Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 15°C
Morgen 18°C
10.05.2025 21°C

Symbol Verkehr Limburg BuslinienLimburg. Eine neue Buslinie steht in Limburg ab Februar 2020, zur Verfügung. Die Linie 6 der Stadtlinie soll eine bessere Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Campus beziehungsweise der kompletten Dietkircher Höhe schaffen. Die Busse verkehren montags bis freitags zwischen 6.47 und 19.14 Uhr etwa alle 30 Minuten zwischen der Innenstadt (ZOB Nord, Alte Schiede) und dem Campus. Nach dem Fahrplan sind die Busse zwölf Minuten unterwegs und fahren auf das Campus-Gelände. Foto:
Ab Montag, 3. Februar, fährt in Limburg eine neue Buslinie – die Linie LM-6 verbindet die Innenstadt mit dem Campus Limburg auf der Dierkircher Höhe. (Foto: Stadt Limburg)

Bereits im Dezember hatte die Stadtverwaltung die neue Buslinie angekündigt und bereits einen Plan auf der Homepage und im Fahrplanheft des RMV für den Kreis Limburg-Weilburg veröffentlicht. Aufgrund der Rückmeldung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Verbindung nochmals komplett überarbeitet und neue Fahrpläne erstellt.

„Wir haben die Abfahrzeiten detailliert an die Zugverbindungen angepasst“, sagt 1. Stadtrat Michael Stanke, der zugleich Betriebsleiter der Stadtlinie ist. Dadurch musste auch der Abfahrort in der Innenstadt geädert werden. Die neue Linie 6 fährt nicht wie die anderen Busse der Stadtlinie am ZOB West ab, sondern am ZOB Nord, an einer der Ausstiegshaltestellen. Grund dafür sind die Platzverhältnisse. Am ZOB West gibt es für die vier Stadtbuslinien vier Haltestellen, die zu den überarbeiteten Abfahrts- und Ankunftszeiten der Linie 6 bereits belegt sind.

Aufgrund der Anpassung an die Zugverbindungen von und nach Frankfurt/Wiesbanden, Gießen, Koblenz, Siershahn, Westerburg und Wiesbaden ergibt sich auch der unregelmäßige Takt der Buslinie 6.
Auch die Strecke der Linie 6 wurde angepasst, sodass folgende Haltestellen angefahren werden: ZOB Nord, Konrad-Kurzbold-Straße, Weilburgerstraße, Dietkircher Weg/Schule, Globus-Markt, Campus. Auf dem Rückweg wird die Haltestelle Hospitalstraße angefahren.

Neben der Linie 6 fährt auch die Buslinie LM-41 zur Dietkircher Höhe. Die Busse dieser Linie verkehren zwischen dem ZOB Nord und Runkel. Wer mit dieser Linie fährt, muss jedoch die Haltestellen Globus-Markt benutzen. Die Busse dieser Linie sind zwischen 5.40 Uhr und 21.50 Uhr unterwegs.

Ein Fahrplan, der die Abfahrtszeiten beider Linien, LM-6 und LM-41, von ZOB Nord bis Campus und in Gegenrichtung enthält, steht ab sofort bereit. Er ist zu finden auf der Website der Stadt Limburg www.limburg.de unter der Rubrik „Mobilität & Verkehr“ und dann unter „Bus, Bahn & Anrufsammeltaxi“.
Als besonderer Service wird dort auch ein spezieller Fahrplan angeboten, der zusätzlich die Anschlussverbindungen an die Züge von und nach Frankfurt/Wiesbanden, Gießen, Koblenz, Siershahn, Westerburg und Wiesbaden enthält.

Die neue Buslinie LM 6 wurde vor dem Hintergrund des Umzugs von Teilen der Limburger Stadtverwaltung, des Bistums und der Caritas auf den Campus Limburg in der Straße „Über der Lahn 1“ geschaffen. Ziel ist es, den neuen Standort für Bürgerinnen und Bürger sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut an das bestehende Bus- und Bahnnetz anzubinden. Außerdem werden mit der neuen Linie die Gewerbe- und Dienstleistungsgebiete auf der Dietkircher Höhe besser an den ÖPNV angebunden. Die neue Linie ist Teil der Stärkung des Limburg ÖPNV.


Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Rudi-Wagner-Stiftung unterstützt Projekt „Finder“ mit 4.971 Euro

Integration beginnt im Herzen – und sie braucht Räume, in denen Begegnung möglich ist. Genau das bietet das Projekt „Finder – Liebe & Sex: Empowerment all inklusive“ der Pro Familia Beratungsstelle Limburg. Menschen mit Behinderung erhalten hier gezielte Unterstützung, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und mehr Selbstsicherheit in Sachen Liebe und Partnerschaft zu gewinnen. Die Rudi-Wagner-Stiftung fördert dieses besondere Projekt in diesem Jahr mit 4.971,89 Euro – der höchste Betrag aus den vergangenen Jahren, der aus Stiftungserlösen ausgeschüttet wurde.

