Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Symbol Technik Antenne Dach KoblenzKOBLENZ. Parkplätze, die melden, ob sie frei sind oder nicht. Mülltonnen, die ein Signal geben, wenn sie geleert werden müssen. Räume, die selbst ihr Klima überwachen. Das alles und noch viel mehr ist möglich, wenn eine Kommune zur Smart City wird. Dahinter steckt der Einsatz modernster Technik, zu der auch das Internet of Things, zu Deutsch Internet der Dinge, zählt. Darin kommunizieren Gegenstände untereinander und machen das Leben der Menschen, die mit ihnen leben, einfacher. Wie genau das auch in der Region funktionieren kann, hat jetzt die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) vorgestellt. Sie testet seit Anfang des Jahres ein neues Funknetzwerk. LoRaWAN heißt die Technik. Der Begriff steht für Long Range Wide Area Network, also ein Netzwerk, in dem Daten über hohe Reichweiten übertragen werden können und das sich über einen großen geographischen Bereich erstreckt.

20190828 GlasfaserLimburgLimburg-Weilburg. Der flächendeckende Glasfaserausbau wird zunehmend zu einer Daueraufgabe für den Landkreis Limburg-Weilburg sowie die Städte und Gemeinden. Nachdem im Jahr 2016 der Breitbandausbau in unterversorgten Gebieten auf der Grundlage einer sogenannten Erschließung der Kabelverzweiger (FTTC) abgeschlossen worden war und derzeit die Nachverdichtung an Schulen und weiteren institutionellen Anbietern sowie Gewerbegebieten erfolgt, wollen die Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis im Zuge der Fortentwicklung der Breitbandstrategie nunmehr sogenannte Masterpläne für den sich anschließenden flächendeckenden Glasfaserausbau erstellen. Hierzu haben die Städte und Gemeinden sowie der Landkreis fünf Ausbaucluster gebildet und Förderanträge gestellt. Zwischenzeitlich liegen den federführenden Gemeinden Limburg, Hadamar, Weilburg, Bad Camberg und Runkel entsprechende Förderbescheide in einer Höhe von jeweils 50.000 Euro vor. Foto: Hadamars Bürgermeister Michael Ruoff, Runkels Bürgermeister Friedhelm Bender, Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Weilburgs Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch, Landrat Michael Köberle, Bad Cambergs Bürgermeister Jens-Peter Vogel und Breitbandkoordinator Martin Rudersdorf (von links) freuten sich über die Förderung des flächendeckenden Glasfaserausbaus im Landkreis Limburg-Weilburg.

Bahnhofstraße, Sonntag, 25.08.2019, 10:30 Uhr bis Montag, 26.08.2019, 11:00 Uhr

(te)In der Zeit von Sonntagvormittag bis Montagvormittag kam es zu zwei Einbrüchen in angrenzende Vereinsheime in der Bahnhofstraße in Selters - Niederselters. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam, mit Hilfe von Werkzeug, Zutritt zu den Gebäuden. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der (06431) 9140 - 0 zu melden. (Polizei Limburg)

Limburg, Bahnhofsplatz, Montag, 26.08.2019, gegen 16:10 Uhr

(te)Am Montagnachmittag, gegen 16:10 Uhr, führte die Polizei Limburg eine Kontrolle zum Thema Jugendschutz durch. Hierbei wurden am Bahnhofsplatz in Limburg zwei rauchende Mädchen kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass beide erst 14 Jahre alt sind. Als eine Zigarettenpackung bei einer der beiden Mädchen sichergestellt wurde, kam es zu einer verbalen und körperlichen Auseinandersetzung. Die 14-Jährige beleidigte die Beamten und wehrte sich mit Händen und Füßen, sodass ihr eine Handfessel angelegt werden musste. Anschließend wurde sie, für weitere polizeiliche Maßnahmen, zur Dienststelle gebracht, wo sie später der Mutter übergeben wurde. Die Polizeibeamten wurden nicht verletzt. Das Mädchen muss sich jetzt wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte und Beleidigung verantworten. (Polizei Limburg)

Betzdorf (ots)

In der Nacht vom 26.08. auf den 27.08.2019 kam es gegen 03:00 Uhr in der Betzdorfer Innenstadt in der Decizer Straße zu einem Geschäftseinbruch. Drei bislang unbekannte Täter zerstörten die Scheibe eine Elektronikgeschäfts und entwendeten diverse, in der Auslage befindliche Elektronikartikel. Wer hat die Tat beobachtet oder kann sonst zur Ermittlung der Täter beitragen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Betzdorf unter 02741/9260. (Polizei Betzdorf)

Symbol Abfall Bananen BiotonneDer Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) möchte erneut durch Kontrollen der Bioabfalltonnen die Bioabfallqualität verbessern. „Die meisten Haushalte im Landkreis nutzen die Bioabfalltonne vorschriftsmäßig, aber einige halten sich leider nicht stringent an die Regeln und werfen Kunststoffe, Metall, Glas oder Restabfall in die Bioabfalltonne“, so der AWB.

Somit gilt es die sogenannten „Biotonnen-Rowdys“ ausfindig zu machen, die durch unüberlegtes und falsches Verhalten die Nutzung des wertvollen Rohstoffs Bioabfall erschweren.