Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wie wird Baumwolle für T-Shirts angebaut? Wo kommen die Waren her, die wir täglich benutzen? Was sind fair gehandelte Produkte? Antworten auf diese Fragen bekommen die Kinder in der Limburger Kita St. Georg seit 2015. Die Kita wurde nun als erste Kita Limburgs als „faire Kita“ ausgezeichnet. „Wir arbeiten fair, regional und nachhaltig. Uns geht es nicht darum noch ein Zertifikat in den Händen zu halten, sondern eine gewisse Haltung zu zeigen und für eine gerechtere Welt einzustehen“, sagt Kita-Leiterin Christiane Abel. Ihr ist es wichtig, genau dieses Verständnis an Eltern und Kinder weiterzugeben, für das Thema zu sensibilisieren und sie stark zu machen, für die eigenen Rechte und die Rechte anderer einzutreten.
Limburg. Zwei Varianten sind für den Limburger Neumarkt denkbar: Die eine geht von einer kompletten Umgestaltung des Platzes nach den Plänen von Dutt & Kist und einem Austausch der Platanen aus, die andere sieht von der Umgestaltung zu Gunsten der Platanen ab, was aber zu Einschränkungen bei der künftigen Nutzung des Platzes führt. Die Platanen auf dem Limburger Neumarkt sind aktuell vital und verkehrssicher und damit auch erhaltenswürdig und erhaltensfähig. Dies bescheinigt ein Gutachten den Bäumen. Damit dies so bleibt, bräuchten die Platanen mehr Platz. Konkret: Sechs Meter breite Streifen müssten entlang der Baumreihen entsiegelt werden.
Rotenhain (ots)
Am Sa., 31.08.2019, gegen 20:05 Uhr, wurde in Rotenhain ein überschlagener Personenkraftwagen gemeldet, in welchem sich noch Personen befinden würden. Aufgrund dieser gefahrenträchtigen Meldung wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte waren der 53jährige Fahrer und seine 9jährige Tochter aus der Verbandsgemeinde Westerburg bereits aus dem Fahrzeug ausgestiegen, obwohl dieses auf dem Dach lag. Beide wurden relativ leicht verletzt und nach notärztlicher Begutachtung entlassen. Der Fahrer schilderte, beim Abbiegen von der Haupt- in die Todtenberger Straße durch einen Hustenanfall abgelenkt worden zu sein. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß dort gegen eine niedrige Betonmauer, wodurch sich das Fahrzeug überschlug. Fahrzeug und Mauer wurden total, ein parkender PKW durch Trümmer der Mauer sehr leicht beschädigt. Für die Bergung war die Todtenberger Straße fast zwei Stunden gesperrt. Die umliegenden Feuerwehren waren mit zeitweise 35 Kräften, der Rettungsdienst mit zwei Rettungs- und einem Notarztwagen im Einsatz. Der Fahrer wurde auf Alkoholeinwirkung überprüft, dies kann als Unfallursache ausgeschlossen werden. (Polizei Westerburg)
Koblenz (ots)
Gegen 05:27 Uhr ereignete sich auf der BAB 3, in Höhe des Dernbacher Dreiecks, Fahrtrichtung Köln, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw mit Anhänger. Diese befuhren zuvor den rechten von drei Fahrstreifen der BAB 3. Vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit und zu geringem Sicherheitsabstand fuhr der hintere LKW auf den Anhänger des Vordermannes auf, wodurch dieser ins Schleudern geriet und schließlich quer zur Fahrbahn stehen blieb. Der vordere LKW kam entgegengesetzt zur Fahrtrichtung zum Stehen. Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge mussten drei der fünf Fahrstreifen durch die Autobahnmeisterei Montabaur gesperrt werden, wodurch es zu massiven Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr gekommen ist.
Zur Verhinderung von Schaulustigen wurde eine Sichtschutzwand aufgebaut. Trotz der getroffenen Maßnahmen erwartet zwei Verkehrsteilnehmer ein Bußgeld weil Sie die Unfallstelle fotografierten. (Polizei Montabaur)
Daaden (ots)
Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Donnerstag ein Pedelec von einem Grundstück in der Hachenburger Straße. Das E-Bike war auf einem eingefriedeten Grundstück hinter dem Haus abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Es handelte sich um ein Fahrrad der Marke Atom Emotion mit einer Reifengröße von 27 Zoll. Der Rahmen war in der Grundfarbe schwarz mit roter Beschriftung. Der Akku befand sich nicht am Fahrrad. Hinweise nimmt die Polizei in Betzdorf unter 02741/9260 entgegen. (Polizei Betzdorf)
Mainz (ots)
Allein im vergangenen Jahr haben Kriminelle insgesamt 26 Geldautomaten in Rheinland-Pfalz gesprengt. In diesem Jahr gab es bereits bis Ende August 19 Geldautomatensprengungen. Die Zahlen steigen.
Die Ermittlungen zeigen, dass in den meisten Fällen mehrere reisende Täter aus dem europäischen Ausland an einer Geldautomatensprengung beteiligt sind. Sie arbeiten hochprofessionell - meist als Mitglieder eines Netzwerkes. Der Großteil der Täter, die für die Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich gemacht werden, stammt aus den Niederlanden. Bisher führte das Polizeipräsidium Mainz zentral die Ermittlungen für Rheinland-Pfalz, während das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz die landesweite Lagearbeit und die Ermittlungsunterstützung übernahm.