Montabaur (ots)
Insgesamt 19 junge Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare konnte der Leiter der Polizeidirektion Montabaur, Polizeidirektor Christof Weitershagen, am letzten Freitag als neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen. Nachdem sie ihr dreijähriges Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz mit dem Abschluss als Bachelor erfolgreich beendet haben und zu Kommissarinnen und Kommissaren ernannt wurden, verstärken sie nun die Wechselschichtdienste bei den Inspektionen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis.
Nachdem Polizeipräsident Karlheinz Maron alle Neuankömmlinge für das gesamte Polizeipräsidium Koblenz willkommen geheißen hatte, nutze PD Weitershagen im Beisein von Manuela Gilles (Gleichstellungsbeauftragte) und Florian Fries (Örtlicher Personalrat) die Gelegenheit für einen ersten Austausch.
"Nach der Aufhebung vieler Beschränkungen dürfte uns ein arbeitsreicher Sommer bevorstehen", prognostizierte der Direktionsleiter und freute sich auf die Neuzugänge. "Sie haben eine ausgezeichnete Berufsausbildung genossen, jetzt ist es an der Zeit, das theoretisch erworbene Wissen anzuwenden, mit Erfahrung anzureichern und sich in die Teams vor Ort einzuarbeiten." Mit viel Zuversicht und den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start in ein interessantes Berufsleben entließ Christof Weitershagen seine "Neuen" zu den Dienststellen. (Quelle Polizei Montabaur)
29-jähriger Limburger übernimmt ältesten Nachwuchs von Westerwälder Traditionsverein
Die Eisbachtaler Sportfreunde sind bei der Suche nach einem neuen Trainer für die derzeit in der A-Junioren Regionalliga Südwest beheimatete U19 fündig geworden: Der 29-jährige Alexander Schraut wird den ältesten Eisbären-Nachwuchs ab der neuen Fußball-Saison 2022/2023 ligaunabhängig übernehmen. „Alex war aufgrund seines Profils für uns extrem interessant“, sagen Eisbachtals Koordinator für den Jugendleistungsbereich, Marc Schilling, und der Sportlicher Leiter für den Fußball Juniorenbereich, Oliver Kleinmann, zur Verpflichtung des neuen U19-Trainers.
Marc Schilling (links) als Eisbachtaler Koordinator für den Jugendleistungsbereich und Alexander Schraut (rechts) als neuer U19 -Trainer der Sportfreunde freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit ab der neuen Saison bei den Westerwäldern. Foto: Andreas Egenolf
Koblenz (ots)
Die Autobahnpolizei Montabaur bittet um Mithilfe bei der Suche nach bislang unbekannten Tankbetrügern.
Diese betanken nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen seit mindestens Februar 2022 einen Personenkraftwagen Ford Mondeo mit den polnischen Kennzeichen DBL-NS10 in der Absicht, den getankten Dieselkraftstoff nicht zu bezahlen.
Bundesweit sind mindestens elf derartige gewerbsmäßige Betrugsdelikte polizeilich bekannt geworden, wobei aufgrund der Form des Agierens jedoch von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist.
Bezüge sind bisher in die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Brandenburg bekannt.
In Rheinland-Pfalz kam es nach bisherigen Erkenntnissen erstmals am 26.02.2022 auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Fernthal an der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. zu einer solchen Tatbegehung.
Eine weitere Tat ereignete sich am 09.03.2022 auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Heiligenroth, welche ebenfalls an der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. liegt.
Nach der Betankung wird das Tankstellengelände verlassen, ohne den offenen Rechnungsbetrag zu begleichen.
Bundesweit dürfte der durch die Täter verursachte Gesamtschaden im unteren vierstelligen Bereich liegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Bund stellt leider Ausgleichszahlungen ein
54 rheinland-pfälzische Krankenhäuser werden am 17. Mai 2022 bedauerlicherweise letztmalig Ausgleichzahlungen in Höhe von insgesamt 38.318.808,06 Euro erhalten. Die Auszahlungen umfassen den 20. März 2022 und die Kalenderwochen zwölf bis sechzehn (nur bis 18. April 2022). Da der Bund die Ausgleichszahlungen nicht über den 18. April 2022 verlängert hat, ist dies die letzte Tranche, die überwiesen wird. Insgesamt sind dann mehr als 191,4 Millionen Euro an die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser allein an Ausgleichszahlungen geflossen. Ursprünglich sollten die Ausgleichszahlungen nur bis zum 19. März 2022 ausgezahlt werden, jedoch wurde dies durch den Bund kurzfristig und auch letztmalig bis zum 18. April 2022 verlängert.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...