Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HERSCHBACH. Am Donnerstag, 19. August, kam es um 16.59 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach und Rückeroth. Ursache war ein Kipplader, der eine Freileitung beschädigt und damit einen Kurzschluss ausgelöst hatte. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Netzexperten der Energienetze Mittelrhein konnten bis 17.27 Uhr die Stromversorgung wiederherstellen. Die beschädigte Freileitung wird repariert.
Landrat gibt Startschuss am 04. September in Freirachdorf
Die Ortsgemeinden, Verbände und Organisationen im Westerwaldkreis tragen am Samstag, den 04. September, bei der Aktion „Saubere Landschaft“ wieder aktiv zum Umweltschutz bei.
Leider konnten die Termine für die „Aktion Saubere Landschaft“ im Frühjahr 2020 und 2021 pandemiebedingt nicht stattfinden. Aufgrund der bisherigen Einschränkungen können sicherlich viele die Rückkehr in die Normalität kaum erwarten und freuen sich darauf, wieder gemeinsam im Sinne einer sauberen Umwelt aktiv zu sein.
Seit vielen Jahren wird im Westerwaldkreis die Aktion „Saubere Landschaft“ sehr erfolgreich durchgeführt. Eine gute und wichtige Aktion, die die Sünden anderer durch achtloses Wegwerfen von Abfällen beseitigt und auch das Miteinander in Dörfern, Gruppierungen und Vereinen stärkt.
Eine Aktion des DRK in Westerburg und des Gesundheitsamtes in Montabaur
Am letzten Sommerferienwochenende (28./29. August) können insbesondere Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen, zwischen 11 und 15 Uhr ohne Termin zum Corona-Schnelltest zum Gesundheitsamt nach Montabaur, Peter- Altmeier-Platz 1, oder zum DRK nach Westerburg, Langenhahner Str. 1, kommen. So kann die Schule am Montag sorgen- und hoffentlich coronafrei beginnen!
Zusätzlich gibt es ein Impfangebot für alle Menschen ab 12 Jahren. Zur Verfügung steht der Impfstoff von BioNTech für Personen ab 12 Jahre und von Johnson&Johnson für Personen ab 18 Jahre. Bei Minderjährigen muss ein Sorgeberechtigter anwesend sein. Die entsprechenden Zweitimpfungen finden alle am 25. September im Landesimpfzentrum, Am Schimmbad 2, in Hachenburg statt.
Bitte einen Ausweis, die Krankenkassenkarte und ggf. den Impfpass mitbringen. Sollte ein Schnelltest positiv sein, wird der PCR-Test direkt abgenommen.
Nach dem Test bzw. der Impfung gibt es für Kids ein kleines Eis.
Das DRK spendet für jeden Test und jede Erstimpfung 8 € an die Flutopferhilfe Ahrtal! (Quelle Westerwaldkreis)
Emmerzhausen (ots)
Im Tatzeitraum 17.08.2021, 15:00 Uhr bis 18.08.2021, 08:00 Uhr kam es an einem Holzvollernter (John Deere- Harvester), der im Waldbereich bei Emmerzhausen abgestellt war, zu diversen Diebstählen und Sachbeschädigungen. Die bisher unbekannten Täter gelangten in die Fahrerkabine und starteten die Maschine. Anschließend entwendeten sie das Motorsteuergerät und Bedienungselemente, indem die Kabelstränge durchtrennt wurden. Weiterhin demontierten die Täter 6 LED-Scheinwerfer vom Fahrzeugdach und nahmen diese mit. Da der Harvester zu diesem Zeitpunkt ohne Kühlflüssigkeit war, ist durch das Starten des Motors, ein nicht unerheblicher Motorschaden entstanden. Der Eigentümer beziffert den Gesamtsachschaden auf ca. 60.000EUR. Hinweise zu Personen oder verdächtige Beobachtungen im Waldbereich bzw. am Standort des Holzvollernters bitte an die Polizei Betzdorf oder den Polizeibezirksdienst Daaden. (Quelle Polizei Neuwied)
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.