Weiterlesen ...

Threesixty bekräftigt ihr Engagement für den Westerwald und die Westerwald-Kinder

Ende März fand in Höhr-Grenzhausen eine besondere Spendenübergabe statt: Die Firma
threesixty aus Bad Ems, vertreten durch Herr Lewin und Frau Jockschat erneuerte ihr
Engagement für das Projekt "Westerwald-Kinder" und präsentierte ihr aktualisiertes
Firmenschild an der Sponsorenwand.

Weiterlesen ...

Tafel Westerwald hat in Westerburg neue Ausgabestelle

Künftig bekommen Tafelkunden in der Alten Molkerei gute Lebensmittel – Dankbar für 17 Jahre in der Freien Evangelischen Gemeinde
Westerwaldkreis. Die Tafel Westerwald in Westerburg hat eine neue Heimat: Rund 50 Gäste haben die Eröffnung der Ausgabestelle in der Alten Molkerei gefeiert – und dankbar Abschied von der alten Bleibe in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) in der Westerburger Brückenstraße genommen.
17 Jahre ist es her, dass die Ausgabestelle dort ihre Pforten öffnete. Danach erlebten das Tafel- und das FEG-Team „ein wunderbares Miteinander“, wie Tafel-Koordinatorin Petra Strunk (Regionale Diakonie Westerwald) während der Eröffnungsfeier lächelnd zusammenfasste. Doch der Wunsch, irgendwann eigene Räume beziehen zu können, war trotzdem da. Denn so gut die Mitarbeitenden der Tafel und der FEG auch harmonierten: Die vielen Treppen innerhalb des Gebäudes machten den Helfenden ebenso zu schaffen wie die Tatsache, dass das gesamte Ausgabe-Equipment keinen festen Platz hatte, erinnert sich Petra Strunk: „Die Räume mussten montags für die Tafelarbeit eingerichtet und Tische und Stühle der Gemeinde weggeräumt werden; wir mussten das gesamte Tafelinventar für unsere Kisten aufbauen und dienstags alles wieder zurückschaffen. Wir haben das Gemeindehaus quasi zwei Tage in der Woche blockiert“

Weiterlesen ...

Westerwald-Netz erhält Zuschlag für die Gaskonzession in Bad Marienberg

Vertrag für den Betrieb der Gasnetze bis 2045 verlängert – Bürgermeister setzen auf langjährige Zusammenarbeit

Im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Bad Marienberg wurden jüngst vier Gas-Konzessionsverträge für die Stadt Bad Marienberg sowie die Ortsgemeinden Fehl-Ritzhausen, Mörlen und Neunkhausen unterschrieben.

Die rhenag-Netztochter Westerwald-Netz GmbH (WWN) erhielt damit den Zuschlag für den weiteren Betrieb der Gasnetze für die nächsten 20 Jahre.

Weiterlesen ...

„Verstehen Sie Doitsch?“: Stand-Up-Kabarettist Ludger K. gastiert am 23. Mai in Höhr-Grenzhausen

Schwierige Zeiten für Kabarettisten, könnte man meinen, wenn ihnen schon die Politiker als unfreiwillige Realsatiriker die Arbeit abnehmen. Weit gefehlt! Ludger Kusenberg, kurz Ludger K., gelingt es, auch die stilleren gesellschaftlichen Misstöne aufzugreifen und ihnen eine Stimme zu verleihen. Dabei bleibt es nicht aus, auch mal dem Establishment die Meinung zu geigen. Unbeirrt - und doch stets charmant.
Also, die Sache ist ernst: "Das Land der Dichter ist zu einem Land der nicht ganz Dichten verkommen“. Bezeichnenderweise heißt das aktuelle Programm des selbsterklärten Stand-Up-Kabarettisten „Verstehen Sie Doitsch?“.

Weiterlesen ...

Julian Herbst ist Klimaanpassungsmanager der VG Montabaur

Gezielte Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels wird noch stärker koordiniert

Die Verbandsgemeinde Montabaur setzt sich verstärkt mit den Folgen des Klimawandels auseinander und hat mit Julian Herbst seit März 2025 einen Klimaanpassungsmanager. Ziel ist es, Menschen, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Die neue Stelle ergänzt das bereits bestehende Klimaschutzmanagement und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Verbandsgemeinde Montabaur zunehmend spürbar: Heiße Sommer, anhaltende Trockenperioden, Starkregenereignisse und ihre Folgen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde nun auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr – sie ist jetzt notwendig“, betont Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Julian Herbst bringt bereits fachliche Vorerfahrungen mit und wird den Aufbau des Klimaanpassungsmanagements mit Engagement vorantreiben.“

Weiterlesen ...