel des Projekts grundsätzlich jedoch festhalten will. Bildzeile:
Tauschten sich zur Zukunft der Medizin im Landkreis Altenkirchen und an der Universität Siegen aus: (von links) Landrat Dr. Peter Enders, Universitäts-Rektor Professor Dr. Holger Burckhart und Jennifer Siebert aus der Abteilung Demografie, Regional- und Kreisentwicklung. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)