Sie waren so knapp dran. Sie lagen schon mit 2:0 vorne und hatten den Favoriten am Rande einer Niederlage. Doch dann musste sich der TTC Zugbrücke Grenzau doch noch dem 1. FC Saarbrücken mit 2:3 geschlagen geben. Das war am 22. September im Pokal, jetzt gibt es ein Wiedersehen mit den Saarländern: Der FCS ist am Sonntag, 6. Oktober, von 15 Uhr an in der Tischtennis-Bundesliga erneut zu Gast im Brexbachtal.
Grenzau gegen Saarbrücken - das geht derzeit wohl nicht ohne Krimi und Nägel kauen. Als sich beide Teams in der Vorsaison in Saarbrücken im Pokal gegenüberstanden, da führten die Gastgeber bereits mit 0:2 und mussten sich am Ende noch mit 2:3 geschlagen geben. Und in Grenzau? Da führten die Gastgeber wieder mit 2:0 - nur waren das dieses Mal die TTC-Jungs. Allerdings war auch das Ende das Gleiche: Die Gastmannschaft drehte die Partie, dieses Mal zog Saarbrücken im Pokal eine Runde weiter.
Die Idee ist so einfach wie gut: An den Stadtausgängen von Montabaur wurden jetzt so genannte Mitfahrerbänke aufgestellt. Wer darauf Platz nimmt, signalisiert den vorbeifahrenden Autofahrern „Ich möchte mitgenommen werden“. Ein Schild, ähnlich dem einer Bushaltestelle, zeigt den Schriftzug Mitfahrerbank und darunter den Zielort, den die wartende Person aus einer Reihe von Tafeln auswählen kann. Autofahrer können schon von weitem sehen, ob da jemand wartet, und dann entscheiden, ob sie die Person mitnehmen wollen. Trampen leicht gemacht.
Insgesamt sieben dieser Haltestellen hat der Bauhof jetzt im Stadtgebiet von Montabaur aufgestellt: Für die Fahrtrichtung Innenstadt stehen die Bänke im Himmelfeld Ecke Mondring – Sonnenring und in der Tonnerrestraße, Höhe Agentur für Arbeit, sowie in den Stadtteilen Wirzenborn, Elgendorf, Eschelbach jeweils im Bereich der Bushaltestellen; der Standort in Horressen wird in Kürze festgelegt. Wer aus der Innenstadt kommend ins Umland möchte, kann die Mitfahrerbänke an der Bushaltestelle Limburger Straße, an der Ecke Gelbachstraße – Sauertalstraße, an der Bushaltstelle Bahnhofstraße, an der Ecke Freiherr-vom-Stein Straße – Herzog-Adolf-Straße sowie an der Peterstorstraße vor dem evangelischen Gemeindezentrum nutzen. Manche Standorte gelten für mehrere Zielorte.
Mainz (ots) - Am Donnerstag Abend haben Ermittler sieben Tatverdächtige, darunter auch die Betreiber eines kriminell betriebenen Rechenzentrums, festgenommen.
Langjährige Ermittlungen führten dazu, dass dieses in Rheinland-Pfalz ansässige Rechenzentrum vom Netz genommen werden konnte. Von diesem erfolgte schon vor drei Jahren der Angriff auf die Telekom-Router.
Zudem wurde der weltweit zweitgrößte Darknetmarktplatz "Wallstreet Market" erst im April 2019 zerschlagen, der auch von diesem Rechenzentrum betrieben wurde.
Die neue Kreisschülervertretung des Landkreises Limburg-Weilburg für das Schuljahr 2019/20 ist gewählt. Darüber freute sich auch Landrat Michael Köberle. Die Vertreterinnen und Vertreter der weiterführenden Schulen aus dem Landkreis hatten sich zur ersten Kreisschülerratssitzung im neuen Schuljahr in der Marienschule in Limburg versammelt, um den neuen Vorstand des Kreisschülerrates, die Kreisschülervertretung, zu wählen. Viele engagierte Kandidatinnen und Kandidaten waren für die verschiedenen, zu besetzenden Ämter in der Kreisschülervertretung aufgestellt und die neu Gewählten haben nun die Chance, ein Jahr lang die Arbeit im Kreisschülerrat zu planen, zu organisieren und mit neuen Ideen zu bereichern.
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...Friederike Zeiler wird ordiniert – Über Umwege in den Pfarrberuf
Westerwaldkreis. Gerade heraus und ehrliche Worte. So beschreibt Pfarrerin Friederike Zeiler sich selbst und ihre Art. Und so hat sie sich in der Evangelischen Kirche Nordhofen vorgestellt. Als eine Westerwälderin mit großem Herz, die mutig neue Wege geht.
Der Weg hat sie nun in den Pfarrberuf geführt. Nicht geradeaus, sondern mit vielen Abzweigungen und einigen Umwegen. Während ihres Ordinationsgottesdienstes bekommen die Gäste in der voll besetzten Kirche einen ungefähren Einblick davon, auf welchen Pfaden Friederike Zeiler schon unterwegs war: In den 1990er-Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Evangelischen Jugendhaus „Baustelle“.