B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

WESTERWALD. Immer noch ist es stürmisch im Westerwald. Daher kam es am heutigen Freitag, 15. März, zu einem Stromausfall in der Nähe von Hachenburg. In die Freileitung zwischen Lochum und Rotenhain war ein Baum gestürzt, der um 10.44 Uhr einen Kurzschluss im Netz der Umspannanlage Höchstenbach verursachte. Betroffen waren die Orte Wied, Schenkelberg, Hartenfels, Steinebach, Schmidthahn, Dreifelden, Linden, Lochum und Alpenrod. Die Netzexperten der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), konnten bis 11.01 Uhr 11 der 12 ausgefallenen Stationen wieder in Betrieb nehmen. Gegen 13:20 Uhr war die Stromversorgung wieder vollständig hergestellt.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)

Symbol Sitzungssaal LG Koblenz03In der kommenden Woche beginnen am Landgericht Koblenz mehrere Verfahren. So muss sich ab Dienstag ein 28-jähriger wegen räuberischer Erpressung verantworten. Er soll im Januar vergangenen Jahres eine Bäckerei in Freilingen aufgesucht und eine Mitarbeiterin unter Vorhalt einer Softairwaffe zur Herausgabe von Bargeld genötigt haben. Am 19. März beginnt ein weiterer Prozess gegen einen 39-jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung. Wegen schweren schweren Raubes in Diez müssen sich zudem ab dem 20. März drei Männer im Alter von 18 bis 23 Jahren verantworten. Außerdem muss sich ein 29-jähriger ab dem 21. März wegen versuchten Totschlags verantworten. Ab dem 25. März steht zudem ein 25-jähriger wegen dem Handel von Betäubungsmitteln in Langenhahn vor Gericht.

Gemeindefriedhof wird zukunftsfähig gemacht
Nach derzeitiger Planung mit dem beauftragten Unternehmer wird die vom Ortsgemeinderat beschlossene Baumaßnahme Anfang April 2019 auf dem Friedhof beginnen. Sie besteht im Wesentli- chen aus der grundhaften Sanierung aller Kieswege, der Neuanlage von Grabfeldern für Urnengräber, Urnen-Rasengräber und Rasen-Reihengräber sowie verschiedenen Umgestaltungsmaßnahmen zum Baum- und Strauchbewuchs. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich mit Planungskosten auf rund 65.000 € brutto. Damit wird zum einen der Gemeindefriedhof funktional und gestalterisch für die nächsten Jahrzehnte auf den Stand der Dinge gebracht. Insoweit ist diese große Maßnahme auch eine Abrundung vieler seit 2011 durchgeführter kleiner Verbesserungen:

Aufregung um einen 77-jährigen. Er war gestern mit seinem PKW in Wissen aufgebrochen und galt seitdem als vermisst. Die Polizei fahndete ohne Ergebnis nach dem Mann. Wie jetzt bekannt wurde fuhr der Vermisste mit seinem Pkw bis ins nordhessische Bad Wildungen. Der Ort war ihm wegen eines früheren Aufenthaltes bekannt. Bei einem Autohaus fragte er laut Polizei nach Benzin und wandte sich danach an die dortige Polizeistation. Da der Mann einen verwirrten Eindruck hinterließ, wurde die Person überprüft. Dabei stellten die Polizisten fest, dass der Mann als vermisst gemeldet worden war.

In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr mehr Neubauwohnungen genehmigt als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems bewilligten die Bauaufsichtsbehörden den Bau von 14.088 Wohnungen, das waren rund 5,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der genehmigten neuen Wohngebäude lag hingegen mit 6.123 um 6,5 Prozent niedriger als 2017.

Einen deutlichen Zuwachs um 18 Prozent auf 8.050 verzeichneten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, während die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser mit 4.664 um neun Prozent niedriger lag als im Jahr 2017. Für die geplanten Baumaßnahmen wurden Kosten von rund 2,75 Milliarden Euro veranschlagt, was einer Zunahme von 3,6 Prozent gegenüber 2017 entspricht.

Rund 360.000 Euro werden in Sanierungs- und Umbaumaßnahmen beim WAB am Standort Moschheim investiert. Das hat die Kreisverwaltung in Montabaur mitgeteilt. Die Arbeiten sollen bis 2020 realisiert werden. Derzeit sind über 100 Personen in den Bereichen Fuhrpark, Betriebshof mit Sonderabfallannahme und Werkstatt beschäftigt. Für diese Mitarbeiter muss neben den üblichen Sozial- und Aufenthaltsräume auch ein besondere Reinbereich vorhanden sein, der jetzt zuerst saniert und auf den neuesten Stand gebracht wird. Weiter werden auch die Sanitär und Umkleidebereiche modernisiert.