Mit 53 Infizierten (Stand: 30. März, 12 Uhr) ist die Zahl der Covid-19-Patienten im Kreis Altenkirchen im Vergleich zu anderen Regionen des Landes noch auf einem niedrigen Stand. Das soll allerdings kein Ruhekissen sein. „Mit den beiden Fieberambulanzen in Altenkirchen und Kirchen haben die Krankenhäuser wesentlich zur Entlastung des Gesundheitsamtes beigetragen, außerdem haben die beiden Kliniken nach Vorgabe des Landes ihre Kapazitäten an Intensivbetten erhöht für den Fall, dass die Zahl ernsthafter Erkrankungen steigt“, erläutert Landrat Dr. Peter Enders. Der Kreis selbst habe zudem Vorkehrungen getroffen, um im Bedarfsfall auf Kräfte und Knowhow des Katastrophenschutzes zugreifen zu können.
EUTB unterstützt auch während der Corona-Krise
Westerwaldkreis. Sie berät und hilft behinderten Menschen und deren Angehörige: die Ergänzenden Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Montabaur. Das kostenlose, unabhängige Angebot ist auch während der Corona-Krise erreichbar, und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei allen Fragen rund ums Bundesteilhabegesetz.
Immer wieder sammelt sich Treibgut in und an der Lahn an, besonders an den Wehren oder den kleinen Inseln. „So viel hatten wir noch nie“, sagt Michael Menier, der als Abteilungsleiter des Limburger Bauhofs die Arbeiten des Schreitbaggers auf der kleinen Insel unterhalb des Katzenturm beobachtet. Die Arbeit vollzieht sich zwar mit Hilfe eines Dieselmotors und viel Hydraulik, aber mühsam ist sie dennoch. Zunächst gilt es, mit Hilfe des Baggers alles Treibgut auf der kleinen Insel zu sammeln. Da ist einiges angeschwemmt worden durch das Hochwasser. Es ist nicht nur Holz, was da zusammenkommt und durch einen Greifarm zu einem Haufen anwächst. Es finden sich auch Baustellenabsperrungen aus Kunststoff und viel Plastik in dem angeschwemmten Material. Menier bezweifelt, dass Hochwasser die Absperrungen in den Fluss geholt hat, viel wahrscheinlicher sei es, dass sie mutwillig ins Wasser geworfen wurden.
Im Zuge der K115 Simmern - Hillscheid (L309) kam es durch Windböen zu Windbruch, so dass die Straße wie einige andere Straßen auch durch die zuständige Straßenmeisterei gesperrt werden musste. Vor Wochen kam es durch Windböen zu weiterem Windbruch, so dass der ursprünglich angedachte Termin für die Öffnung der Strecke nicht eingehalten werden konnte. Durch Eintritt der Corona-Krise und damit verbundener Ausfall von Personal in mittlerweile allen Berufsgruppen, also auch bei den Straßenmeistereien, war es bis dato nicht möglich, die Schäden so zu beseitigen, dass eine ausreichende Verkehrssicherheit gewährleistet werden konnte. Sobald die Strecke wieder gefahrlos befahren werden kann wird diese für den Straßenverkehr freigegeben. Bis dahin bitten wir die Bevölkerung um Geduld. (Quelle Kreisverwaltung WW)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.