18 Nachwuchskräfte absolvieren erfolgreich die Grundausbildung
Herschbach / Uww. An fünf Wochenenden im August und September fand in Herschbach der erste Teil der Grundausbildung zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann statt. Lehrgangsleiter Kai Kohlenberg aus Goddert vermittelte gemeinsam mit weiteren Ausbildern insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters die Grundkenntnisse im Bereich des Löschangriffs und der Technischen Hilfe. Neben zahlreichen Übernahmen aus den Jugendfeuerwehren freuten die Verantwortlichen sich auch über Quereinsteiger, die den Weg in eine Feuerwehrlaufbahn eingeschlagen haben.
Bemerkenswert ist auch der gewachsene Frauenanteil von rund einem Drittel in diesem Jahr. Mit viel Engagement und Motivation absolvierte die Gruppe an 10 Tagen, jeweils freitagabends und samstags, verschiedenste Praxis- und Theorieeinheiten. Im Fokus dabei stets die Feuerwehrdienstvorschriften 1 und 3 welche die Grundlagen für den Dienst am Nächsten beinhalten. Entsprechende Einsatzübungen rundeten das intensive Ausbildungsprogramm ab. In den kommenden zwei Jahren steht nun für die Nachwuchskräfte der Verbandsgemeinde Selters das sogenannte Zweijahresprogramm an. Es vermittelt in zwölf weiteren Ausbildungseinheiten an Samstagnachmittagen den zweiten Teil der Truppmannausbildung. Danach erfolgt die Ernennung zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters erfahren möchten, sprechen Sie ihre örtliche Feuerwehr gerne jederzeit unter folgenden Kontaktdaten an: https://www.selters-ww.de/leben-bei-uns/feuerwehr/
Bidl / Quelle Abschlussfoto des Grundausbildungslehrgangs GA 06/21 K (Feuerwehr Selters)
Westernohe (ots)
Am Sonntag, den 10.10.2021, gegen 16:36 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L298 zwischen Rennerod und Westernohe. Es kam zum Frontalzusammenstoß zweier PKW in Folge eines Überholvorganges. Insgesamt wurden vier Personen schwer verletzt und mittels Rettungswagen und Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die L298 zwischen Rennerod und Westernohe musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.
Bad Marienberg (ots)
Am Sonntag, den 10.10.2021 um 12:37 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Langenbacher Straße (L294) in Bad Marienberg zwischen einem PKW- und einem Motorradfahrer.
Ein aus der Gartenstraße nach links auf die L294 abbiegender 19-jähriger Fahrer eines VW Golf Plus übersah einen in Fahrtrichtung Langenbach fahrenden und bevorrechtigten 54-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer erlitt durch den Zusammenstoß zwar schwere, aber nach derzeitigem Ermittlungsstand keine lebensgefährlichen Verletzungen. Dieser wurde per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Der PKW-Fahrer erlitt durch den ausgelösten Airbag eine leichte Kopfverletzung, dessen 17-jähriger Beifahrer blieb unverletzt.
Die unfallbeteiligten Fahrzeuge wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz sichergestellt, um ggfls. noch ein Gutachten zur Unfallrekonstruktion in Auftrag geben zu können.
Die L294 war während der Unfallaufnahme vollgesperrt. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe war auch die Straßenmeisterei Rennerod im Einsatz. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Kampfmittelräumdienst entschärft Handgranaten: Ort: Bad Camberg-Erbach, Verlängerung Horstweg, dortige Feldgemarkung
- Zeit: Sonntag, den 10.10.2021, 10.10 Uhr -
Am gestrigen Samstagnachmittag wurde der Polizei mitgeteilt, dass in einem kleinen Waldstück mehrere Handgranaten liegen. Nach Begutachtung durch den Kampfmittelräumdienst entschied dieser, die Granaten bei Tageslicht zu entschärfen. Bei den Handgranaten handelte es sich um britische Kriegsmunition. Nach Einrichten einer Absperrung um den Gefahrenbereich wurde die Munition heute Morgen, auf einem angrenzenden Feld, kontrolliert gesprengt. (Quelle Polizei Limburg)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...