Koblenz (ots)
Am vergangenen Donnerstagnachmittag, den 3.11.2022 wurde im Stadtgebiet Koblenz ein Mann, der in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist, durch ein Streifenteam von der Polizeiinspektion Koblenz 1 einer Personenkontrolle unterzogen.
Im Rahmen der Personendurchsuchung wurden bei ihm rund 100 Gramm Amphetamin, 30 Gramm Marihuana und eine geringe Menge Kokain sichergestellt. Der Beschuldigte wurde daraufhin festgenommen und der Kriminalpolizei Koblenz übergeben.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde der Beschuldigte am Folgetag der Haftrichterin vorgeführt, die antragsgemäß die Untersuchungshaft anordnete. Anschließend wurde der Beschuldigte in die JVA Koblenz verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
Nachdem AKM-Tore bereits im letzten Jahr das Aufforstungsprojekt „Rettungsaktion baumreicher Westerwald“ von Wäller Helfen e.V. unterstützt hat, geht auch die diesjährige Weihnachtsspende an das Projekt, so dass unser „AKM-Tore Wald“ in Langenhahn entstehen kann. Geschäftsführer Jens Ulrich Schmidt, Herr Flick von Wäller Helfen, Revierförster Samuel Weber und Bürgermeister Frank Weingarten freuten sich am Morgen des 5.November über ca. 30 freiwillige Helfer aus der Belegschaft von AKM-Tore und aus der Gemeinde Langenhahn, die 1.000 der insgesamt 2.080 gespendeten Bäume pflanzten und mit Bissschutz versahen. Hier wächst nun ein stabiler Mischwald, der CO2 speichert und auch noch zukünftigen Generationen zur Verfügung steht. Gemeinsam Gutes tun - das macht Spaß, fördert den Zusammenhalt und hat einen nachhaltigen Effekt für die Umwelt. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht haben. (Quelle Wäller helfen)
Asbach (Westerwald) (ots)
Im Bereich der Ortslage Asbach kam es am frühen Freitagmorgen zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Hierbei konnten einer oder mehrere unbekannte Täter unter anderem Winterreifen auf Felge, ein Fahrrad, einen Hochdruckreiniger und eine Kettensäge entwenden. Aufgrund der Größe des Diebesgutes ist davon auszugehen, dass der oder die unbekannten Täter einen größeren Kastenwagen, vielleicht sogar einen LKW, zum Abtransport nutzten. Zeugen, welche in der Nacht vom 03. auf den 04. November verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße "Hermeshecke" gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus, unter der Rufnummer: 02634 952-0, zu melden. (Quelle Polizei Neuwied)
Kreisverwaltung informiert über Angebote des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Altenkirchen/Kreisgebiet. Stromausfälle im Herbst und Winter, kalte Wohnungen, Ausfall von Telefon und Internet: Der russische Krieg gegen die Ukraine mit all seinen Folgen für die Energieversorgung Europas befördert das Szenario eines Blackouts ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Zwar halten die Krisenanalysen der Bundesregierung, basierend auf Studien der Übertragungsnetzbetreiber, trotz angespannter Versorgungssituation in den Wintermonaten einen großflächigen Blackout über mehrere Tage – wie beispielsweise im Februar in den USA im Bundesstaat Texas geschehen – für eher unwahrscheinlich. Eigenvorsorge ist dennoch Thema. Verschiedene Krisenszenarien analysiert In den Szenarien werden verschiedene Rahmenbedingungen bewertet und ins Verhältnis zueinander gesetzt, was bis in den Winter hinein alles passieren kann, beispielsweise die Versorgung von Gaskraftwerken, Pegelstände von Flüssen, der Einsatz von Heizlüftern in Haushalten oder die Zahl der am Netz befindlichen Atomkraftwerke in Frankreich.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...