Es ist so vieles anders dieser Tage. Die unwirkliche Ruhe hat auch das beschauliche, aber stets lebendige Brexbachtal fest im Griff. Leere, wo sich sonst ganz viel bewegt. Wo täglich Tischtennis gespielt wird. Wo sich Menschen treffen, um dem Alltag zu entfliehen, abzuschalten, sich auszupowern oder die Spieler des TTC Zugbrücke Grenzau anzufeuern. Die Stille ist auch im Tal längst angekommen. Sie zu akzeptieren ist das Gebot der Stunde. Solidarisch stellt sich ein ganzes Land in den Dienst jener Menschen, die jetzt unsere Hilfe brauchen. Aber Homeoffice macht nicht Halt vor Visionen und dem Blick auf das „danach“. Die Zeit nach der Krise wird kommen – und der TTC stellt dafür die Weichen.
Vorweg geht mit Olaf Gstettner ein neuer Vorsitzender. Der Sohn von Vereinsgründer Manfred Gstettner leitet nach dem Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden Frank Knopf den Verein kommissarisch. Der Direktor des Hotels Zugbrücke, dem Hauptsponsor des TTC, wird gemeinsam mit einem starken Vorstandsteam zukünftig die Zügel in die Hand nehmen. Bis das „kommissarisch“ aus dem Namen gestrichen werden kann, braucht es noch eine Mitgliederversammlung. Stattfinden kann die erst „nach“ Corona. Die Planungen für die neue Saison laufen dennoch auf Hochtouren.
Am Dienstagvormittag gegen 11:14 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein Fahrzeugbrand auf der BAB 48, Höhe Bendorfer Brücke gemeldet. Bei Eintreffen der entsandten Polizeikräfte und im Nachgang der Feuerwehr, konnte ein auf der Richtungsfahrbahn Trier, im Baustellenbereich der Fahrspur "B", Kilometrierung 17,800 Gemarkung Koblenz, brennender Pkw festgestellt werden. Die beiden 26 und 28 Jahre alten Insassen hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Fahrzeug gerettet. Das in Folge in Vollbrand stehende Fahrzeug konnte durch die Feuerwehr Bendorf gelöscht werden.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde die Fahrbahn im Nachgang umfangreich gereinigt. Des Weiteren wurde der Fahrbahnbelag durch die Hitze beschädigt, sodass vor der Freigabe des Fahrstreifens eine Überprüfung durchgeführt werden musste.
Zeitweise wurden alle Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen wegen der Löscharbeiten voll gesperrt. Es bildete sich in beide Richtungen Rückstau.
Brand ursächlich dürfte ein technischer Defekt im Motorraum des Pkws gewesen sein. (Quelle Polizei Koblenz)
Gabi Wieland: Kreative Ideen mit Zukunft entwickeln
Kontaktsperre, geschlossene Läden, Arbeiten im Home-Office, abgesagte Events: Die Corona-Krise legt das öffentliche Leben und weite Teile der Wirtschaft lahm. In dieser schwierigen Zeit sendet die Stadt Montabaur ein Signal, das Mut macht und auf besondere Weise Gemeinschaft stiftet. Aus der Stadthalle Mons Tabor werden Konzerte im Live-Stream übertragen – das Motto: „KULTUR ZU HAUS“
Limburg-Weilburg. „Wir erwarten in den kommenden Wochen einen deutlichen Anstieg der Patientenzahl, die sich mit einem neu aufgetretenen, fieberhaften Infekt bei einem Arzt vorstellen müssen. Um die ärztliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner im Landkreis Limburg-Weilburg adäquat aufrechterhalten zu können, haben wir die Einrichtung einer zentralen Fieberambulanz auf dem Gelände unseres Abfallwirtschaftsbetriebs in Obertiefenbach vorgesehen, in der ausschließlich Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion (Corona-Virus) versorgt werden“, kündigt Landrat Michael Köberle an.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)