An den gut besuchten Plätzen der Stadt sorgen fünf Notrufsäulen der Björn Steiger Stiftung für mehr Sicherheit. Die weiß und rot gehaltenen Säulen mit dem deutlich sichtbaren beleuchteten SOS an den Seiten sind am Übergang Domstraße/Domplatz, dem Neumarkt am öffentlichen WC, direkt rechts vor dem Schwimmbad, dem Bahnhofsplatz in der Nähe des Springbrunnens und an der Busempfangsstation am Philippsdamm aufgestellt, um möglichst schnell, effizient und einfach einen Notruf absetzen zu können.
Bevor die Standorte festgelegt wurden, waren zwei Begehungen durch Michael Wolf, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt, und Christian Lang, Mitarbeiter der Björn Steiger Stiftung vorausgegangen, um stark frequentierte und kriminalitätsbelastete Orte zu identifizieren.
„Wir möchten den Bürgern, aber auch den Besuchern der Stadt das Gefühl geben, dass sie sicher sind und wenn sie doch einmal Hilfe benötigen sollten, diese auch auf schnellstem Weg erhalten können“, bekräftigt der 1. Stadtrat Michael Stanke.
Limburg (ots)
Knapp sechs Kilogramm Amphetamin, Marihuana, Kokain und Schusswaffen gefunden - Bandenoberhäupter in Untersuchungshaft
Am 26.11.2021 organisierte ein 34-jähriger Mann aus Waldbrunn offensichtlich eine Drogenbeschaffungsfahrt, wofür er einen 26-Jährigen aus Beselich-Heckholzhausen als Kurierfahrer einsetzte. Auf der Rückfahrt wurden die beiden im Bereich Weilmünster festgenommen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs konnten im Kofferraum des Pkw insgesamt 1,5 Kilogramm Marihuana sowie knapp 100 Gramm Haschisch sichergestellt werden. Weiterhin führten die Festgenommenen ein Messer in Scheckkartenformat und etwas Kokain mit sich.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Guter Start mit der neuen Bundesregierung in die Corona-Bekämpfung – Mehr Schutzmaßnahmen möglich – Besserer Schutz der Kinder – Steuerfreie Prämie für Intensivpflegerinnen und -pfleger
„Wir haben heute im Kreise der Ministerpräsidentinnen und –präsidenten eine sehr konstruktive Beratung zu vielen zentralen Zukunftsfragen des Landes und insbesondere der Bewältigung der Corona-Pandemie geführt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach dem Bund-Länder-Treffen. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich heute erstmals mit Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Kamingespräch ausgetauscht. Zuvor ging es bei der regulären Ministerpräsidentenkonferenz neben bundes- und europapolitischen Themen auch um die aktuelle Corona-Situation. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes, die Stärkung der Impfprävention sowie die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie.
„Limburg & Du“ Armbändchen: Einfaches Einkaufen und Besuch des Christkindlmarktes
Gemeinsam mit dem CityRing hat die Stadt Limburg ein „Limburg & Du“ Armbändchen herausgebracht. Das Armband kann an den Ausgabestellen in der Stadt unter Nachweis des 2G-Status (geimpft oder genesen), vorzugsweise per QR-Code, zusammen mit einem Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) kostenlos abgeholt werden.
Hiervon ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren. Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, müssen ein Attest vorweisen. Jugendliche und Kinder unter 18 müssen ein Schülertestheft oder einen aktuellen Schnelltest vorzeigen. Schüler und Schülerinnen aus anderen Bundesländern benötigen, sofern kein Testheft vorhanden, nur den Schülerausweis.
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.