(wie) Am Mittwochabend wurde in Hadamar ein Mann in einem Hausflur angegriffen und mit einem Messer verletzt. Die Polizei wurde gegen 20:30 Uhr in die Straße "Am Elbbachufer" gerufen, da dort ein stark blutender Mann Hilfe benötigen würde. Der 41-Jährige hatte mehrere Stich- und Schnittverletzungen und wurde vom Rettungsdienst behandelt und später in ein Krankenhaus gebracht. Offenbar war der Mann im Hausflur eines Mehrfamilienhauses von einem unbekannten, alkoholisierten Mann angegriffen worden, den er gerade des Hauses verweisen wollte. Der Angreifer habe ein Messer benutzt und ihm in den Rücken gestochen. Bei der Abwehr weiterer Angriffe sei es dann zu Schnittverletzungen an den Extremitäten gekommen. Schließlich sei der Täter geflüchtet und der 41-Jährige konnte sich bei einem Nachbarn Hilfe holen, der auch die Rettung verständigte. Der 41-Jährige stand selbst erheblich unter Alkoholeinfluss und konnte den Angreifer nicht näher beschreiben. (Quelle Polizei Limburg)
Fahrradfahren für die Gesundheit und das Klima
Mit steigenden Temperaturen und länger werdenden Tagen zieht es viele Westerwälderinnen und Westerwälder wieder auf das Fahrrad. Fahrradfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern spart auch CO2. Aus diesem Grund wirbt seit vielen Jahren die weltweite Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses für die Nutzung des Fahrrads im Alltag. Der Westerwaldkreis nimmt in diesem Jahr gemeinsam mit neun Verbandsgemeinden vom 12. Juni bis 02. Juli an der Aktion teil.
Bei der Aktion STADTRADELN handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei zählt jeder Kilometer – erst recht, wenn dabei auf das Auto verzichtet wird.
Foto / Quelle Westerwaldkreis: Klimaschutzmanager/innen der teilnehmenden Kommunen stellen Aktion Stadtradeln mit den von AB Sport Holler zur Verfügung gestellten Fahrrädern vor
v.l.n.r.: Johannes Baumann (KV Westerwaldkreis), Sabine Schneider (Energieagentur), Thomas Henritzi (VG Westerburg), Kerstin Schmidt (VG Bad Marienberg), Henrik Lütkemeier (VG Hachenburg), Kerstin Ruckert (VG Rennerod), Michaele Meudt (VG Höhr-Grenzhausen), Max Weber (VG Montabaur), Jonas Rechtsteiner (VG Ransbach-Baumbach), Lina Braun (VG Wallmerod), Timea Zimmer (Stadt Hachenburg), Christina Becher (VG Westerburg), Thomas Siry (VG Selters)
Noch ist unklar, in welcher Liga die Eisbachtaler Sportfreunde in der kommenden Saison auf Torejagd gehen werden. Doch hinter den Kulissen laufen beim derzeitigen Fußball-Oberligisten, der beste Chancen auf den Klassenerhalt hat, bereits die Planungen für die kommende Saison auf Hochtouren. Das Team um Trainer Marco Reifenscheidt und Co-Trainer Paul Lauer kann bereits jetzt 16 Spieler aus dem aktuellen Kader für die Saison 2022/2023 einplanen, da sie entweder bereits zugesagt oder längerfristige Verträge haben.
Koblenz / Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots)
Innenminister Roger Lewentz wird die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler (Landkreis Ahrweiler) am Freitag wiedereröffnen. Das Gebäude der Polizeiinspektion in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler war durch die Flutkatastrophe schwer beschädigt worden.
Ab der Wiedereröffnung wird die Polizeiinspektion wieder an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr besetzt sein. Der Wechselschichtdienst wird von Beginn an seine Arbeit aufnehmen. Weitere Einheiten werden in den kommenden Wochen in die Polizeiinspektion zurückkehren.
An der Eröffnung nehmen neben Innenminister Lewentz unter anderem auch die Wiederaufbaubeauftragte, Staatssekretärin Nicole Steingaß, der Präsident des Polizeipräsidiums Koblenz, Karlheinz Maron, sowie Landrätin Cornelia Weigand teil. (Quelle Polizei Koblenz)
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...