Großmaischeid / Dierdorf (ots)
Am 01.04.2021, gegen 17:10 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3, in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, in der Gemarkung Dierdorf ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen.
Ein weißer Transporter, dessen Herkunft und Kennzeichen aktuell unbekannt sind, soll etwa auf Höhe des Stationskilometers 69 unvermittelt und trotz nachfolgendem Verkehr vom mittleren der drei Fahrstreifen auf den Linken gewechselt sein. Der dort herannahende, schwarze Audi Q5 leitete unmittelbar eine Vollbremsung ein, geriet ins Schleudern und kollidierte mit der linken Schutzplanke. Anschließend wurde er in einen, auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden PKW Renault Clio abgewiesen, welcher sich daraufhin überschlug. Im Anschluss kollidierte der schwarze Audi Q5 noch mit einem weiteren Sattelschlepper. Alle drei Fahrstreifen waren blockiert.
Buchholz (Westerwald) (ots)
Am Donnerstag, 01.04.2021, kam es gegen 19:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person bei Buchholz (Westerwald). Eine 46-jährige Frau aus dem Kreis Neuwied befuhr mit einem E-Scooter die Landstraße 275 von Hammelshahn kommend in Richtung Krautscheid. Im Verlauf eines kurvenreichen Gefällstücks stürzte sie nach bisherigem Ermittlungsstand ohne Fremdeinwirkung und verletzte sich schwer. Sie wurde mittels Rettungswagen in ein Koblenzer Krankenhaus transportiert.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Dierdorf (ots)
Am späten Mittwochabend kam den Polizeibeamten im Rahmen der Streife in der Ortslage Dierdorf ein PKW Mercedes-Benz entgegen, der mit mehreren Personen besetzt war. Nach dem Wenden des Funkstreifenwagens und einschalten der Anhaltesignale beschleunigte der Fahrer und versuchte sich einer Kontrolle zu unterziehen. Nach mehreren Minuten der Verfolgung durch die Ortslagen Giershofen und Brückrachdorf bremste der Fahrer auf einem Feld zum Stillstand ab. Danach flüchtet er zu Fuß über das Feld weiter in Richtung des angrenzenden Waldes. Dabei durchquerte er den Holzbach. Er konnte schließlich durch die Polizeibeamten nach fußläufiger Verfolgung gestellt und gefesselt werden. Zwei weitere weibliche Insassen gaben sich nach dem Zurückkehren zum Fahrzeug im Wald zu erkennen. Der 23-jährige Fahrer gab an, dass er nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem würde er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen und Betäubungsmittel im Fahrzeug mitführen. Im Fahrzeug und auf dem Fluchtweg konnten Kleinmengen an Betäubungsmitteln aufgefunden und sichergestellt werden. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnräume konnten weitere Kleinmengen an Betäubungsmitteln aufgefunden werden. Dem Fahrer wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn sind mehrere Strafverfahren eingeleitet worden. Da der Beschuldigte und die beiden weiblichen Insassinnen während der Ausgangssperre unterwegs waren, wurden zudem auch Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Allgemeinverfügung des Landkreises Neuwied eröffnet. (Quelle Polizei Neuwied)
„Die Nacht zum Tag gemacht“: Dokumentation über einen Bestatter, einen Imker und einen Keramiker feiert am Samstag Premiere
Westerwaldkreis. Fünf Kirchengemeinden haben einen Oster-Kurzfilm produziert. Das 19-minütige Video heißt „Die Nacht zum Tag gemacht“ und ist eine Mischung aus Dokumentation, Gottesdienst und visueller Meditation – außergewöhnlich in der Machart, mutig in der Herangehensweise. Denn statt die klassische Liturgie eines Gottesdienstes auf das Format Video zu übertragen, kommen drei Menschen aus der Region zu Wort, in deren Leben Karfreitag und Ostern eine besondere Rolle spielen: ein Bestatter, ein Imker und ein Keramiker. Sie sprechen über schlaflosen Nächte, neue Hoffnung nach Rückschlägen und über die Schönheit von Rissen.
Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Kirchengemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach/Hilgert, Neuhäusel und Wirges führen den Betrachter durch den Film. Getragen werden die Bilder von größtenteils improvisierter Musik, die ausschließlich von Instrumentalisten aus der Region eingespielt wurde. Die Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Dekanats Westerwald hat den Film produziert.
Am kommenden Samstag, 3. April, feiert der ungewöhnliche Clip um 20 Uhr Premiere auf Youtube. Währenddessen kann man mit den Machern des Films und den Pfarrer*innen der Gemeinden per Chat ins Gespräch kommen. Der Clip ist auf dem Youtube-Kanal des Evangelischen Dekanats Westerwald „evangelischimwesterwald“ zu sehen und ist auch auf den Seiten der jeweiligen Kirchengemeinden verlinkt. (bon / Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Die direkte Adresse zum Film lautet: https://youtu.be/xK4xnmtLHLg
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...Friederike Zeiler wird ordiniert – Über Umwege in den Pfarrberuf
Westerwaldkreis. Gerade heraus und ehrliche Worte. So beschreibt Pfarrerin Friederike Zeiler sich selbst und ihre Art. Und so hat sie sich in der Evangelischen Kirche Nordhofen vorgestellt. Als eine Westerwälderin mit großem Herz, die mutig neue Wege geht.
Der Weg hat sie nun in den Pfarrberuf geführt. Nicht geradeaus, sondern mit vielen Abzweigungen und einigen Umwegen. Während ihres Ordinationsgottesdienstes bekommen die Gäste in der voll besetzten Kirche einen ungefähren Einblick davon, auf welchen Pfaden Friederike Zeiler schon unterwegs war: In den 1990er-Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Evangelischen Jugendhaus „Baustelle“.