Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20191010 Therapeutisches Videospielen MehrenIm Seniorenpflegehaus Sonnenhang in Mehren (Landkreis Altenkirchen) wird zurzeit getestet, wie die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Pflegeheimbewohnern durch den Einsatz der therapeutischen Spielkonsole „memoreBox“ verbessert werden können. Initiiert wurde das Projekt von der BARMER und dem Spieleentwickler RetroBrain aus Hamburg. Projektschirmherrin in Rheinland-Pfalz ist die Landesministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Wissenschaftlich begleitet wird der Test von der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland, sagte bei Vorstellung des Projekts im Seniorenpflegehaus Sonnenhang: „Die memoreBox ist keine handelsübliche Spielkonsole. Sie ist ein computergesteuertes Bewegungsspiel mit therapeutisch abgestimmten Übungen für ältere Menschen.“ Die Spiele würden therapeutische, präventive und rehabilitative Elemente integrieren, die unter anderem aus Erkenntnissen der Geriatrie, der Neuropsychologie sowie der Physio- und Musiktherapie entwickelt worden seien. Die BARMER finanziert die Begleitforschung und übernimmt die Mietkosten für die memoreBox. Als gesetzliche Krankenkasse hat sie die Aufgabe, gesundheitsfördernde Präventionsangebote in Pflegeeinrichtungen zu unterstützen.

Medienberichten zufolge werden auch im nördlichen Rheinland-Pfalz, jüdische Einrichtungen und Gebetshäuser stärker von der Polizei überwacht. Hintergrund ist der versuchte Angriff auf eine Synagoge in Halle an der Saale. Dies sei allerdings eine reine Vorsichtsmaßnahme, wie weiter mitgeteilt wurde. Ein Mann hatte gestern versucht in eine Synagoge in Halle einzudringen. Eine Frau wurde vor der Synagoge getötet. Ein weiterer Mann wurde in einem Döner-Imbiss erschossen. Die Behörden gehen derzeit von einem rechtsextremen Hintergrund aus.

Mudersbach (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Mudersbacher Industriestraße entstand ca. 5.000 Euro Sachschaden. Die Unfallverursacherin stand unter Alkoholeinfluss. Die 29-Jährige hatte die Industriestraße in Richtung Brachbach befahren. In Höhe des REWE Marktes kam sie nach links von der Fahrbahn ab und durchbrach den Zaun und kollidierte mit einem Anhänger. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 29-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen relevanten Wert. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein sichergestellt.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Wallmenroth (ots) - Eine 78-Jährige verursachte am Mittwochnachmittag einen Verkehrsunfall, bei dem etwa 5.500 Euro Sachschaden entstand. Die 78-Jährige befuhr mit ihrem Pkw die Jahnstraße. Nach eigenen Angaben hatte die 78-Jährige beim Öffnen der Seitenscheiben das Lenkrad verzogen und war nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dort kollidierte sie mit einer Mauer.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Fensdorf (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der K 123 zwischen Gebhardshain und Fensdorf entstand ca. 3.500 Euro Sachschaden. Eine 45-Jährige fuhr mit einem VW Bus von Gebhardshain in Richtung Fensdorf. Innerhalb einer leichten Rechtskurve kam die 45-Jährige nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Strommast. Als Unfallursache wird nicht angepasste Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn angenommen.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf

Bendorf (ots) - An der Nacht von Mittwoch, 09.10.2019, auf Donnerstag, 10.10.2019, zwischen 22.00 und 08.00 Uhr, wurden an einem PKW VW Touran beide Kennzeichenschilder entwendet. Das Fahrzeug war im Tatzeitraum vor einem Anwesen in der Bendorfer Bahnhofstraße am Straßenrand abgestellt. Täterhinweise und/ oder weitere Ermittlungsansätze liegen derzeit nicht vor. Aus diesem Grunde werden Zeugen des Vorfalles gebeten, sich unter der Rufnummer 02622/9402-0 mit der Polizei in Bendorf in Verbindung zu setzen.
(Quelle: Polizei Bendorf)