B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Hachenburg (ots) - Vermutlich in der Nacht zum 10.09. wurde ein Pkw VW Golf in der Theodor-Körner Straße in Hachenburg mit weißer Farbe besprüht. Des Weiteren stellte die Geschädigte später fest, dass vermutlich der gleiche bislang Unbekannte einen Stein gegen das Fenster ihres Wohnhauses geworfen und dieses beschädigt hatte. Täterhinweise werden an die Polizei in Hachenburg unter 02662/95580 erbeten

Montabaur (ots) - In der Zeit vom 09.09.2019 18:00 Uhr und dem 10.09.2019 06:00 Uhr kam es in Heilberscheid in der Kirchstraße zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Ein unbekannter Täter löste in der Tatnacht an einem dort abgestellten PKW Opel alle 20 Radmuttern und flüchtete unerkannt. Eine Radmutter war bei der Fahrt am Folgetag bereits abgefallen. Hinweise zu dem oder den Tätern bitte an die Polizei Montabaur unter 02602 - 92260.

„Künstliche Intelligenz wird unsere Lebens- und Arbeitswelt verändern“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Sitzung des Digitalisierungskabinetts. „Rheinland-Pfalz bietet durch seine Forschungslandschaft sehr gute Standortvorteile für Entwickler und Anwender. Unser Ziel ist, Chancen der Digitalisierung zu nutzen, neue Technologien zu fördern und Risiken frühzeitig zu erkennen.“ Mit allen Ministerinnen und Ministern hat sie im Digitalisierungskabinett ressortübergreifend beraten, wie künstliche Intelligenz in Rheinland-Pfalz gestärkt und weiterentwickelt werden kann. Das Land gehöre mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern, den Fraunhofer-Instituten, dem Fachbereich Robotik der Technischen Universität Kaiserslautern oder dem Fachbereich Informatik und dem Zentrum für Datenverarbeitung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zu den Innovationstreibern dieser Technologie. Es gilt, den aktuellen Stand der Entwicklung darzustellen und zukünftige Potentiale für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Medizin, Sicherheit oder Umwelt aufzuzeigen und zu nutzen.

„Unsere Gesellschaft lebt von Vielfältigkeit, Solidarität und Menschlichkeit und die Landesregierung bekennt sich mit Nachdruck zu diesen Grundwerten. Hass, Hetze, Rassismus und Diskriminierung egal gegen wen haben in unserem Land keinen Platz. Deshalb ist der Landesaktionsaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein wichtiges Instrument, um ein demokratisches, vielfältiges und friedliches Zusammenleben aller Menschen in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen der 5. Veranstaltung des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des Landesaktionsplans.

20190910 10 Jahre Ganztagsschule NentershausenZehn Jahre ist es her, dass für die Schüler der Pfarrer-Toni-Sode Grundschule in Nentershausen das erste Schul-Mittagessen auf den Tisch der Mensa kam. Von Anfang an wurde das Angebot sehr gut genutzt, derzeit kommen täglich etwa 160 Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der benachbarten Freiherr-vom-Stein-Realschule plus zum Mittagstisch.
„Ein Geburtstagskind muss gefeiert werden“ findet die Schulleiterin Cornelia Nagel-Schlitt und hatte zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. Gekommen waren nicht nur die Schüler der Grundschule, sondern auch der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, Andree Stein, das Lehrerkollegium sowie die Mitarbeiterinnen aus der Ganztagsbetreuung, ihr Vorgänger Rektor a. D. Dieter Wiechert, Stephan Szasz, der Schulleiter der benachbarten Realschule und das Catering-Unternehmen Sander_Catering GmbH, das die Schule von Beginn an mit Essen versorgt.

20190910 Eternitplatten HeilberscheidIm Bereich der Gemarkung Heilberscheid, entlang der K165 von Heilberscheid in Richtung Isselbach, an der Einfahrt zum alten Steinbruch wurden circa 50 große sowie mehrere kleinere Welleternitplatten illegal abgelagert.
Ein Verursacher konnte bisher noch nicht ermittelt werden, so dass die Entsorgungskosten wohl von der Allgemeinheit zu tragen sind.
Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe bei der Aufklärung. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nehmen das Umweltreferat, Stefan Eckelt sowie Marco Metternich unter der Tel-Nr. 02602 124-372 oder -568 entgegen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)