B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Horbach. Auch für alte und pflegebedürftige Menschen ist die medizinische Betreuung durch einen Hausarzt bzw. eine Hausärzten wichtig. Deshalb ist die zuverlässige ärztliche Versorgung im Seniorenzentrum Schwerpunktthema der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Die zuständigen Hausärzte mit einem Versorgungsvertrag werden die medizinische Betreuung der über 100 Bewohnerinnen und Bewohner vorstellen. Dazu sind am Samstag, 16.2.2018 alle Mitglieder und solche die es noch werden wollen, um 15.00 Uhr im Gesellschaftsraum der Einrichtung willkommen. Bei Kaffee und Kuchen blickt die Versammlung mit hoffentlich vielen Mitgliedern auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück und bespricht die Aktivitäten in 2019. Neben dem Bericht des Vorstandes wird auch die Heimleitung berichten. Neue Fördermitglieder sind immer willkommen und der Vorstand hofft, in diesem Jahr nun endlich das 200. Fördermitglied begrüßen zu dürfen. Sie können bei Interesse einfach zur Mitgliederversammlung kommen. Infos gerne im Ignatius-Lötschert-Haus unter Tel. 06439/890 sowie beim Förderverein per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

20190130 Projektwoche GiKKürzlich fand am Gymnasium im Kannenbäckerland die diesjährige Projektwoche unter dem Motto "Fit durch Ganztag" statt. Die angebotenen Projekte deckten ein breites Spektrum an Aktivitäten ab. Von einer Photobox bis Poetry Slam, von der Vorbereitung der diesjährigen Karnevalsveranstaltung bis zum Kunstraum am Limes waren viele unterschiedliche Bereiche vertreten.
Die Beschäftigung mit Keramik in Höhr-Grenzhausen und das Aufzeigen vielfältiger beruflicher Möglichkeiten nach dem Abitur gehörten ebenso zu den interessanten Projekten wie auch die vielfältigen handwerklichen Tätigkeiten bei der Verschönerung einzelner Bereiche im Schulgebäude. So wurden zum Beispiel Fachräume und der Differenzierungsraum der Stufe 7 durch Lehrer-Schüler-Teams sowie der Aufenthaltsraum in Eigenregie durch die SV neu gestaltet.
Hier gilt es besonders unserem Hausmeister, Herrn Blath, zu danken, der diese Projekte nach Kräften unterstützte.

Im Durchschnitt des Jahres 2018 hatten mehr als zwei Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigen-rechnung des Bundes und der Länder“, dem das Statistische Landesamt in Bad Ems angehört, waren dies 19.200 Personen oder 0,9 Prozent mehr als 2017. Damit erreichte die Zahl der Erwerbstätigen den achten Höchststand in Folge.

Im Bundesdurchschnitt war der Beschäftigungszuwachs mit plus 1,3 Prozent erneut etwas stärker als in Rheinland-Pfalz. In den alten Ländern (ohne Berlin) betrug der Anstieg wie in Deutschland insgesamt plus 1,3 Prozent. In den neuen Bundesländern nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent zu.

Die positive Entwicklung in Rheinland-Pfalz beruhte wesentlich auf einem Anstieg der sozial-versicherungspflichtigen Beschäftigung, die gut zwei Drittel der Erwerbstätigkeit ausmacht. Laut ersten Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit war die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Oktober 2018 um 1,9 Prozent höher als im Oktober 2017. Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten lag im Juni 2018 um 1,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Die Berufsbildende Schule Montabaur mit der Außenstelle Keramik in Höhr-Grenzhausen möchte ein Analysegerät zur Feststellung des Verformungs- und Fließverhalten keramischer Masse- und Glasurschlicker anschaffen. In seiner nächsten Sitzung entscheidet der Kreistag am 4. Februar über die Vergabe des Auftrages an eine Kasseler Firma. Der Kreisausschuss hatte der Vergabe bereits zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Alexander Tutsek-Stiftung, die der Schule zur Verfügung gestellt werden.Auch über die Annahme der Zuwendung hatte der Kreisausschuss positiv entschieden.

Am Montagabend wurde eine 51-jährige Frau am Limburger Busbahnhof angegriffen. Die Frau hielt sich, gegen 23.40 Uhr, im Bereich einer Haltestelle des Busbahnhofes am Güterplatz auf, als ein Mann auf sie zugekommen und die 51-Jährige an der Jacke gepackt haben soll. Als die Frau versuchte den Angreifer wegzustoßen, soll dieser auf die Geschädigte eingeschlagen haben, sodass die 51-Jährige zu Boden stürzte. Der Mann habe weiterhin nicht von ihr abgelassen und zudem versucht, sie unsittlich zu berühren, bevor er zu Fuß in Richtung der Unterführung des Limburger Bahnhofes flüchtete. Aufgrund der Personenbeschreibung einer zur Hilfe eilenden Zeugin und der Geschädigten konnte ein 25 Jahre alter Tatverdächtiger kurz nach der Tat durch eine Streife der Limburger Polizei im Bereich der Heinrich-Kleist-Straße festgenommen werden.

20190129 Haushaltsplan Stadt MontabaurDie Stadt Montabaur ist weiterhin auf Wachstumskurs und kann sich im Jahr 2019 voraussichtlich auf Steuereinnahmen von rund 47,3 Mio. Euro freuen. Entsprechend lang ist die Liste der geplanten Ausgaben und Investitionen, die der Stadtrat jetzt mit dem Haushalt 2019 verabschiedet hat. Schwerpunkte sind einmal mehr die Kindertagesstätten, die Modernisierung der Straßen und die Stadtsanierung in der Innenstadt. Aber auch die Stadtteile profitieren mit einer Vielzahl von Maßnahmen von der guten finanzielle Lage. Zur Finanzierung stehen genügend Mittel im laufenden Haushalt sowie Rücklagen aus den Vorjahren zur Verfügung; es werden keine Kredite benötigt und die Schulden werden weiter abgebaut.