Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Energiesparen sensibilisieren sollen. Im Rahmen des Projekts AzuKlim wurden drei Auszubildende zu sogenannten Klimascouts weiterqualifiziert und haben ein eigenes Energiesparprojekt entwickelt. Beim Projekt Klima-Coach werden die Mitarbeitenden der Verbandsgemeindeverwaltung über einen Wettbewerbszeitraum von vier Wochen gegeneinander antreten. Ziel ist es so viel CO₂ einzusparen wie möglich.
Eco not Ego: Auf dem Dach der Verbandsgemeindeverwaltung präsentieren die drei Auszubildenden Sandra Schäfer, Emily Mitschke und Lea Höber (vorne von links) zusammen mit Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (hinten links) sowie dem Ersten Beigeordneten Andree Stein (hinten rechts) die entwickelten Energiespar-Aufkleber.
Fotos: VG Montabaur/Olaf Nitz
Siershahn, Hundsangen, Wölferlingen (ots)
Am Sonntag, den 27.03.2022, gegen 20:05 Uhr, kam ein 54-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Wirges am Ortsausgang Siershahn in Fahrtrichtung Wirges beim Befahren der Stetzelmannstraße nach links von der Fahrbahn ab und durchfuhr die angrenzende Böschung. Hierdurch wurde der linke Reifen des Pkw beschädigt. Nach einem kurzen Reifenwechsel setzte der Pkw-Fahrer seine Fahrt fort und wurde durch eine Polizeistreife in unmittelbarer Nähe zur Unfallörtlichkeit angehalten. Während der Kontrolle stellten die eingesetzten Polizeikräfte fest, dass der Fahrer unter erheblichen Alkoholeinfluss stand.
Am Sonntag, den 27.03.2022, gegen 21:45 Uhr, befuhr eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit ihrem Pkw die Landesstr. 314 in Fahrtrichtung Weroth/Hundsangen. Aufgrund ihrer Alkoholisierung nahm sie einen am Fahrbahnrand in Höhe des Sportplatzes Hundsangen geparkten Pkw nicht rechtzeitig wahr, so dass es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Die Fahrerin verletzte sich hierbei und wurde vor Ort durch Rettungskräfte medizinisch versorgt. Während der Unfallaufnahme wurde die Alkoholbeeinflussung festgestellt, so dass auch hier ein Strafverfahren wegen eines Trunkenheitsdelikts eingeleitet wurde.
Am Sonntag, den 27.03.2022, im Laufe des Abends, wurde bei einer Sachverhaltsaufnahme in der Ortslage Wölferlingen gegenüber den eingesetzten Polizeikräften bekannt, dass eine 37-jährige Frau aus der VG Selters im Laufe des Tages unter Betäubungsmitteleinfluss ihren Pkw im öffentlichen Verkehrsraum geführt hatte. Daher wurde auch in diesem Fall - wie auch in den beriets erwähnten Unfallereignissen - eine Blutprobenentnahme veranlasst, der Führerschein eingezogen und gesonderte Strafverfahren eingeleitet. (quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Vorfallszeit: 27.03.2022, 20.10 Uhr
In Kesselheim, da stand ein Baum.
Man glaubt es kaum, in den schlug ein Blitz! (das ist jetzt kein Witz) Und fällt diesen. Er fiel auf die Wiesen, wo er noch glühte, die Feuerwehr sprühte!
Doch eine Frage, die Antwort ist schwer! Wo kam bei dem Wetter der Blitz denn nun her? Kein Wölkchen trübte des Himmels Blau, vielleicht weiß es aber ein Leser genau?
Dann sende er einen Boten vorbei
oder rufe ganz schnell die Polizei! Unter bekannter Nummer (bei jedem Kummer).
0261-1030 (Quelle Polizei Koblenz)
Autobahndreieck Dernbach (BAB48/BAB3) (ots)
Am 26.03.22, gegen 13.49 Uhr, vollzog auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln, bei Kilometer 80, unmittelbar nach dem Autobahndreieck Dernbach, der Fahrer eines schwarzen BMW mit WW-Kennzeichen gleich mehrere riskante Spurwechsel- und Überholmanöver, wodurch andere Verkehrsteilnehmer behindert, genötigt und gefährdet wurden. Ein Verkehrsteilnehmer mit Bad Kreuznacher Kennzeichen (KH) konnte glücklicherweise einen Unfall nur durch rechtzeitiges Ausweichen verhindern. Gegen den 19 Jahre alten BMW-Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein wurde sichergestellt. Zeugen und oder Geschädigte dieser Vorfälle werden gebeten sich bei der Polizeiautobahnstation Montabaur zu melden. Telefon: 02602-93270 (Quelle Polizei Montabaur)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...