„Energie sparen ist das Gebot der Stunde“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt nach dem Spitzengespräch Energiesicherheit. „Landesregierung, Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Sozialverbände waren sich einig, dass es jetzt auch darum gehe, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Die Landesregierung ist im engen Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur. Wichtig sei auch, den Netzausbau konsequent voranzutreiben, um Windenergie von der Nordsee ins Land zu bekommen und möglichst bald auch ganz auf fossile Energien zur Stromerzeugung verzichten zu können.“ Am Vortag des Spitzengesprächs hatte sich die Landesregierung mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, beraten.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am Mittwoch, 20.07.2022 gegen 11 Uhr überfuhr ein Lkw in der Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach beim Rangieren ein Hindernis. Hierbei wurde das Treibstoffsystem des Fahrzeuges beschädigt, Dieselkraftstoff trat aus. Die Freiwillige Feuerwehr Ransbach-Baumbach war mit 20 Kräften im Einsatz und führte in Zusammenarbeit mit der Unteren Wasserbehörde die notwendigen Sicherungsmaßnahmen durch. Der havarierte Lkw wurde durch ein vom Halter beauftragtes Abschleppunternehmen geborgen. Personen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt. Aufkommende Gerüchte, dass es sich um einen schweren Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Linienbusses mit mehreren verletzten Personen handeln würde, entsprachen nicht der Wahrheit. (Quelle Polizei Montabaur)
„Gemeinsam der Region noch mehr Kraft verleihen“: 1. Westerwald Konferenz erarbeitet Lösungsansätze – Bürgerbeteiligung soll folgen
Region Westerwald. Was bewegt die Westerwälderinnen und Westerwälder? Welche Projekte können wir gemeinsam umsetzen? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region sicher für die Zukunft aufstellen? Fragen, die sich rund 35 Expertinnen und Experten aus der Region im Rahmen der 1. Westerwald-Konferenz gestellt haben. Eine breite Bürgerbeteiligung soll folgen. „Wir sind eine starke Region, die immer enger zusammenwächst und wirtschaftliche, touristische und soziale Entwicklungspotenziale hat “, sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. „Gemeinsam können wir der Region noch mehr Kraft verleihen.“ 
Bildunterschrift:
An der ersten WW-Konferenz nahmen 35 Vertreter verschiedener Vereine, Institutionen, Initiativen und Berufsgruppen teil. Unser Bild zeigt: Achim Schwickert, Gerhard Willms, Stefanie Stein, Dr. Peter Enders, Karl Hammes, Johannes Baumann, Janine Sieben, Achim Hallerbach, Emmanuel Walderdorff, Benjamin Junge, Fabian Fuhrmann, Marion Reingen, Martina Haas, Maria und Guido Schmitz, Dirk Fischer, Florian Fark, Helmi Tischler, Ansgar Küchle, Uli Gondorf, Martin Rudolph, Angela Göbler, Sabine Dörner, Rainer Lemmer, Björn Flick, Gabi Schäfer, Peggy Stüber, Wolfgang Zirfas, Wendelin Abresch, Erich Schönenberg, Didi Pörzgen, Natanja Neitzert und Sandra Köster. (Quelle Wir Westerwälder)
Darauf kann die JSG Siegtal/Heller stolz sein. Sowohl die B- als auch die C-Jugend schaffte den Sprung in die Bezirksliga. Der Erfolg ist nicht nur das Ergebnis des Leistungswillen der Spieler. Auch die gute Kooperation zwischen Trainern, Betreuern und Eltern haben zum Doppelerfolg beigetragen.
Bereits am 25. Juni konnte sich die B-Jugend im alles entscheidenden Spiel gegen die JSG Wällerland Guckheim durchsetzen. In einem harten aber doch fairem Spiel erreichte man mit einem klaren Sieg (6:2) und bewies damit, dass man zu Recht zum Aufsteiger avancierte. Die Trainer Mario Sahm und Timo Heß waren natürlich stolz auf „ihre Jungs“, die stolz und glücklich, aber auch erschöpft den Platz verließen. 
Ebenso eindeutig fiel der Sieg der C-Jugend in der letzten Partie der Relegation aus. Sie schlugen das Team der JSG AAR mit 5:1. Die Mannschaft des Trainerteams Jens Heß, Mark Kastner und Dirk Schermoly schickten eine hoch motivierte Mannschaft ins Spiel, die von Anfang an das Spiel in der Wallmenrother Dasberg-Arena bestimmte. Sosehr sich der Gegner auch bemühte – er hatte dem taktischen Zusammenspiel und dem Kampfgeist der JSG Siegtal/Heller nicht viel entgegenzusetzen.
Beiden Teams ist es aber auch wichtig, sich bei den Fans, Freunden und ihren Familien bedanken, die die Spieler begleiteten und unterstützten. Auch dieser Rückhalt hat dazu beigetragen, dass die JSG Siegtal/Heller wieder eine Saison erfolgreich beenden konnte und mit Optimismus in die Saison 2022/23 startet. (Quelle JSG Siegtal Heller)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.