Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots)
Am 2.1.2023 um 07:45h kam es in der Bahnallee in Montabaur zu einem Fahrzeugbrand. Aufgrund eines technischen Defekts brannte das Fahrzeug komplett aus. Ein weiteres geparktes Fahrzeug wurde durch das Feuer ebenfalls beschädigt. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr Montabaur gelöscht; für die Dauer der Löscharbeiten war die Bahnallee komplett gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)
Horhausen (WW) (ots)
Am späten Nachmittag des Neujahrstages meldete eine Fahrzeugführerin, dass Jugendliche von einem Balkon eines Anwesens in der Rheinstraße in Horhausen (WW) Silvesterböller auf die Fahrbahn warfen. Beim ausweichen der erschrockenen Fahrerin sind glücklicherweise keine weiteren Verkehrsteilnehmer gefährdet worden. Im Anschluss an die Sachverhaltsaufnahme suchten die Polizeibeamten das Anwesen des Beschuldigten auf. Dort fand bei dem jungen Mann im frühen Erwachsenenalter eine Party statt. Auf Vorhalt gab er zu, Böller auf die Fahrbahn geworfen zu haben. Inwieweit die anderen Gäste beteiligt waren, bedarf weiterer Ermittlungen.
Koblenz (ots)
Heute Nacht gegen 01.40 Uhr wurde die Führungszentrale des Polizeipräsidiums Koblenz über eine mögliche Sprengung eines Geldautomaten in der Nassauischen Sparkasse in Selters (Unterwesterwald, Nähe A 3) informiert. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die beiden im Vorraum befindlichen Automaten zwar angegangen wurden, zu einer Sprengung kam es nicht.
Zeitgleich (von 21.00-03.00 Uhr) fand auf der BAB 61 (Rastplatz Höchen) aufgrund der vermehrten Tatbegehungen in den letzten Tagen und Wochen eine Großkontrolle im Zusammenhang mit Automatensprengungen statt. Die Tatörtlichkeit befindet sich etwa 50 km von der Kontrollstelle entfernt. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung nach verdächtigen Fahrzeugen verlief ohne Erfolg.
Die Polizei in Koblenz (Tel: 0261/103-0) bittet um Hinweise: Wer hat am Abend, in der Nacht oder auch an den Tagen zuvor verdächtige Fahrzeuge im Bereich Selters wahrgenommen? Als Tatfahrzeug kommen regelmäßig hochmotorisierte PKW in Betracht.
Im Rahmen der Fahrzeug- und Personenkontrollen auf dem Rastplatz Höchen wurde eine Person festgenommen, gegen die ein Haftbefehl zur Abschiebung vorlag. (Quelle Polizei Koblenz)
Koblenz (ots)
Am 29.12.2022, um 02.36 Uhr, kam es an der Hochschule auf der Karthause in Koblenz zu einer Geldautomatensprengung. Die Täter entfernten sich in einem dunklen Fahrzeug in Richtung Hunsrückhöhenstraße. Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Hinweise zu den Tätern, der Tat oder dem Tatfahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 0261/1032690 bei der Kriminalpolizei Koblenz zu melden. (Quelle Polizei Koblenz)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.
MdL Hering hat sich vom Nabu über die Fortschritte bei der Sanierung der
Seenplatte informieren lassen. Von den rund 7 Millionen, die hierfür
benötigt werdend sind bereits 2 Millionen Euro investiert. Herr MdL Hering
würde sich über eine Berichterstattung freuen. Foto (c) Abgeordnetenbüro
Dreifelden. Die Westerwälder Seenplatte ist ein bedeutendes Natur- und
Erholungsgebiet – und sie wird umfassend saniert und naturschutzfachlich
weiterentwickelt. Bei einem Vor-Ort-Termin informierte sich der
Landtagsabgeordnete Hendrik Hering gemeinsam mit Vertreterinnen und
Vertretern des NABU über den aktuellen Stand der Maßnahmen nach dem
Eigentumsübergang an die NABU Stiftung Nationales Naturerbe.
Gemeinsam vom Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises wird in diesem Jahr zum zweiten Mal die “Grüne Welle” ausgelobt. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Sparkasse Westerwald-Sieg, die sich finanziell, aber auch als aktiver der Teil der Jury engagiert“, sind sich Klimaschutzmanager Christoph Brabender und wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag einig. Ergänzt wird die Jury außerdem von Bastian Börsch. Mit der Firma 432 Hz begleitet er Unternehmen bei den Herausforderungen der Berichterstattung, aber vor allem auf dem Weg zur gelebten Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Weiterlesen ...Mehr Entspannung, mehr innere Stärke
Nach dem erfolgreichen Auftakt von „Clear Mind – Entspannung und innere Klarheit“ im Mai 2025
dürfen sich Interessierte nun auf eine Fortsetzung freuen. Das bewährte Konzept wird nicht nur
fortgeführt, sondern gezielt weiterentwickelt – ideal für alle, die ihre neu gewonnenen
Fähigkeiten vertiefen und ihre innere Balance nachhaltig stärken möchten. Der Kurs richtet sich
sowohl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Durchgangs als auch an Neueinsteiger,
die aktiv ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden fördern möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich – nur die Bereitschaft, sich auf sanfte, aber wirkungsvolle Methoden der
Selbstfürsorge einzulassen.