Am 29.03.2021 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahnsanierung auf der L256 bei der Wiedbrücke in Rossbach. Hier werden mehrere Schadstellen in der Fahrbahn saniert und die Entwässerungssituation im Bereich der Wiedbrücke wird verbessert.
Limburg-Weilburg. Der Fachdienst Schulen, Schülerbeförderung und BAföG des Amtes für Jugend, Schule und Familie der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bietet eine Qualifizierungsreihe an, bei der es sich um eine zertifizierte Weiterbildung handelt. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam.
Zielgruppe ist nicht ausgebildetes, pädagogisches Personal, das innerhalb der betreuenden Grundschule, dem Ganztag oder dem Pakt für den Nachmittag im Landkreis Limburg-Weilburg tätig ist. Aber auch pädagogisch geschultes Personal und vor allem Betreuungsleitungen sind in dieser Qualifizierungsreihe herzlich willkommen. In sieben Modulen mit insgesamt 13 Weiterbildungstagen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit rechtlichen sowie pädagogischen Grundlagen auseinander und schaffen einen Transfer zu ihren jeweiligen Arbeitsorten. Fachlich angeleitet und begleitet wird die Qualifizierungsreihe durch die GISA Marburg. Detaillierte Informationen zu den Modulen können einem Flyer entnommen werden. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Allendorf
Am Mittwoch, den 24.03.2021, gegen 17:28 Uhr ereignete sich auf der B274 von Hahnstätten kommend in Fahrtrichtung Katzenelnbogen ein Verkehrsunfall mit zwei Motorradfahrern. Nach ersten Ermittlungen zufolge kam ein 21-jähriger Fahrzeugführer im Verlauf einer Linkskurve aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet ins Schleudern. In Folge dessen stürzte er und kollidierte mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer, der ebenfalls stürzte. Dessen Motorrad wurde über die Schutzplanke geschleudert. Der 21-jährige Fahrzeugführer rutschte gegen die Schutzplanke und kam dort zum Liegen. Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen verstarb der 21-jährige Fahrzeugführer aufgrund seiner schweren Verletzungen an der Unfallstelle.
Der entgegenkommende Motorradführer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus transportiert. (Quelle Polizei Diez)
Mengerskirchen, OT Probbach, Landstraße 3281, 22.03.2021, gegen 20:50 Uhr
(cav)Am Montagabend warfen Täter mit einem Gegenstand die Beifahrerscheibe eines auf der L3281 fahrenden Opels ein. Als der 56-jährige Fahrer eines Opel Zafira über die L3281 aus Winkels in Richtung Löhnberg fuhr, bemerkte er eine kleinere Personengruppe, welche an der Kreuzung zur L3370 am Fahrbahnrand stand. Als er die Gruppe dann mit seinem Fahrzeug passierte, traf ein Gegenstand sein Fahrzeug und die Beifahrerscheibe zersprang. Glücklicherweise wurde hierbei niemand verletzt. Da die Täter im Anschluss daran von der Örtlichkeit flüchteten, werden Zeugen und Hinweisgeber gebeten, sich bei der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer 06471 9386 - 0 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...Friederike Zeiler wird ordiniert – Über Umwege in den Pfarrberuf
Westerwaldkreis. Gerade heraus und ehrliche Worte. So beschreibt Pfarrerin Friederike Zeiler sich selbst und ihre Art. Und so hat sie sich in der Evangelischen Kirche Nordhofen vorgestellt. Als eine Westerwälderin mit großem Herz, die mutig neue Wege geht.
Der Weg hat sie nun in den Pfarrberuf geführt. Nicht geradeaus, sondern mit vielen Abzweigungen und einigen Umwegen. Während ihres Ordinationsgottesdienstes bekommen die Gäste in der voll besetzten Kirche einen ungefähren Einblick davon, auf welchen Pfaden Friederike Zeiler schon unterwegs war: In den 1990er-Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Evangelischen Jugendhaus „Baustelle“.