Montabaur/Köppel (ots)
Am Sonntagnachmittag (06.06.2021/16.00 Uhr) meldete ein aufmerksamer Radfahrer der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, dass er am späten Vormittag einen Wald- und Radweg vom Köppel kommend in Richtung der Alarmstange befahren habe.
Auf diesem Streckenabschnitt konnte er ein quer zum Weg gespanntes Seil frühzeitig erkennen und rechtzeitig anhalten. Das Seil wurde durch den Radfahrer entfernt.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es sich hier nicht um groben Unfug handelt. Schwere Verletzungen mit Spätfolgen sind nicht auszuschließen.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich bei der Polizeiinspektion Montabaur oder bei jeder anderen polizeilichen Dienststelle zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf.
Holler (ots)
Am 1. Juni im Zeitraum von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr haben unbekannte Täter den Opferstock in der St. Margaretha Kirche in der Hauptstraße aufgebrochen und das Spendengeld in unbekannter Höhe entwendet. Sachdienliche Hinweise zur Tataufklärung nimmt die Polizeiinspektion Montabaur telefonisch unter der 02602-92260 entgegen. (Quelle Polizeiinspektion Montabaur)
Limburg-Weilburg. Dem Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg sowie dem Polizeipräsidium Westhessen sind zwei Fälle bekannt geworden, in denen Betrüger telefonisch Kontakt zu Senioren aufgenommen und sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamts ausgegeben haben. Unter dem Vorwand, dass der elektronische Impfnachweis erstellt werden solle, wurden persönliche Daten abgefragt beziehungsweise wurde verlangt, dass die Richtigkeit bereits vorhandener Daten bestätigt wurde. In einem Fall wurden so auch Kontodaten preisgegeben. Von dem Konto wurde nach kurzer Zeit ein größerer Geldbetrag abgebucht, woraufhin die Geschädigten Strafanzeige erstatteten.
Die Erstellung des elektronischen Impfausweises befindet sich noch im Projektstadium und wird in Hessen derzeit in einigen wenigen Impfzentren erprobt. Die konkrete Umsetzung ist noch nicht endgültig entschieden. Nach jetzigen Informationen werden keine Kosten für die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Das Gesundheitsamt benötigt für seine Arbeit definitiv keine Bankdaten. In diesem Zusammenhang empfiehlt das Polizeipräsidium Westhessen, unter anderem die folgenden Verhaltenshinweise zu beachten, um sich vor dieser sowie ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen:
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.