Reiner Meutsch und seine Stiftung Fly & Help ausgezeichnet mit dem Kinderschutzpreis des Kinderschutzbundes Rheinland-Pfalz
HACHENBURG. Zweimal schon musste der große Empfang in der Landeshauptstadt coronabedingt verschoben werden – jetzt ist Reiner Meutsch, Gründer und unermüdlicher Motor seiner Stiftung FLY & HELP, im Kreis enger Unterstützer und Freunde in Hachenburg mit dem renommierten Kinderschutzpreis des Kinderschutzbundes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden.
„Bildung ist ein Kinderrecht und der wesentliche Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Reiner Meutsch hat schon mehr als 100.000 Kindern in aller Welt zu diesem Recht verholfen.“ So begründete der Kinderschutzbund-Landesvorsitzende Christian Zainhofer die Auszeichnung. Reiner Meutsch und sein Team haben bis heute 561 Schulen rings um den Globus finanziert. Zurzeit entsteht im Schnitt alle drei Tage irgendwo auf der Welt eine FLY & HELP-Schule.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Schirmherrin des Kinderschutzpreises, wandte sich in einer Videobotschaft an den Preisträger und würdigte dessen Engagement. Dies sei auch im Interesse des Landes, das sich seit vielen Jahren für das Partnerland Ruanda stark macht und auch dort auf die Unterstützung der Meutsch-Stiftung zählen kann, bestätigte Landtagspräsident Hendrik Hering, der den Stifter seit vielen Jahren kennt, wie alle, die sich im Parkhotel versammelt hatten.
Wallmenroth (ots)
Am 10.12.21, gegen 12:30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Betzdorf eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in der Hauptstraße in Wallmenroth gemeldet. Die entsandten Rettungskräfte fanden vor Ort einen Küchenbrand in einem Einfamilienhaus vor. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte der Brand von einem Herd ausgegangen sein, der aufgrund eines technischen Defektes Feuer gefangen hatte. Der Brand konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Die im Haus befindliche Bewohnerin und ihr 8 Monate altes Kleinkind wurden mit dem Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus Kirchen gebracht. Das Haus ist weiterhin bewohnbar. Neben der Polizei waren die Feuerwehren aus Wallmenroth, Scheuerfeld und Betzdorf mit 30 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich waren zwei Rettungswagen und ein Notarzt anwesend. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat ein Ermittlungsverfahren gegen einen Verantwortlichen einer gemeinnützigen Einrichtung im Rhein-Lahn-Kreis eingeleitet. Es besteht der Verdacht der gewerbsmäßigen Untreue. Der Beschuldigte soll zu Lasten der Einrichtung unberechtigterweise Ausgaben für private Zwecke wie Anschaffungen von Luxusgütern getätigt und Gelder für sich vereinnahmt haben. Dem Ermittlungsverfahren liegen Informationen Beschäftigter der Einrichtung zugrunde.
Am 09.12.2021 erfolgten Durchsuchungen an mehreren Objekten. Hierbei wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.
Der Beschuldigte wurde im Zuge der Maßnahmen vorläufig festgenommen und heute der Untersuchungsrichterin des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt, wo er sich zu den Vorwürfen nicht äußerte. Die Ermittlungsrichterin erließ gegen den Beschuldigten Haftbefehl wegen Fluchtgefahr. Er befindet sich daher nunmehr in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen, die insbesondere die Auswertung der sichergestellten Unterlagen und Zeugenvernehmungen umfassen, dauern an. (Quelle Staatsanwaltschaft Koblenz)
An den gut besuchten Plätzen der Stadt sorgen fünf Notrufsäulen der Björn Steiger Stiftung für mehr Sicherheit. Die weiß und rot gehaltenen Säulen mit dem deutlich sichtbaren beleuchteten SOS an den Seiten sind am Übergang Domstraße/Domplatz, dem Neumarkt am öffentlichen WC, direkt rechts vor dem Schwimmbad, dem Bahnhofsplatz in der Nähe des Springbrunnens und an der Busempfangsstation am Philippsdamm aufgestellt, um möglichst schnell, effizient und einfach einen Notruf absetzen zu können.
Bevor die Standorte festgelegt wurden, waren zwei Begehungen durch Michael Wolf, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt, und Christian Lang, Mitarbeiter der Björn Steiger Stiftung vorausgegangen, um stark frequentierte und kriminalitätsbelastete Orte zu identifizieren.
„Wir möchten den Bürgern, aber auch den Besuchern der Stadt das Gefühl geben, dass sie sicher sind und wenn sie doch einmal Hilfe benötigen sollten, diese auch auf schnellstem Weg erhalten können“, bekräftigt der 1. Stadtrat Michael Stanke.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...