Gemeinsam statt einsam,
Unter diesem Motto spüren wir gerade in der aktuellen Lage mit unseren Ukrainischen Gästen eine tolle Solidarität und Hilfsbereitschaft.
Mit mehr als 11.000 Followern in den Sozialen Medien schaffen wir es in der Regel in 24 Stunden mehr als 95% aller Hilfsanfragen zu vermitteln.
So haben wir in den letzten 100 Tagen mehr als 5 vollausgestattet Wohnungen vermittelt mehr als 50 Betten, mehr als 250 Schulranzen und viele kleine Einrichtungsgegenstände, erklärte der Vorsitzende Björn Flick.
Eine sehr erfreuliche Vermittlung hatten wir dann in der vergangen Woche. Eine ukrainische Familie, die in Hof im Westerwald wohnt, war dringen auf ein Auto angewiesen, da sie mit Ihrem krebskranken Sohn viele Arztbesuche machen müssen. Ständig war die Familie auf Nachbarn, Freunde und Gastfamilien angewiesen. So kam es wieder durch Zufall und unsere online Gruppen, das wir die Anfrage für ein Auto bekommen haben. Ich stelle es ein, ein Administrator des Vereins. Wieder einmal dauerte es keine 24 Stunden bis sich eine Familie aus Mengerskirchen meldete, die unseren Aufruf gesehen hatte. Der Vater der Frau war kurzfristig verstorben und so war das Auto, ein älterer Polo mit Tüv und völlig fahrbereit noch da. Ich habe nicht lange überlegt, so Heike Kaufmann, die Tochter des Verstorbenen, nachdem ich den Aufruf in Eurer Gruppe gesehen hatte und habe Wäller Helfen angeschrieben. Das hat gepasst wie die Faust aufs Auge, so der Verein, innerhalb von 14 Tagen, war das Auto abgemeldet und neu Angemeldet. Der neue Fahrer Volodymyr Maksymov war sichtlich gerührt und stolz auf sein neues Auto.
Das hat uns wieder mal gezeigt wie wichtig es ist, das wir gut vernetzt sind betonte Björn Flick (Quelle Wäller helfen)
Kirchen (ots)
Ein 46-jähriger Fahrer eines Sprinters befuhr die B 62 aus Richtung Mudersbach kommend in Richtung Kirchen. Vor der Ortslage Freusburg geriet der Sprinter eingangs einer Kurve in den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Hier näherte sich zu diesem Zeitpunkt eine 55-jährige Fahrerin mit ihrem Pkw Opel Corsa. Es kam zur Frontalkollision beider Fahrzeuge, so dass infolge des Aufpralls beide von der Straße geschleudert im Bereich eines Feldweges zum Stillstand kamen. Der Sprinter kippte um und blieb auf der rechten Seite in Endlage liegen. Die Fahrzeuge wurden total beschädigt. Die 55-Jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Kirchen verstarb noch an der Unfallstelle. Der 46-jährige Fahrer aus dem Kreis Olpe konnte von Ersthelfern aus dem Sprinter gezogen und reanimiert werden; er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Die Feuerwehr der VG Kirchen war mit Einsatzkräften zur Rettung und Bergung der Fahrzeugführer vor Ort. Die B 62 ist in diesem Bereich weiterhin voll gesperrt; die Straßenmeisterei Betzdorf hat eine örtliche Umleitungsstrecke eingerichtet. Zur Unfallrekonstruktion wurde ein Kfz-Sachverständiger/Gutachter beauftragt. Die polizeilichen Ermittlungen, in Zusammenarbeit mit der Verkehrsdirektion Koblenz, dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
Der 78-jährige Fahrer des am Verkehrsunfall beteiligten Opel Corsa, der in Richtung Langenhahn / Hachenburg gelenkt wurde, ist gestern Abend seinen schweren Verletzungen erlegen. Seine Ehefrau verstarb bereits am Unfallort. Die PI Westerburg arbeitet mit einer 5-köpfigen Ermittlungsgruppe an der Rekonstruktion des Unfallgeschehens. In diesem Zusammenhang fahndet die Polizei nach einem bisher unbekannten Fahrzeug, welches in den Unfall verwickelt gewesen sein soll. Die Ermittler überprüfen u.a. den Hinweis, ob es ein solches drittes beteiligtes Fahrzeug gab, welches sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat, nachdem es trotz Gegenverkehr den PKW der beiden Verstorbenen in Fahrtrichtung Hachenburg überholte.
Die beiden Insassen des anschließend mit dem Fahrzeug der beiden Verstorbenen frontal kollidierten Fahrzeugs wurden bei dem Unfall schwer verletzt, davon ein 4-jähriges Mädchen. Es wird u.a. einem Hinweis nachgegangen, dass es sich bei dem angegebenen unfallflüchtigen Fahrzeug um einen dunklen, größeren PKW (SUV o.ä.) gehandelt haben könnte. Die Polizei sucht nach wie vor Zeugen / Verkehrsteilnehmer, die am Dienstagabend gegen 21:30 Uhr auf der L 288 zwischen Westerburg und Langenhahn unterwegs waren und möglicherweise weiterführende Wahrnehmungen gemacht haben. Von besonderer Relevanz sind auch Wahrnehmungen von Ersthelfern, die sich am Unfallort aufgehalten haben. - Ermittlungsgruppenleiter PHK Mario Reusch: "Angesichts dieser verheerenden Unfallfolgen wird unter Nutzung aller modernen, technischen und personellen Ermittlungsmöglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, an der exakten Rekonstruktion dieses tödlichen Geschehens gearbeitet. Die PI Westerburg ermittelt in alle Richtungen und lässt dabei nichts aus." Hinweise jedweder Art, auch wenn die Personen denken sollten, es sei ggf. unwichtig, werden dringend an die Polizeiinspektion Westerburg unter 02663 9805-0 erbeten. (Quelle Polizei Westerburg)
Autofahrer in Montabaur können ihre Parkscheine an öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheinautomaten ab sofort auch mit dem Smartphone lösen. Dies sind die Parkplätze in der Bahnallee, Bahnhofstraße, Karoline-Kahn-Platz, Kalbswiese und Fröschpfortstraße.
Bisher konnten Autofahrer am Parkscheinautomaten ausschließlich mit Münzen bezahlen. Ab sofort kann man den Parkschein mit einer speziellen App auf dem Smartphone lösen. Das ist kontaktlos und spart sich die Suche nach Kleingeld im Geldbeutel. „Es freut mich, dass Montabaur den Bürgerinnen und Bürgern diese zeitgemäße Alternative zum Parkscheinautomaten nun anbieten kann“, so Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.
Foto:
Sven Müller (Mitte) vom städtischen Bauhof betreut das Parkster-System im Stadtgebiet. Bei der Inbetriebnahme zeigte er Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Citymanager Josef Schüller, wie es funktioniert. (Bild: Stadt Montabaur /Olaf Nitz)
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: