Im Westerwaldkreis sind derzeit 3.699 Menschen ohne Job – 228 weniger als im August und 547 weniger als im September 2015. Die Quote ist in den vergangenen Wochen von 3,5 auf 3,3 Prozent gesunken; vor einem Jahr waren es 3,8 Prozent. Im Rhein-Lahn-Kreis sind aktuell 2.294 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 107 weniger als im August und 338 weniger als vor einem Jahr. Die Quote ist im Monatsverlauf von 3,7 auf 3,5 Prozent gesunken. Im September vergangenen Jahres wurden 4,1 Prozent errechnet.
Montabaur (ots) -
Am Abend des 27.09.16 wurde dem einundvierzigjährigen Beschuldigten nach vorausgegangener Bedrohung und Führen eines Kfz unter Alkoholeinfluss im öffentlichen Verkehrsraum eine Blutprobe entnommen. Sowohl bei der Entnahme der Blutprobe als auch bei der anschließenden richterlich angeordneten Ingewahrsamnahme zur Verhinderung weiterer Straftaten leistete der Beschuldigte Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Ermittlungsverfahren wegen der o.a. Straftaten eingeleitet.
Vom 23. September bis zum 1. Oktober 2016 wird in Höhr-Grenzhausen im Rahmen der ersten „Woche der Demokratie“ ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt.
Am Mittwochabend war Ex-NPDler Stefan Rochow zu Gast im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen. Der 1976 in Greifswald geborene Rochow war von 2002 bis Oktober 2007 Bundesvorsitzender der Jungen Nationaldemokraten der Jugendorganisation der NPD, sowie Mitglied des Parteivorstandes der NPD. Im April 2008 trat er aus der NPD aus. Bei seinem Besuch im Keramikmuseum gab der 40-jährige interessante Einblick in die NPD, zu seinen Beweggründen für den Ein- und Austritt und stellte sich den Fragen des interessierten Publikums. Das Interview mit Stefan Rochow jetzt unter "Weiterlesen" anhören.
(Im Foto: Gastgeber Stefan Wolfram und Referent des Abends Stefan Rochow)
Der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald lädt am Freitag, 14. Oktober 2016, 19.30 Uhr, zur letzten Veranstaltung der diesjährigen Konzertreihe in das Keramikmuseum nach Höhr-Grenzhausen ein.
Aniko Kanthak und die Loft Connection widmen ihr diesjähriges Konzert dem Great American Songbook. Aus dieser wunderbaren Sammlung amerikanischer Jazz-Standards singt Aniko Kanthak mit ihrer Formation Titel wie „Fly me to the moon“, „All Of Me“, “Georgia On My Mind“ und „Wonderful World“. Jazzgrößen wie Ella Fitzgerald, Nat King Cole, Frank Sinatra, Billie Holiday und Louis Armstrong machten diese Stücke weltberühmt. Bis heute inspirieren die amerikanischen Jazz-Standards Musiker unterschiedlicher Stilrichtungen. Aniko Kanthak gilt spätestens seit ihrem Debüt „Aniko“ als herausragende Stimme in Soul, R&B und Jazz und fühlt sich in jedem der genannten Stile zu Hause. Gemeinsam mit dem Kölner Pianisten und Pedalbassisten Hans Günther Adam und dem Schlagzeuger Dominik Wimmer, beide Mitglieder des Rhine Phillis Orchestra, dem Jazz Orchester der Rheinischen Philharmonie, bietet Kanthak dem Konzertpublikum durch ihre Musik die Möglichkeit, sich verzaubern zu lassen, so dass sich das hektische Alltagsgefühl in lebendige Gelassenheit verwandelt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der Kreismusikschule wird gebeten.
Samstag, 08. November, 09:00 - ca. 14:00 Uhr
Viele der von uns auf privaten oder öffentlichen Flächen gepflanzten Hecken und Gehölze benötigen periodische Pflegeschnitte. Aus diesem Grund laden wir herzlich dazu ein, gemeinsam die vom NABU gepflanzten Obstbäume und Kopfweiden zu schneiden.
Obstbäume und Kopfweiden spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt, den Erhalt der natürlichen Umwelt und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Obstbäume liefern nicht nur köstliche Früchte, sondern dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber verschiedenster Art. Kopfweiden dienen zudem als wichtige Brutstätten für Vögel und Insekten.
Weiterlesen ...LIVEparty mit "The Mouthmonkeys"
"Was passt besser zur Halloween-Rocknacht als die Band, die uns die Walpurgisnacht genial gerockt haben?"
Rückblick:
Rock in den Mai 2025
Was für ein Abend! The Mouthmonkeys verwandelten das Musikcasino in eine einzige Partymeile – das gesamte Publikum tobte, tanzte und sang wie ein Fischer-Chor auf Adrenalin.
Es ging hoch her: Die Stimmung am Anschlag, die Luft zum Schneiden, den Wirt hielt es nicht mehr hinter der Theke – und Sauerstoff war plötzlich wertvoller als Bier.
Montabaur (ots)
Am Samstag, 25.10.25 fand in der Götzenberghalle in Stockum-Püschen eine nicht öffentliche Versammlung der ESN (Europe of sovereign Nations) statt. Zeitgleich wurde in unmittelbarer Nähe zur Halle, um das Dorfgemeinschaftshaus, eine angemeldete Versammlung unter dem Titel "Stockum-Püschen bleibt auch in dunklen Zeiten hell und bunt" durch den Verein DEMOS e.V. durchgeführt. Aus polizeilicher Sicht verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei ab. (Polizei Montabaur)
WESTERBURG. Über jeweils 1.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich das DRK, Ortsverein
Westerburg e.V (Jugendrotkreuz), das THW, Helfervereinigung Westerburg e.V. und die
Jugendmannschaft des VfB Kölbingen-Möllingen 1957 e.V. freuen. Mit ihrem Spendenprogramm
unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der
Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
(fh)Am Samstag, dem 11.10.2025 kam es in Limburg-Staffel zu einem versuchten sexuellen Übergriff auf eine Frau. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen fest. Die Dame befand sich gegen 16:40 Uhr auf einem Schotterweg nahe der Elzer Straße, als es zu dem versuchten Übergriff kam. Ein Zeuge, welcher zufällig an der Örtlichkeit vorbeilief, schlug durch seine Anwesenheit den Täter in die Flucht. Kurz nach der Tat gelang es der Polizei den Mann, einen 37-jährigen, wohnsitzlosen Franzosen, in Limburg-Staffel festzunehmen. Er wurde am 12.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg einer Haftrichterin vorgeführt und daraufhin in Untersuchungshaft genommen. (Polizei Westhessen)
Brand im Hillscheider Wald: Spendenaufruf für Wiederaufbau der Feuerwehrhütte Hillscheid gestartet
„Sie zeugte von hunderten Stunden ehrenamtlichen Engagements.“, schreibt Stephan Schnelle, Organisator des Aufrufs
In Hillscheid wurde am 23. Oktober 2025 in den frühen Morgenstunden die Feuerwehrhütte im Hillscheider Wald durch ein Feuer vollständig zerstört. Das Gebäude war über Generationen hinweg ein zentraler Treffpunkt und ein Symbol für ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde. Viele Hillscheiderinnen und Hillscheider verbinden mit der Hütte Erinnerungen an Gemeinschaft, Feiern und Zusammenhalt.
Weiterlesen ...