Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Heiligenroth (ots) - Am frühen Morgen des 12.06.2019, gegen 06:30 Uhr, wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein brennendes Fahrzeug auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln gemeldet. Auf Höhe des Autobahnkilometers 95 brannte auf dem Seitenstreifen ein PKW in voller Ausdehnung. Die sofort alarmierten freiwilligen Feuerwehren Nentershausen und Görgeshausen konnten das Fahrzeug schnell löschen. Für die Zeit der Löscharbeiten wurde die Richtungsfahrbahn Köln kurzzeitig voll gesperrt. Nachdem das Fahrzeug abgelöscht war, wurden der linke und mittlere Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben. Der Verkehr staute sich bis hinter die Anschlussstelle Diez zurück.
Nisterau (ots) - Am gestrigen Morgen, 11.06.19, 07.30 - 12 Uhr, wurde eine Geschwindigkeitsmessung in der Nisterstraße in Nisterau durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h wurden insgesamt 84 Verkehrsteilnehmer gemessen, gegen die entsprechende Bußgeldverfahren eingeleitet wurden. Zwei Verkehrssünder müssen zudem mit einem Fahrverbot rechnen.
Die Kreisverwaltung Altenkirchen und deren Außenstellen (Zulassungsstelle, Gesundheitsamt, AWB, usw.) bleiben am Dienstag, 18. Juni wegen einer dienstlichen Veranstaltung vormittags für den Publikumsverkehr geschlossen.
Erst ab 14 Uhr ist die Verwaltung wieder für die Kunden geöffnet.
„Der Klimawandel hinterlässt besorgniserregende Spuren in unseren Wäldern: vertrocknete Bäume, Schäden durch Stürme oder Starkregen und eine massive Ausbreitung von Schädlingen. Darum stellen wir für Kommunal- und Privatwaldbesitzer zusätzliche Mittel zur Verfügung: Gegenüber 2018 werden die Fördermittel für 2019 und 2020 um 3,5 Millionen Euro erhöht. Diese zusätzlichen Fördermittel sind Bestandteil des ‚Sofortprogramms Borkenkäferschäden‘“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Forstministerin Ulrike Höfken im Rahmen des Spitzentreffens „Wald“ mit den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Waldbesitzerverband, den Forstgewerkschaften und den Naturschutzverbänden.
Die rheinland-pfälzische Straßenverwaltung – der heutige Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz – blickt in diesem Jahr auf eine 70-jährige Geschichte zurück. Im April 1949 – zwei Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz - wurde die „Straßenbauverwaltung Rheinland-Pfalz, Direktion Koblenz“ als selbstständige Mittelbehörde gegründet. Die junge Behörde war nicht nur zuständig für die Planung, die Aufstellung und Durchführung der Straßen- sowie Bauwerksprogramme; auch die Verwaltung und Unterhaltung der Autobahnen, Bundesstraßen sowie Landesstraßen I. Ordnung (spätere Landesstraßen) und Landesstraßen II. Ordnung (spätere Kreisstraßen) fielen in ihren Verantwortungsbereich.
Ransbach-Baumbach (ots) - Am Dienstag, 11.06.2019, gegen 19.48 Uhr wurde die PW Höhr-Grenzhausen darüber in Kenntnis gesetzt, dass es in der Parkanlage zwischen Bahnhofstraße und Hauptstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung mittels Messer gekommen ist. Verletzt wurde ein 23-jähriger Mann aus Ransbach-Baumbach. Dieser wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer Krankenhaus eingeliefert. Flüchtig ist eine männliche Person, welche wie folgt beschrieben wird:
1,60 m groß, schwarze Haare, bekleidet mit einem grau/schwarz karierten Pullover und einer grau/schwarzen engen Jeans.
Die Fahndungsmaßnahmen mit Kräften der PW Höhr-Grenzhausen, PI Montabaur, Polizeiautobahnstation Montabaur, zwei Diensthundeführern des PP Koblenz und dem Polizeihubschrauber verliefen ohne Erfolg.